KURIER-History
Vor 250 Jahren brach der Entdecker James Cook zu seiner zweiten Expedition auf. Und unlängst tauchte sein lange verschollenes Schiff Endeavour wieder auf.
Politik | Klima
Das Sünderegister bei der Erzeugung von Bekleidung ist lange: Wasserverschmutzung, Treibhausgase, Müllberge. Eine animierte Grafik.
Die heimische Geschichte ist voll von kuriosen und brisanten Spionage-Fällen: Rückblick auf die internationale Spitzelei an der Donau.
Wissen | Wissenschaft
Früher war das Leben ein Fest: Archaische Kulturen unterschieden nicht zwischen All- und Feiertag. Erst die Hochkulturen erfanden Festtage.
Dort, wo sich das Gedenken am Nationalfeiertag jahrzehntelang konzentrierte, spiegeln sich auch die ideologischen Gräben Österreichs
Der Diskurs um arbeitsscheue Müßiggänger ist so alt wie das Arbeitslosengesetz.
Reportage
Der neue Zug schleicht langsam dahin, gibt unterwegs Rätsel auf, ärgert auch – und ist genau deshalb eine Empfehlung.
Chronik | Wien
Blick hinter die Bauzäune: Die Stadt wirkt wie eine Großbaustelle wegen der neuen U-Bahn-Stationen.
Rumänien und Polen erstmals unter den Top-Besucher-Ländern
Chronik | Österreich
Kein anderes Meer steht so für das Sommerlebensgefühl wie das Mittelmeer. Doch es ist ein Hotspot der Folgen von Umweltsünden. Kann es sich erholen?
Seit die Delta-Variante um sich greift, wird auch die Sorge größer, wie man Menschen dazu bringt, sich impfen zu lassen. Ein Blick zurück hilft.
Ob offensichtlich oder beinahe unbemerkt, Wildtiere leben ganz in der Nähe der Menschen. Einblicke in die Fauna: Mit Grafik.
Wirtschaft
90 Prozent des Welthandels laufen über den Seeweg. Die riesigen Containerschiffe bringen mit den Waren auch Umweltschäden.
Mitunter leben in der Stadt mehr Arten als auf dem Land. In einer interaktiven Grafik sehen Sie, welche das sein können.
Wissen | Gesundheit
In der Diskussion um ein Thromboserisiko sprechen Fachleute von einer Frage der Abwägung: Denn die Impfungen verhindern auch sehr viele Blutgerinnsel.
Politik | Inland
Drei Viertel von 1.000 Befragten rechnet mit einem Krisenende erst 2022 oder 2023 – oder sogar „nie“.
Tests vor dem Friseurbesuch, in den Schulen, immer mehr "Wohnzimmertests": Das Angebot ist vielfältig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.