
© Stefanie Benedict
So groß ist die Artenvielfalt der Tiere in der Großstadt
Mitunter leben in der Stadt mehr Arten als auf dem Land. In einer interaktiven Grafik sehen Sie, welche das sein können.
Verkehr, Beton, Industrie – sind Städte biologische Wüsten? Oder können sie auch ein Ort der Artenvielfalt sein?
Die Forschung nahm sich in den vergangenen Jahrzehnten der Biodiversität in den Großstädten an. Es wurde klar, dass die Ansiedlungen ökologisch interessant sind. Spuren von Wildtieren gibt es überall. Wir haben in der Grafik einige wenige Tiere ausgewählt, die im verbauten Gebiet und den Parks vorkommen.
In Städten kann die Artenvielfalt mitunter sogar höher sein als auf dem Land. Zumindest an Stadträndern, wo Wald oder Au an naturnahe Gärten grenzt. Weniger Arten finden sich im ländlichen Bereich auf Flächen, die intensiv landwirtschaftlich genutzt werden, wo sich ein Maisfeld an das andere reiht. Es seien die unterschiedlichen Lebensräume, die es den Tieren möglich machen, in der Nähe der Menschen zu bleiben, sagt die Wiener Umweltanwältin Andrea Schnattinger. Hecken oder Totholzbereiche, Obstbäume oder Nistkästen und Begrünungen an Hausmauern sind nur kleine Beispiele. Tiere – wie Füchse – leben auch von dem, was Menschen hinterlassen. Essensreste etwa (Tollwut gibt es hierzulande übrigens keine mehr).
Unter Druck
Tiere sind in städtischen Bereichen allerdings gewaltig unter Druck. Nicht nur wegen der dichten Verbauung von immer mehr Flächen, sondern auch wegen des Klimawandels. Gärten, Parks, Flächen in der Natur werden sich verändern, für viele Pflanzen und Tiere könnte Lebensraum wegfallen. Das ist die Ausgangssituation für das österreich-tschechische Projekt „SYM:BIO“. Eine der Fragen lautet: „Wie können diese Flächen so bewirtschaftet werden, damit Biodiversität weiter gedeihen kann?“
Das ist nicht nur für Fauna und Flora wichtig. Viele Studien zeigen, dass Natur eine gesundheitsfördernde Wirkung auf Menschen hat.
Wie etwa Vogelgezwitscher. Damit Sie die Vogelstimmen erkennen können:
Höckerschwan |
Graugans |
Brandgans |
Mandarinente |
Schnatterente |
Krickente |
Stockente |
Spießente |
Knäkente |
Löffelente |
Kolbenente |
Tafelente |
Moorente |
Reiherente |
Schellente |
Gänsesäger |
Wachtel |
Steinhuhn |
Haselhuhn |
Alpenschneehuhn |
Birkhuhn |
Auerhuhn |
Rebhuhn |
Fasan |
Zwergtaucher |
Haubentaucher |
Schwarzhalstaucher |
Kormoran |
Zwergscharbe |
Rohrdommel |
Zwergdommel |
Nachtreiher |
Seidenreiher |
Silberreiher |
Graureiher |
Purpurreiher |
Schwarzstorch |
Weißstorch |
Löffler |
Wespenbussard |
Schwarzmilan |
Rotmilan |
Seeadler |
Bartgeier |
Rohrweihe |
Wiesenweihe |
Habicht |
Sperber |
Mäusebussard |
Steinadler |
Kaiseradler |
Turmfalke |
Rotfußfalke |
Baumfalke |
Sakerfalke |
Wanderfalke |
Wasserralle |
Tüpfelsumpfhuhn |
Kleines Sumpfhuhn |
Wachtelkönig |
Teichhuhn |
Bläßhuhn |
Großtrappe |
Triel |
Stelzenläufer |
Säbelschnäbler |
Kiebitz |
Flußregenpfeifer |
Seeregenpfeifer |
Mornellregenpfeifer |
Großer Brachvogel |
Uferschnepfe |
Flußuferläufer |
Rotschenkel |
Waldschnepfe |
Bekassine |
Flußseeschwalbe |
Lachmöwe |
Schwarzkopfmöwe |
Sturmmöwe |
Mittelmeermöwe |
Straßentaube |
Hohltaube |
Ringeltaube |
Türkentaube |
Turteltaube |
Kuckuck |
Schleiereule |
Zwergohreule |
Uhu |
Sperlingskauz |
Steinkauz |
Waldkauz |
Habichtskauz |
Waldohreule |
Sumpfohreule |
Rauhfußkauz |
Ziegenmelker |
Mauersegler |
Alpensegler |
Eisvogel |
Bienenfresser |
Blauracke |
Wiedehopf |
Wendehals |
Grauspecht |
Grünspecht |
Schwarzspecht |
Buntspecht |
Blutspecht |
Mittelspecht |
Weißrückenspecht |
Kleinspecht |
Dreizehenspecht |
Haubenlerche |
Heidelerche |
Feldlerche |
Uferschwalbe |
Felsenschwalbe |
Rauchschwalbe |
Mehlschwalbe |
Brachpieper |
Baumpieper |
Wiesenpieper |
Bergpieper |
Schafstelze |
Bachstelze |
Zaunkönig |
Heckenbraunelle |
Alpenbraunelle |
Rotkehlchen |
Nachtigall |
Weißst. Blaukehlchen |
Rotst. Blaukehlchen |
Hausrotschwanz |
Gartenrotschwanz |
Braunkehlchen |
Schwarzkehlchen |
Steinschmätzer |
Steinrötel |
Ringdrossel |
Amsel |
Wacholderdrossel |
Singdrossel |
Misteldrossel |
Feldschwirl |
Schlagschwirl |
Rohrschwirl |
Gelbspötter |
Mariskensänger |
Schilfrohrsänger |
Sumpfrohrsänger |
Teichrohrsänger |
Drosselrohrsänger |
Sperbergrasmücke |
Klappergrasmücke |
Dorngrasmücke |
Gartengrasmücke |
Mönchsgrasmücke |
Berglaubsänger |
Waldlaubsänger |
Zilpzalp |
Fitis |
Wintergoldhähnchen |
Sommergoldhähnchen |
Grauschnäpper |
Zwergschnäpper |
Halsbandschnäpper |
Trauerschnäpper |
Bartmeise |
Schwanzmeise |
Blaumeise |
Kohlmeise |
Tannenmeise |
Haubenmeise |
Sumpfmeise |
Weidenmeise |
Kleiber |
Mauerläufer |
Waldbaumläufer |
Gartenbaumläufer |
Beutelmeise |
Pirol |
Neuntöter |
Schwarzstirnwürger |
Raubwürger |
Eichelhäher |
Elster |
Tannenhäher |
Alpendohle |
Dohle |
Saatkrähe |
Aaskrähe |
Kolkrabe |
Star |
Haussperling |
Feldsperling |
Schneesperling |
Buchfink |
Girlitz |
Zitronengirlitz |
Grünling |
Stieglitz |
Erlenzeisig |
Bluthänfling |
Birkenzeisig |
Fichtenkreuzschnabel |
Karmingimpel |
Gimpel |
Kernbeisser |
Goldammer |
Zippammer |
Ortolan |
Rohrammer |
Grauammer |
Um diesen Artikel lesen zu können, würden wir Ihnen gerne die Anmeldung für unser Plus Abo zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diese anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.