Kommentar Zwischen Erwartung und Verpflichtung: "Europa, wir kommen!" Österreichs Fußballfans erwarten ein Fest. Ob es bei der EM tatsächlich etwas zu feiern gibt, bleibt abzuwarten.
Leitartikel Das dreckige Dutzend: Die Super League als Foul an den Fans Zwölf europäische Klubs wollen die Superliga gründen. Ein grobes Foul der endlosen Gier an den Menschen, die den Fußball lieben.
Sport Spaßbefreit Die Unterstellung, Franco Fodas Mannschaft spiele genau so, wie er sich gibt, ist nicht ganz von der Hand zu weisen.
Analyse Warum die "Freunde des LASK" die 50+1-Regel aushebeln können Der Schutz der Bundesliga vor Modellen für Investoren ist löchrig, der LASK bleibt bei der Lizenzierung auf der sicheren Seite.
Sport Claudia Lösch ist Koglers starke Frau für den Spitzensport Sportpolitik: Warum Minister Werner Kogler die ehemalige Behindertensportlerin Claudia Lösch in die Bundes-Sport GmbH holt.
Interview Systemkritik: "Sportler sind Verbandsuntertanen" Kulturwissenschafter Klaus Zeyringer über Macht und Gigantomanie, Monopolisten wie den ÖSV und sein neues Sportbuch.
Kommentar Sport im Jahr 2021: Das Comeback der Menschen ist nötig Der Profisport hat sich in Pandemie-Zeiten irgendwie am Leben gehalten. Doch ohne echte Fans ist er schon bald nur noch eine Hülle.
Sport Thiem, ÖFB-Team, Olympia: Warum das Sportjahr 2021 Grenzen sprengt Noch ist vieles unklar im Weltsport. Fix ist: 2021 wird ein sporthistorisches Jahr. Österreichs Fußballer und Dominic Thiem leisten ihren Beitrag.
Kommentar Aufregung nach Schmidhofer-Verletzung: Wie im falschen Werbefilm Gezeigt wurde eine sehr unsympathische Seite des Sports. Immerhin, auf werbewirksame Art und Weise.
Fußball "Diktiere ich, Sie schreiben": Persönliche Erinnerung an Otto Baric Otto Baric war ein großer Trainer mit besonderen Eigenschaften. Auch mit dem KURIER arbeitete er zusammen.
Fußball LASK-Trainer Thalhammer: "Fehler müssen erlaubt sein" Die Linzer stehen vor dem Spiel in Salzburg an der Tabellenspitze. Der Schlager ist für den Trainer eine Momentaufnahme.
Fußball "Fühle mich nicht wohl": Wie Maradona sich und seine Familien zerstörte Die letzten Worte Maradonas könnten für viele Situationen seines Lebens Gültigkeit haben. Auch seine Familien hatten zu kämpfen.
Kolumne Sport - ein Impfstoff Der Sport hat nichts eingebüßt von seiner Attraktivität und in den Zeiten des Lockdowns eine ganz wichtige Aufgabe übernommen.
Fußball Corona-Lockdown und Terror: Drei ÖFB-Teamspiele in Krisenzeiten Die Alltagssorgen drängen das Nationalteam in die Defensive. Die Show geht dennoch weiter. Mit drei Spielen in einer Woche.
Meinung Sport im Lockdown: Mehr Bewegungsfreiheit Regelmäßiger Sport ist eine Zukunftsinvestition. Gegen all die Viren, die da noch kommen werden.
Fußball Nach der Corona-Flucht: Was Markus Rogan jetzt blühen könnte Die mysteriöse Quarantäne-Flucht von Israel in die USA ist nicht der erste Aufreger im Leben und in der Karriere des Ex-Schwimmstars.
Fußball Fußball-Roulette: Die vielen Foulspiele des Coronavirus Ronaldo fliegt heim, andere Spieler müssen ohnehin zu Hause bleiben, der Zufall regiert.