Bernardine Evaristo: Alte Knacker vor dem Abgrund Die Booker-Preisträgerin gehört zu den derzeit wichtigsten Autorinnen Englands. In „Mr Loverman“ erzählt sie von einer unmöglichen Liebe.
Ottessa Moshfegh: Ein Panoptikum der Grausamkeiten Ottessa Moshfeghs Roman „Lapvona“: Man kann froh sein, dass der Geruchsinn beim Lesen keine Rolle spielt
Birgit Birnbacher: Träume sind nicht vorgesehen Der neue Roman der Salzburgerin stellt in einer kleinen Geschichte große Fragen. Eine Krankenschwester verliert ihren Job. Und jetzt?
Die AfD-Versteherin und der Meinungspolizist Bestsellerautorin Juli Zeh spielt wieder Bauer versus Bobo.
Aus unserem Fan-Tagebuch Als wir einmal bei Bibiana Zeller antanzten, während sie gerade noch beim Nudelkochen war. Und was dann geschah.
Frauen über fünfzig - "plötzlich Neutrum" Bettina Balàka, Marlene Streeruwitz und 14 weitere Schriftstellerinnen berichten in "Wechselhafte Jahre" vom Unsichtbarwerden als Frau über fünfzig.
Der neue Clemens J. Setz: Die Erde, ein Weibchen? Monde vor der Landung. Clemens J. Setz’ Roman-Biografie über den Hohlwelt-Theoretiker Peter Bender führt ins Innenleben eines Querdenkers
Siri Hustvedt: Bei den verklemmten Norwegern Siri Hustvedts Essays über Väter, Mütter, Kunst und Frauenhass
Verhaltensforschung Die Spur im Schnee. Großartiger Song von Ludwig Hirsch. Wildschwein-Spuren hat er damit allerdings nicht gemeint.
Was wird aus den Origami-Kranichen? Milena Michiko Flašar schreibt in wieder von den ganz großen, von den letzten Dingen
Joshua Cohen: Ben, das dicke Rehkitz Joshua Cohens irrwitziger Roman über eine wahre Begebenheit im Leben des israelischen Premierministers.
Ana Marwan: Sind wir hier im Ministerium oder in einer geschlossenen Anstalt? Der neue Roman der Bachmannpreisträgerin 2022 verwirrt fabelhaft.
Raphaela Edelbauer: Kriegsbegeisterung und Erkenntnistheorie "Die Inkommensurablen": Ein großartiges Buch über den Vorabend des Ersten Weltkriegs. Gespickt mit Arnold Schönberg und einem Hauch Erkenntnistheorie