Asyl Türkis-Blau schiebt doch Lehrlinge ab Regierung verschärft ihren Kurs bei Asylwerbern in Lehre. Wirtschaftskammer will Flüchtlinge nun rechtlich unterstützen.
Keine Ausnahme Asylwerber-Lehre: Türkiser Widerstand gegen Regierungseinigung Wirtschaftskammer und Landeshauptleute von Vorarlberg und Salzburg sind mit der Entscheidung nicht glücklich.
Sexistischer Tweet Dönmez wird nach ÖVP-Ausschluss wilder Abgeordneter Der sexistische Tweet gegenüber der deutschen Politikerin Sawsan Chebli war nicht die erste Auffälligkeit des Ex-Grünen.
Heiratssachen Was Ehe und Eingetragene Partnerschaft trennt Ab 1. Jänner 2019 dürfen alle Paare heiraten – oder sich verpartnern. Welche Unterschiede bestehen.
Konflikt Bund-Länder Bei Kinderbetreuung keine Bewegung, nur gegenseitige Vorwürfe Bogner-Strauß vs. Niessl: Türkise sehen Blockade der Roten, SPÖ-Länder pochen auf gemeinsames Gespräch mit Ministerin.
Philosophisch in Alpbach Eva Glawischnigs Comeback auf der politischen Bühne Kulturminister Gernot Blümel lud Ex-Grünen-Chefin Eva Glawischnig ein, in Alpbach über Verantwortung zu sprechen.
Geheimdienst Licht ins Dickicht des BVT-Skandals Eine Entwirrung der Vorgänge rund um das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung.
Sommergespräch FP-Chef Strache: "Rechtsstaat kann man nicht aushebeln" Der Vizekanzler kündigte im ORF-Sommergespräch eine Rechtsprüfung an, ob Asylwerber in Lehre diese beenden dürfen.
Sozialversicherung Experte befürchtet Scheitern der Kassenfusion Gesundheitsökonom Ernest Pichlbauer bezweifelt, dass die Regierung die Kraft für die Sozialversicherungsreform hat.
Valorisierung Pensionszuckerl: Experte kritisiert heimische "Basar-Politik" Sozialforscher und Pensionsexperte Bernd Marin fordert die Politik auf, ihre eigenen Gesetze einzuhalten.
Inland Liste-Pilz-Chefin Maria Stern: "Ich bin definitiv links" Die neue Chefin der Liste Pilz über die schwierige Machtaufteilung in der Partei und die Rehabilitation von Peter Pilz.
Inland Abschiebung in Lehre: Auch jene mit Positiv-Bescheid zittern Aufenthaltstitel haben ein Ablaufdatum: Bei vielen Afghanen wird heuer nicht mehr verlängert.
Millionengräber Die öffentliche Hand baut selten billig Bei heimischen Infrastruktur-Großprojekten fehlen generelle Spielregeln – und häufig Expertise.
Parlament & Co. Warum die Kosten öffentlicher Bauprojekte häufig explodieren Die häufigen Mehrkosten sind kein Zufall, sagen Experten. Zu viele Entscheider hätten vom Bauen keine Ahnung.
KURIER-Lokalaugenschein „Amputation ohne Not“ in der AUVA Patienten warnen vor Kürzungen bei ärztlichen Leistungen in den Spitälern der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt.
Intransparenz Ministerien halten Studien geheim: Kritik an "Intransparenz" Ressorts gaben im vergangenen Jahr über 10 Millionen für Studien aus. Oft werden diese aber nicht veröffentlicht.
Analyse Wo ist die grüne Politik geblieben? Vor neun Monaten flogen die Grünen aus dem Nationalrat – und mit ihnen die Klimapolitik.