Wissenschaft Wie uns Seuchen zum Besseren verändert haben Viren und Bakterien machen krank, bringen Leid und oft auch den Tod. Sie hinterlassen Spuren im Erbgut und der Gesellschaft. Oft aber sind sie auch Treiber der Veränderung.
Zeitreise Hitparade der politischen Songs Während Trump keinen Song der Rolling Stones mehr verwenden darf, schenkt Bruce Springsteen Biden einen. Lieder waren immer auch politisch.
Wissenschaft Ein Preis für österreichischen Prothesen-Pionier, der weiter ist als Elon Musk Der Neurochirurg Oskar Aszmann arbeitet an gedankengesteuerten Prothesen und ist darin Weltspitze. Jetzt wird er ausgezeichnet.
Wissenschaft Living Planet Report: Wildnis ohne Wildtiere Die Wirbeltierbestände sind seit 1970 global um 68 Prozent zurückgegangen, zeigt der WWF mit einer Natur-Inventur.
Wissenschaft Dermapharm und Biontech kooperieren bei Corona-Impfstoff Die Produktionstochtergesellschaften wollen bei der Entwicklung einer Vakzine kooperieren.
Wissenschaft Baumringe verzerren: Klimaschwankungen im Mittelalter wurden überschätzt Baumringe als Indikatoren überzeichnen neuen Forschungen zufolge das tatsächliche Temperaturgeschehen.
Wissenschaft Afrikanische Schweinepest erreichte Deutschland Der verdächtige Wildschwein-Kadaver wurde positiv auf den Erreger getestet. Für Menschen ist die Tierseuche ungefährlich.
Wissenschaft Natur-Inventur: Das große Sterben der Arten geht weiter Der aktuelle Living Planet Report zeigt, dass die Bestände der Wirbeltiere zurückgehen. Der WWF fordert ein Gegensteuern.
Wissenschaft Anruf aus der Arktis: "Viel zu warm und nicht normal" Liveschaltung zum Klimawandel: Die größte Arktis-Mission aller Zeiten erforscht, wie es mit unserer Wetterküche weitergeht.
Wissenschaft Gletscher-Fläche in zwölf Jahren um 13 Prozent geschrumpft Aktuelle Studie: Der Rückgang in den Alpen beträgt insgesamt rund 44 Quadratkilometer.
Wissenschaft Die älteste Neandertaler-DNA Mittelosteuropas Der Fund eines Zahns in Polen zeigt, dass die Neandertaler in Europa viel unterwegs waren.
Wissenschaft Artenvielfalt alleine macht Ökosysteme nicht stabil Ob eine Pflanzengemeinschaft stabil ist, hängt nicht nur von der Vielfalt ab. Wichtig ist auch, dass Arten einspringen, wenn andere schwächeln.
Wissenschaft Abstimmung: Welchem Bildungsprojekt gebührt 200.000 Euro? Die MEGA Bildungsstiftung fördert Initiativen, die sich um Kinder kümmert, die in ihren Familien nicht immer die nötige Unterstützung erhalten.
Wissenschaft Tiercoach: Welche Viren Katzen besonders gefährden Diagnose und Behandlung sind oft schwierig, vor einigen viralen Erkrankungen schützt eine Impfung.
Wissenschaft Wenn es Schmetterlingen stinkt, stellen sie die Arbeit ein Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv, hat jetzt ein Experiment ergeben. Das könnte weitreichende Folgen haben.
Wissenschaft Himmelsscheibe von Nebra bleibt ein Streitobjekt Zwei deutsche Wissenschafter zweifeln das Alter der ältesten konkreten Himmelsabbildung der Welt an.
Wissenschaft Wann und wieso Erwachsene zu Milchtrinkern wurden Evolutionärer Vorteil: Menschen, die Laktose spalten konnten, bekamen mehr Kinder als solche ohne die entsprechende Genvariante.