Wissenschaft Studie: Beethoven hat sein Metronom wohl schlicht nicht verstanden Forscher wollen Erklärung für die aberwitzigen Tempoangaben des Komponisten gefunden haben: Vielleicht hat das Genie die Angaben am neuen Appart einfach falsch abgelesen.
Wissenschaft Welt von übermorgen: Das passiert, wenn wir die Klimaziele nicht erreichen Die politischen Ziele sind ambitioniert. Die Umsetzung weniger. Wie wird sich Österreich verändern, wenn wir die Klimaziele nicht schaffen?
Wissenschaft Eau de Pharao: Wie die Alten Ägypter rochen „Die ganze antike Welt wollte Parfüms aus Ägypten“, weiß Dora Goldsmith. Die junge Forscherin rekonstruiert das Bouquet vom Nil, darunter auch Kleopatras Parfüm.
Wissenschaft Schüler-Appell: Prüfungen und VWA verschieben oder streichen Vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten sollten verschoben, Semesternachrichten und praktische Prüfungen gestrichen werden.
Wissenschaft Kindergärten werden in der Krise sträflich vernachlässigt Am 24. Jänner ist Tag der Elementarbildung. Doch nicht nur die personelle Not ist in den Kindergärten groß.
Wissenschaft Kindergarten: Warum es mehr Pädagogen mit Bachelor braucht Seit ein paar Jahren können Kindergärtnerinnen auch an der Fachhochschule studieren. Was dieses Studium bringt, erläutert Dozentin Hover-Reisner.
Wissenschaft Zoo von San Diego: Menschenaffen mit Coronavirus infiziert Das Coronavirus könnte freilebenden Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans gefährlich werden, warnt das Jane Goodall-Institut.
Wissenschaft Corona-Krise verschlechtert Zugang zu früher Bildung Anlässlich des Aktionstages "Tag der Elementarbildung" wünschen sich Befragte Bildungszugang für alle.
Wissenschaft Napoleons Schlachtplan ist für eine Million Euro zu haben 74-seitiges Manuskript enthält an mehreren Stellen persönliche Anmerkungen des Kaisers.
Wissenschaft Corona und die Folgen für Schulen und Schüler Pädagogen sorgen sich um Wissens- und Bildungslücken der jungen Menschen: Die Ideen gehen von 10. Schulstufe bis „Mittlerer Reife“.
Wissenschaft Drosten sieht ein Zeitfenster, um die Ausbreitung von B 1.1.7. im Keim zu ersticken „Wir müssen jetzt was machen, wenn wir speziell das Aufkeimen der Mutante noch beeinflussen wollen." Das sagt Deutschlands berühmtester Virologe. Und: Später sei es zu spät.
Wissenschaft Kindergarten in Not: Zu wenig Personal, zu große Gruppen Natascha Taslimi vom Netzwerk "elementare Bildung" über die Herausforderungen in den Kindergärten.
Wissenschaft Legasthenie: Wenn die Buchstaben Purzelbäume schlagen Beim Lesen lernen braucht jedes achte Kind Hilfe, die über das normale Maß hinausgeht. Therapeutin Veronika Kerschbaumer über Fakten und Mythen.
Wissenschaft Tiercoach: Hunde können bei Skiunfällen schwer verletzt werden Beim Schneeschuhwandern und Langlaufen sind die Haustiere gute Begleiter.
Wissenschaft Ägyptische Archäologen präsentieren 52 Sarkophage Die Holzsärge befanden sich in zwölf Meter tiefen Schächten. Die Totenstadt Sakkara am Nil gibt laufend neue Funde frei.
Wissenschaft „Es gibt kein Entkommen vor der Mode“ Die Literaturwissenschafterin und Modetheoretikern Barbara Vinken über vermeintlich private Kleidung
Wissenschaft Wie Poseidons Gras Plastikmüll umgarnt Mit den Resten der Wasserpflanzen werden auch Kunststoffteile an Land gespült - eine natürliche Putzaktion für die Meere.