Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 75 76 77 ... 121
Kolkraben haben im Tower von London lange Tradition.
Wissenschaft

Kolkraben im Visier der britischen Krone und der Wissenschaft

In Großbritannien bringt der Tod eines Vogels die Monarchie in Gefahr. In Österreich werden die schlauen Tiere beforscht.
Forscher diagnostizieren: Rochen und Haie verschwinden immer mehr
Wissenschaft

Forscher diagnostizieren: Rochen und Haie verschwinden immer mehr

Die Zahl der Haie und Rochen in den Weltmeeren ist in den vergangenen 50 Jahren dramatisch gesunken. Wissenschafter fordern jetzt dringend Fanggrenzen.
Mehrheit der Menschen sieht die Welt vor Klimanotstand
Wissenschaft

Mehrheit der Menschen sieht die Welt vor Klimanotstand

Unter den 1,2 Millionen Befragten waren Italiener, Briten und Japaner besonders besorgt. Forschern zufolge werden Klimabewegungen trotz Corona-Krise weiter einen Aufschwung erleben.
Wer sich gerade über die Erhöhung der Artenvielfalt freut
Wissenschaft

Wer sich gerade über die Erhöhung der Artenvielfalt freut

Rotbraune Sackspinnen gehört genauso zu den gefährdeten Arten wie Pappel-Weichwanzen. Erstere wurde jetzt erstmals in Oberösterreich entdeckt, zweitere in der Steiermark geortet.
Gibt es auch geniale Hunde?
Wissenschaft

Gibt es auch geniale Hunde?

Hunde können neue Wörter lernen, nachdem sie sie nur viermal gehört haben - vorausgesetzt sie gehören zu den raren Einsteins auf vier Pfoten.
Studie zu Corona-Monitoring an Schulen wird unterbrochen
Wissenschaft

Studie zu Corona-Monitoring an Schulen wird unterbrochen

Seit September laufen monatliche Erhebungen zur Verbreitung des Coronavirus an Schulen in Österreich. Nun sollen sie für einen Monat ausgesetzt werden.
Migration und Schule: Was in anderen Ländern besser läuft
Wissenschaft

Migration und Schule: Was in anderen Ländern besser läuft

Der Soziologe Reinhard Schunck startet eine Meta-Studie. Er will wissen, was manche Bildungssysteme im Umgang mit Migranten besser machen. Welche Faktoren entscheidend sein können, verrät er im Interview.
Impfung: Ablehnung der Österreicher laut Umfrage gesunken
Wissenschaft

Impfung: Ablehnung der Österreicher laut Umfrage gesunken

Von einem "Aufwärtstrend" könne laut der Studienautoren aber noch nicht gesprochen werden.
Das sind die Wissenschaftsbücher des Jahres
Wissenschaft

Das sind die Wissenschaftsbücher des Jahres

Leser kürten ihre Favoriten in vier verschiedenen Kategorien. Die Wahl soll den Stellenwert von Wissenschaftsbüchern aufzeigen.
"Falschinformationen gehören nicht zur Meinungsfreiheit"
Wissenschaft

"Falschinformationen gehören nicht zur Meinungsfreiheit"

Was Schlagzeilen, Scherze und Maria Theresia mit Verschwörungsmythen zu tun haben und wie man sie bekämpfen kann.
Verwirrung um Impfstoff-Wirksamkeit: Berlin stellt sich hinter AstraZeneca
Wissenschaft

Verwirrung um Impfstoff-Wirksamkeit: Berlin stellt sich hinter AstraZeneca

Der britisch-schwedische Konzern dementiert Berichte, wonach der Impfstoff nur eine Wirksamkeit von acht Prozent haben soll. Auch die deutsche Bundesregierung stellt sich hinter AstraZeneca.
Klimawandel ließ Siedlungen im Alten Ägypten niedergehen
Wissenschaft

Klimawandel ließ Siedlungen im Alten Ägypten niedergehen

Der Grund: Der Monsun in den Quellgebieten des Nils schwächelte, schließen Forscher aus Klimadaten von damals. Das führte zu Massenauswanderung.
Befreundete Schimpansen kämpfen gemeinsam gegen Rivalen
Wissenschaft

Befreundete Schimpansen kämpfen gemeinsam gegen Rivalen

Ähnlich wie beim Menschen gibt es wohl eine Verbindung zwischen starken, dauerhaften sozialen Beziehungen und riskanten kollektiven Handlungen.
Verborgene Objekte mit veränderten Lichtwellen vermessen
Wissenschaft

Verborgene Objekte mit veränderten Lichtwellen vermessen

Forscher aus Wien und Utrecht berichten, wie sie einen Laserstrahl gezielt so verändern, dass er auch ein hinter einer Milchglasscheibe verborgenes Objekt präzise erfassen kann.
Forscher entdeckten an Lepra erkrankte Schimpansen im Dschungel
Wissenschaft

Forscher entdeckten an Lepra erkrankte Schimpansen im Dschungel

Forscher waren bisher davon ausgegangen, dass der Mensch der hauptsächliche Überträger der Lepra-Krankheit ist. Die Affen hatten aber wahrscheinlich nie Kontakt zu einem Menschen.
Schwangere sollen Katzen nicht ins Bett lassen.
Wissenschaft

Tiercoach: Toxoplasmen sind bei Katzen schwierig nachzuweisen

Viele Haustiere haben Kontakt mit den Einzellern. Sie bleiben meist ohne Symptome.
Auf der Suche nach den Dirndln der Zukunft
Wissenschaft

Auf der Suche nach den Dirndln der Zukunft

Der Kornelkirschen-Ertrag ist vielerorts ausgeblieben. Jetzt suchen Forscher jene Dirndl-Pflanzen, die trotz Klimawandels Ertrag bringen.
1 ... 75 76 77 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times