Wissenschaft Jenseitig: Ägyptische Mumie sollte mit goldener Zunge sprechen Archäologen vermuten, dass das Amulett im Mund den Toten den Austausch mit Gott Osiris ermöglichen sollte.
Wissenschaft Wie sich Winterschlaf auf das Gedächtnis kleiner Tiere auswirkt Wildtierökologen wollen die Nebenwirkungen der mehrwöchigen Schlafphasen auf Siebenschläfer überprüfen. Im Fühling wird weiter getestet.
Zeitreise Wie ein spanischer Arzt ab 1803 die erste globale Impfaktion durchzog Welche Probleme es damals mit der Kühlkette gab, und was das alles mit 22 Waisenbuben zu tun hat.
Wissenschaft Iod aus den Meeren beeinflusst vor allem polares Klima massiv Iodhaltige Verbindungen von Meeresalgen könnten bodennahe Wolkenbildung in der Arktis und in Folge Eisschmelze beeinflussen - österreichischer Forscher an Studie beteiligt.
Wissenschaft Matura: Abschlussarbeiten müssen später abgegeben werden Laut Schülerunion wird der Abgabetermin der Diplomarbeiten und der Vorwissenschaftlichen Arbeiten um zwei Wochen verschoben.
Wissenschaft Studie: Rolle des Wetters bei Corona-Ausbreitung nicht unterschätzen Zypriotische Forscher raten, Wettereffekte bei Planung der Maßnahmen zu berücksichtigen und sind zuversichtlich ihr Index könnte manch strengen Lockdown verhindern.
Wissenschaft Neue Moskito-Art bringt Malaria jetzt auch in Afrikas Städte Die neue Moskito-Art Anopheles stephensi trägt Malaria vom Land in die Metropolen: Bisher kannte man sie aus Indien.
Wissenschaft Hengstschläger: Was Corona mit Rauchern und digitalem Wandel zu tun hat Der Genetiker und Bestsellerautor über Freiheiten in der Impfdebatte und es es mit der Gesellschaft macht, in Gruppen eingeteilt zu werden.
Wissenschaft Mehr Freiheiten für Geimpfte? Was die Philosophin dazu sagt Die Impfung als Ticket in die Normalität: Das könnte für manche früher möglich sein als für andere. Philosophin Lisz Hirn über Vernunft, Gerechtigkeit und Perspektiven.
Wissenschaft Corona: Zahl der Todesfälle möglicherweise etwas unterschätzt Weil nicht jeder Verstorbene auf Covid-19 getestet wurde, ist die Statistik in Österreich wohl nicht ganz korrekt. Welche Bundesländer am stärksten betroffen waren.
Wissenschaft Tests erfassen nicht alle: Neues Modell soll genaue Zahlen liefern Mit der herkömmlichen Teststrategie würden nur 60 Prozent aller Fälle entdeckt. Bis jetzt waren in Österreich sieben Prozent der Menschen infiziert.
Wissenschaft US-Studie: Corona-Krise machte religiöse Menschen glaubensstärker Die Erhebung des Washingtoner Pew Research Center wurde in 14 Ländern durchgeführt. Auch der Familiensinn wurde gestärkt.
Wissenschaft Computer datieren Ursprung der Blütenpflanzen um Forscher werten 15.000 Fossilien mit mathematischen Werkzeugen aus und schließen, dass die Pflanzen seit der Jurazeit wachsen.
Wissenschaft Entdeckung: Winziges Chamäleon mit enormer Männchen-Kraft Die Genitalien des Minitiers auf Madagaskar entsprechen knapp 20 Prozent seiner Körperlänge.
Wissenschaft Corona: Wann ist das endlich vorbei? Mit einem Impfstoff, der alle in wenigen Monaten immunisiert und das Virus auslöscht, endete kaum eine Seuche. Das lehrt die Erfahrung. Manche Pandemie "endete" nur, weil die Menschen es beschlossen.
Wissenschaft Zugeschnappt: Das Krokodil ist Zootier des Jahres Die Zeitgenossen der Dinos stehen in der Natur kurz vor dem Aussterben. Die Kür soll ihr Image aufpolieren.
Wissenschaft Was der Mond mit den Menschen macht Die Phasen des Erdtrabanten können sich auf das Schlafmuster und auf Menstruationszyklen auswirken.