Wissenschaft Corona: Die Luftqualität hat sich weniger verbessert als erhofft Eine Studie hat auch die Wettereffekte berücksichtigt und kam dabei auf ein ernüchterndes Ergebnis.
Wissenschaft Menschen und Tiere, die am selben Ort leben, verhalten sich ähnlich Ob Nahrungssuche, Fortpflanzungsverhalten oder das Betreuen des Nachwuchses: Menschen organieren sich ähnlich, wie Tiere, mit denen sie den Lebensraum teilen.
Wissenschaft Trotz Lockdown viele Infizierte – was die Experten dazu sagen Damit Österreich wieder aufsperren kann, brauche es die magische 50er-Grenze.
Wissenschaft Die Wiege der Malerei steht in Sulawesi 45.500 Jahre alt und ein Pustelschwein: In Indonesien haben Forscher die älteste gegenständliche Höhlenkunst entdeckt.
Wissenschaft Was man jetzt unbedingt über Seepocken wissen sollte Langer Penis, Zwitterwesen und von Darwin gehasst. Seepocken sind die neuen Stars der Zoologie.
Wissenschaft Warum die Herkunft nicht vor Corona schützt Verschiedene Gesellschaften haben gleich starken Immunschutz, hat ein internationales Forscherteam herausgefunden.
Wissenschaft Coronavirus aus Labor entwichen? Innsbrucker Mikrobiologin befeuert Verschwörungstheorie Ein Unfall könnte dazu geführt haben, dass mutierte Coronaviren aus einem chinesischen Labor entwichen. Diese Möglichkeit sei kaum untersucht worden, so die Wissenschafterin.
Bedroht Amazonas: Warum Brandrodung Artenvielfalt und Mensch bedroht Lauffeuer im Regenwald: Das einzigartige Ökosystem kann sich an immer wiederkehrende Brände anpassen. Umweltorganisationen schlagen Alarm.
Wissenschaft Tiercoach: Rohfütterung verlangt viel Wissen und Kontrolle Beim Barfen kommt es häufig zu Unter- bzw. Überversorgung mit Nährstoffen.
Wissenschaft "Seit es Impfungen gibt, gibt es auch Impfgegner" Medizinhistoriker haben erforscht, wie seit 200 Jahren über das Impfen gestritten wird. Warum die heutigen Argumente von gestern sind, und woher die Skepsis kommt.
Wissenschaft Neue Viren-Varianten erfordern mehr Konsequenz bei Lockdowns Kontakte müssten europaweit noch stärker reduziert werden, fordern Experten angesichts der Virusmutation B.1.1.7.
Wissenschaft Hunderttausende Enten nach Vogelgrippe-Ausbruch in Frankreich gekeult Das Virus sei "hochgradig ansteckend", jedoch ungefährlich für den Menschen.
Wissenschaft Gendern: Online-Duden wertet weibliche Formen auf Die "Ärztin" wird künftig gleichwertig neben dem "Arzt" stehen, verlautbarte die Redaktion des Duden-Verlags.
Wissenschaft Ziegen genießen intellektuelle Herausforderungen Die Tiere entscheiden sich oftmals für den komplizierten Weg, so das Ergebnis von Experimenten Schweizer Forscher.
Wissenschaft Klimawandel könnte Antarktis grüner machen und Arten auslöschen Die Ergebnisse stammen aus dem internationalen Großprojekt „AnT-ERA“.
Wissenschaft Biodiversität: Im Mittelmeer verschwinden die heimische Arten Vor Küste Israels starben rund 95 Prozent der Arten aus. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung von Forschern der Uni Wien.
Wissenschaft Nicaragua: In einem Zoo wurde ein seltener weißer Tiger geboren Das von der Mutter verstoßene Jungtier muss allerdings mit der Flasche aufgezogen werden.