Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 77 78 79 ... 121
Corona: Die Luftqualität hat sich weniger verbessert als erhofft
Wissenschaft

Corona: Die Luftqualität hat sich weniger verbessert als erhofft

Eine Studie hat auch die Wettereffekte berücksichtigt und kam dabei auf ein ernüchterndes Ergebnis.
Das Miteinander freut die Rudeltiere.
Wissenschaft

Menschen und Tiere, die am selben Ort leben, verhalten sich ähnlich

Ob Nahrungssuche, Fortpflanzungsverhalten oder das Betreuen des Nachwuchses: Menschen organieren sich ähnlich, wie Tiere, mit denen sie den Lebensraum teilen.
407 Intensivpatienten und erstmals über 50.000 aktiv Infizierte
Wissenschaft

Trotz Lockdown viele Infizierte – was die Experten dazu sagen

Damit Österreich wieder aufsperren kann, brauche es die magische 50er-Grenze.
Die Wiege der Malerei steht in Sulawesi
Wissenschaft

Die Wiege der Malerei steht in Sulawesi

45.500 Jahre alt und ein Pustelschwein: In Indonesien haben Forscher die älteste gegenständliche Höhlenkunst entdeckt.
Was man jetzt unbedingt über Seepocken wissen sollte
Wissenschaft

Was man jetzt unbedingt über Seepocken wissen sollte

Langer Penis, Zwitterwesen und von Darwin gehasst. Seepocken sind die neuen Stars der Zoologie.
Warum die Herkunft nicht vor Corona schützt
Wissenschaft

Warum die Herkunft nicht vor Corona schützt

Verschiedene Gesellschaften haben gleich starken Immunschutz, hat ein internationales Forscherteam herausgefunden.
Coronavirus aus Labor entwichen? Innsbrucker Mikrobiologin befeuert Verschwörungstheorie
Wissenschaft

Coronavirus aus Labor entwichen? Innsbrucker Mikrobiologin befeuert Verschwörungstheorie

Ein Unfall könnte dazu geführt haben, dass mutierte Coronaviren aus einem chinesischen Labor entwichen. Diese Möglichkeit sei kaum untersucht worden, so die Wissenschafterin.
Wollaffe lebt im Amazonasgebiet - noch.
Bedroht

Amazonas: Warum Brandrodung Artenvielfalt und Mensch bedroht

Lauffeuer im Regenwald: Das einzigartige Ökosystem kann sich an immer wiederkehrende Brände anpassen. Umweltorganisationen schlagen Alarm.
Ein Hund kaut an einem riesigen Knochen.
Wissenschaft

Tiercoach: Rohfütterung verlangt viel Wissen und Kontrolle

Beim Barfen kommt es häufig zu Unter- bzw. Überversorgung mit Nährstoffen.
Karikatur aus 1802: Impfgegner, die befürchten, durch die Pocken-Vakzination zu Kühen zu werden, umringen den Arzt Edward Jenner
Wissenschaft

"Seit es Impfungen gibt, gibt es auch Impfgegner"

Medizinhistoriker haben erforscht, wie seit 200 Jahren über das Impfen gestritten wird. Warum die heutigen Argumente von gestern sind, und woher die Skepsis kommt.
Neue Viren-Varianten erfordern mehr Konsequenz bei Lockdowns
Wissenschaft

Neue Viren-Varianten erfordern mehr Konsequenz bei Lockdowns

Kontakte müssten europaweit noch stärker reduziert werden, fordern Experten angesichts der Virusmutation B.1.1.7.
Hunderttausende Enten nach Vogelgrippe-Ausbruch in Frankreich gekeult
Wissenschaft

Hunderttausende Enten nach Vogelgrippe-Ausbruch in Frankreich gekeult

Das Virus sei "hochgradig ansteckend", jedoch ungefährlich für den Menschen.
Gendern: Online-Duden wertet weibliche Formen auf
Wissenschaft

Gendern: Online-Duden wertet weibliche Formen auf

Die "Ärztin" wird künftig gleichwertig neben dem "Arzt" stehen, verlautbarte die Redaktion des Duden-Verlags.
Ziegen genießen intellektuelle Herausforderungen
Wissenschaft

Ziegen genießen intellektuelle Herausforderungen

Die Tiere entscheiden sich oftmals für den komplizierten Weg, so das Ergebnis von Experimenten Schweizer Forscher.
Klimawandel könnte Antarktis grüner machen und Arten auslöschen
Wissenschaft

Klimawandel könnte Antarktis grüner machen und Arten auslöschen

Die Ergebnisse stammen aus dem internationalen Großprojekt „AnT-ERA“.
Biodiversität: Im Mittelmeer verschwinden die heimische Arten
Wissenschaft

Biodiversität: Im Mittelmeer verschwinden die heimische Arten

Vor Küste Israels starben rund 95 Prozent der Arten aus. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung von Forschern der Uni Wien.
Nicaragua: In einem Zoo wurde ein seltener weißer Tiger geboren
Wissenschaft

Nicaragua: In einem Zoo wurde ein seltener weißer Tiger geboren

Das von der Mutter verstoßene Jungtier muss allerdings mit der Flasche aufgezogen werden.
1 ... 77 78 79 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times