Wissenschaft Letzte Eiszeit brachte ideale Bedingungen für Steppenlebewesen Tiere wie Pflanzen nutzten die klimabedingten "zonalen Steppen" für ein exponenzielles Wachstum. Doch nicht alle Arten profitierten.
Wissenschaft Rekord bei Methan-Anstieg: "Auf Überholspur zur Klimakatastrophe" UNO-Chef findet in Anbetracht der höchsten Treibhausgaswerte seit Beginn der Messungen 1983 drastische Worte.
Wissenschaft Wie die Pummerin in den Steffl heimkehrte und was das mit vergessenen Frauen zu tun hat Vor 70 Jahren wird die „neue Pummerin“ in einem Triumphzug nach Wien gebracht. Eine Ausstellung erzählt die unbekannten Geschichten des Wiederaufbaus.
Wissenschaft Sichere Landung: Weltraumtouristen erreichten die Raumstation ISS Die erste komplett private Crew kam nach mehr als zwanzig Stunden Flug und einer kurzen Verzögerung an.
Wissenschaft Schimpansen erkennen Schädel von toten Artgenossen Die nächsten Verwandten des Menschen identifizieren andere Affen wohl an den Zähnen, das zeigt eine japanische Studie.
KURIER-History Faktencheck: War Österreich tatsächlich schon immer eine Spionagehochburg? Die heimische Geschichte ist voll von kuriosen und brisanten Spionage-Fällen: Rückblick auf die internationale Spitzelei an der Donau.
Wissenschaft Vermisste Notizbücher Darwins lagen im Plastiksackerl vor Bibliothek 20 Jahre waren sie verschollen. Beim mysteriösen Auftauchen flossen bei den Biblitohekaren Tränen.
Wissenschaft Arktis ähnlich mit Plastik vermüllt wie dicht besiedelte Regionen Selbst Eis und Schnee sind mit hohen Konzentrationen von Mikroplastik belastet, wie aktuelle Forschung zeigt.
Wissenschaft Krieg, Krankheit, Klimakrise: Die Welt in Endzeitstimmung Eine Krise folgt der nächsten. Die Welt scheint am Ende. Doch die Furcht vor der Apokalypse begleitet die Menschheit seit jeher. Und sie birgt Chancen.
Wissenschaft Die Angst vor dem Weltuntergang ist auch nicht ganz neu Atomangst, Krieg, Energiekrise. Historiker Frank Bösch über die Zeitenwende und ihre Wurzeln.
Wissenschaft Wie heimische Archäologen die Grabungspause in Ephesos genutzt haben Warum antike Menschen nicht wie der Sixpack bepackte Filmheld Ben Hur ausgesehen haben und was diese Erkenntnis mit der Grabungspause in Ephesos zu tun hat.
Wissenschaft Warum wir die Apokalypse immer wieder herbeisehnen Endzeitliche Vorstellungen finden sich in zahlreichen Religionen. Sie bedeuten aber nicht nur Untergang.
Wissenschaft Lehrkräfte werden dringend gesucht – aber nicht für jedes Fach Bildungsdirektor Johann Heuras will Werbung bei Maturanten machen, Ministerium will Quereinsteiger mit attraktiverem Gehalt locken.
Wissenschaft Wie ein Guru auf dem Motorrad den Planeten retten will Sadhguru ist in Indien und den USA ein Star. Auf seiner Europatour hält er auch in Wien, um das Bodensterben zu stoppen.
Wissenschaft Österreichische Wissenschaft hilft jungen ukrainischen Forschern Sie können nun auch in den Christian-Doppler-Labors und Josef-Ressel-Zentren für ein Jahr angestellt werden.
Wissenschaft Experten kritisieren fehlendes Risikobewusstsein für Extremwetter Kritische Einschätzungen zu Beginn des Forums „Wasserextreme als Folge des Klimawandels“ in Bremerhaven.
Wissenschaft Studie zeigt: Kunstschnee am Gletscher wäre unrentabel Forscher der Universität Graz haben berechnet, dass sich die Erhaltung der Pasterze nicht auszahlt.