Wissenschaft Ein Drittel der Aids-Erkrankungen wird durch Reisen importiert Dunkelziffer bei heterosexuell aktiven Männern, Ansteckungen durch Drogenspritzen wurden hingegen seltener.
Wissenschaft Faktencheck: Haben Archäologen tatsächlich die größte unterirdische Stadt entdeckt? Im Osten der Türkei wurde eine riesige Höhlensiedlung entdeckt, die Platz für 70.000 Menschen geboten haben könnte. Nur eine von vielen uralten Down-Towns.
Wissenschaft Blüten entfalten ihre Pracht eine Woche früher als vor 100 Jahren Getrocknete Waldpflanzen aus Herbarien zeigen die Verschiebung durch den Klimawandel, belegen deutsche Forscher.
Wissenschaft Auf 2.800 Metern: Riesige Fischsaurier in den Hochalpen gefunden Die Fossilien gehören zu drei unterschiedlichen Meeressauriern von vermutlich 15 bis 20 Metern Länge.
Wissenschaft Recycling: Einwegmasken machen Beton härter und länger haltbar Die Mikrofasern aus Mund-Nasen-Schutz-Masken verhindern die Ausbreitung von Rissen in dem Baustoff, berichten US-Forscher.
Wissenschaft Schon frühe Jäger-Sammler-Gruppen nutzten Umgebung von Stonehenge Forscher analysierten DNA-Spuren aus mittelsteinzeitlicher Ausgrabungsstätte namens "Blick Mead". Neue Studie in Fachmagazin "Plos One".
Wissenschaft EU will tausende gefährliche Chemikalien verbieten Die Kommission hat am Montag in Brüssel einen entsprechenden Fahrplan veröffentlicht.
Wissenschaft Forscher können mit Drohne erstmals Personen unter Blätterdach folgen Neues System von Linzer Forschern setzt auf virtuelle Kameralinse von zehn Metern Durchmesser.
Wissenschaft Let's dance in der Natur: So tanzen Kakadu und Co. Flügel spreizen, Sprung zur Seite und Pirouette: Nicht nur Menschen, auch Tiere schwingen ihr Tanzbein.
Wissenschaft So bewies Thor Heyerdahl, dass Menschen schon früh den Pazifik überquerten Vor 75 Jahren wagte ein junger Norweger im Dienste der Wissenschaft einen unmöglichen Segeltörn: Auf einem Steinzeitboot von Peru in die Südsee.
KURIER TIEFENRAUSCH Stimme der Erde: Eine immerwährende Klangkulisse Der Klang der Erde ist für den Menschen nicht wahrnehmbar. Seismologen haben Möglichkeiten ihn hörbar zu machen.
Wissenschaft Klimawandel brachte uns ein Plus von 1,2 Grad und heftige Gewitter Ein Statusbericht für Österreich weist auf "viel zu warme" Temperaturen hin und warnt vor lokalen Rekordregenmengen.
Wissenschaft Ohne Klimaschutz ist Skifahren hierzulande bald Schnee von gestern Forscher: Klimaziele von Paris würden österreichischen Skigebieten Schnee mit recht geringen Einbußen erhalten.
Wissenschaft Warum um den Ostertermin jahrhundertelang ein Streit tobte Wann das wichtigste Fest der Christen gefeiert werden sollte, war lange ein heftig umstrittenes Politikum. Jetzt hat ein österreichischer Historiker den Ostertermin enträtselt.
Wissenschaft Glasgow-Klimakonferenz könnte Erwärmung unter zwei Grad halten Das gelingt aber nur, wenn alle Zusagen minutiös eingehalten würden, heißt es in einer Studie mit österreichischer Beteiligung.
Wissenschaft Archäologen finden ältestes verzehrtes Hühnerei nördlich der Alpen Der unscheinbare Fund zeuge von einer Zeitenwende: "Was damals begann, führte später zum Osterei."
Wissenschaft Artenvielfalt der Erholung: So unterschiedlich schlafen Tiere Haie liegen auf dem Meeresboden, wenn sie schlafen. Siebenschläfer unterbrechen dafür ihren Winterschlaf. Andere tun es im Flug, im Stehen oder unter Tags.