Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 32 33 34 ... 121
Diese Erkenntnisse könnten 2023 wichtig werden
Wissenschaft

Diese Erkenntnisse könnten 2023 wichtig werden

Hilfe bei Malaria, Tuberkulose, Genitalherpes und Blutkrankheiten - all das wird laut dem Fachmagazin Nature 2023 Realität. Auch neue All-Einsichten sind zu erwarten.
Die Schwedin Rosling Rönnlund will dem Pessimismus den Kampf ansagen
Wissenschaft

Datenanalystin Rosling: "Wir leben in der besten aller Zeiten"

Anna Rosling Rönnlund, Co-Autorin des Bestsellers "Factfulness", über die menschliche Sucht nach Schwarzmalerei, warum Statistiken Grund zu feiern geben und früher eben nicht alles besser war.
Am 24. Dezember verbrüderten sich deutsche und britische Soldaten ganz spontan. Miniaturchristbäume wurden zum Friedenssymbol
Kurier-History

Weihnachten an der Front

Die Ukraine erlebt ihr erstes Kriegsweihnachten. Das wirft ein Schlaglicht auf ein Weihnachtswunder, das sich 1914 ereignete.
Umfrage: „Die Wissenschaft steht unter Druck“
Wissenschaft

Umfrage: „Die Wissenschaft steht unter Druck“

30 % der Österreicher vertrauen der Wissenschaft kaum, 37 % verlassen sich lieber auf den gesunden Menschenverstand. Das macht nicht nur Heinz Faßmann Sorgen.
Ein Drittel der Österreicher vertraut der Wissenschaft kaum
Wissenschaft

Ein Drittel der Österreicher vertraut der Wissenschaft kaum

Eine Umfrage zeigt erstmals, was die heimischen Bürger über die Forschung denken. So verlassen sich 37 Prozent lieber auf den "gesunden Menschenverstand".
Coral colony and soldier fish on Great Barrier Reef Australia
Wissenschaft

Wissenschaftler frieren erstmals Korallen des Great Barrier Reefs ein

Eine neue Methode ermöglicht, Korallenlarven zu lagern. Das kann helfen, um vom Klimawandel bedrohte Riffe wiederzubeleben.
Artensterben: Staaten einigen sich auf „Pakt für die Natur“
Wissenschaft

Artensterben: Staaten einigen sich auf „Pakt für die Natur“

Bis 2030 soll das stille Verschwinden von Tieren und Pflanzen beendet und der Natur eine echte Chance auf Erholung gegeben werden. Zentraler Punkt: 30 Prozent der Erde werden unter Schutz gestellt.
Warum Gold das Beschlagen von Brillengläsern verhindert
Wissenschaft

Warum Gold das Beschlagen von Brillengläsern verhindert

Eine unerwartete Technik könnte Brillenträgern in der kalten Jahreszeit das Leben erleichtern.
Diese wissenschaftlichen Durchbrüche könnten die Welt besser machen
Wissenschaft

Diese wissenschaftlichen Durchbrüche könnten die Welt besser machen

Ein unglaubliches Weltraum-Teleskop, der Klimawandel und Corona, ein Schweineherz und eine neue Reis-Sorte: Diese Themen und Erkenntnisse waren 2022 wichtig.
Finnland wurde bereits zum achten Mal in Folge zum glücklichsten Land der Welt gekürt 
Wissenschaft

Warum die schönsten Schneeflocken bei minus 15 Grad entstehen

Ist tatsächlich jeder Eiskristall einzigartig? Ein Faktencheck zur Wetterlage.
USA: Historischer Durchbruch bei Kernfusion
Wissenschaft

USA: Historischer Durchbruch bei Kernfusion

Erstmals beim Verschmelzen von Atomkernen mehr Energie gewonnen als verbraucht wurde.
Der schwedische König Carl XVI. Gustav überreicht Quantenphyiker Anton Zeilinger die Nobelpreis-Urkunde und Nobelpreis-Medaille.
Wissenschaft

Physik-Nobelpreis: So lief die Verleihung an Anton Zeilinger ab

Der schwedische König Carl XVI. Gustaf überreichte den Preis. "Bemerkenswert, wie der Kreis in Österreich begann und in Österreich geschlossen wurde", hieß es bei der Ehrung.
Dieser Schädel eines Tyrannosaurus rex ist bei einer Auktion in New York für knapp sechs Millionen Euro versteigert worden.
Wissenschaft

T-Rex-Schädel für sechs Millionen US-Dollar versteigert

Experten hatten allerdings bis zu 20 Millionen US-Dollar erwartet für "Maximus".
Quantenphysiker Anton Zeilinger am Donnerstag, 8.12., bei seinem Vortrag in Stockholm.
Wissenschaft

Nobelpreis: Wie die Verleihung an Anton Zeilinger heute abläuft

Voraussichtlich kurz vor 16.30 Uhr nimmt der Quantenphysiker die Nobelmedaille und Urkunde von König Carl XVI. Gustaf entgegen.
Wärmestuben: Letzte Zuflucht vor eiskalten Winternächten
KURIER-History

Wärmestuben: Letzte Zuflucht vor eiskalten Winternächten

Ob Deutschland, Österreich oder Ukraine: Kalefaktorien richten sich auf erhöhte Nachfrage ein. Ihre Ursprünge haben sie in Klöstern, in Wien waren sie einst überlebenswichtig.
Dugong-Seekühe vor Ostafrika vom Aussterben bedroht
Wissenschaft

Dugong-Seekühe vor Ostafrika vom Aussterben bedroht

Einst waren sie eine Inspiration für den Mythos Meerjungfrau. Neue Rote Liste bedrohter Arten beim Weltnaturgipfel COP15 in Montreal vorgestellt.
"Zeitenwende" ist das deutsche "Wort des Jahres"
Wissenschaft

"Zeitenwende" ist das deutsche "Wort des Jahres"

Der Begriff steht im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Inflation" ist das österreichische Wort des Jahres.
1 ... 32 33 34 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times