Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 97 98 99 ... 132
Künstlerische Impression des erdnächsten bekannten Exoplaneten Proxima Centauri b.
Wissen

Weltraum-Kolonie: Wie groß die Startpopulation sein müsste

Will die Menschheit den nächsten bekannten Exoplaneten bevölkern, müssen 49 Paare auf die 6300 Jahre lange Reise gehen.
Plastikinseln im Meer: Was wir gegen verdreckte Ozeane tun können
Verschmutzt

Plastikinseln im Meer: Was wir gegen verdreckte Ozeane tun können

Unversehrt und pur war einmal: Wo sich die Plastikinseln befinden und was wir gegen verdreckte Ozeane tun können.
Wissen

Ozean ohne Plastikmüll: Wer sich als Meer-Müllmann betätigt

Ocean Cleanup, One Earth – One Ocean und Seabin Project engagieren sich für einen plastikmüllfreien Ozean.
Studie: Cannabis bringt keine bessere Schmerzkontrolle
Wissen

Studie: Cannabis bringt keine bessere Schmerzkontrolle

Das ist das Ergebnis einer Langzeituntersuchung bei Patienten mit Opioid-Therapie wegen chronischer Schmerzzustände ohne Krebs.
Symbolbild
Wissen

Unseriöse Forschungspublikationen in großem Ausmaß aufgedeckt

Laut Recherchen des ORF und des "Falter" ereigneten sich auch in Österreich mehrere Hundert Fälle. Das Problem hat sich in den vergangenen Jahren stark verschärft.
Forscher haben 14.400 Jahre alte Spuren brotartiger Lebensmittel entdeckt .
Wissen

Forscher finden Überreste: Wo das erste Brot gebacken wurde

Bereits vor 14.400 Jahren haben Menschen in Jordanien brotartige Lebensmittel gebacken und verzehrt.
Warum türkische Studenten erstmals in Österreich graben
Austausch

Warum türkische Studenten erstmals in Österreich graben

Meist pilgern österreichische Archäologen in den Mittelmeerraum. Jetzt ist es umgekehrt. Der Völkerverbindung sei Dank.
Symbolbild
Wissen

Warum Menschen auf die Jugend schimpfen

Beschwerden über die "Jugend von heute" gibt es wohl mindestens so lange wie die Schrift. Auch heute nimmt das Jammern kein Ende. Warum eigentlich?
Zwei graue Ratten stehen auf einem weißen Hintergrund.
Wissen

Mäuse und Ratten sind ähnlich stur wie Menschen

In der Studie zeigte sich: Je mehr Energie die Nager bereits investiert haben, desto sturer sind sie.
Gezähmte Füchse: Räuber mit Haustierpotenzial
Wissen

Gezähmte Füchse: Räuber mit Haustierpotenzial

Die Hundeartigen ändern - wie andere Tiere - im Zuge der Domestikation nicht nur ihr Verhalten, sondern auch ihr Aussehen.
Ein Husky ruht mit bandagierter Pfote auf einer blauen Oberfläche.
Tiercoach

Tiercoach: Verbandskunde für Haustierhalter

Erste Hilfe will gelernt und geübt sein. Beim Verband-Anlegen zählt jede Lage.
Die Sakkara-Maske des Zweiten Priester der Göttin Mut und der Göttin Niut-schi-es.
Wissen

Ägyptologen entdecken vergoldete Mumienmaske

Tübinger Forscher werten den Fund als Sensation, da nur wenige Masken aus Edelmetall erhalten blieben.
Die Erforschung der Artenvielfalt in dem geheimnisvollen See soll auch das Rätsel um Nessie aufklären.
Wissen

"Monster-DNA": Genforschung soll Geheimnis von Loch Ness lüften

Analyse von DNA-Spuren in Wasserproben soll Hinweise liefern, ob es in dem See eine bisher nicht bekannte Tierart gibt.
Das IceCube-Observatorium in der Antarktis
Wissen

Neutrino: Die weite Reise eines Geisterteilchens

Ein in der Antarktis eingeschlagenes Teilchen stammt vermutlich aus einer vier Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie.
Analyse: Was uns Ötzis neueste Magen-Untersuchung lehrt
Wissen

Analyse: Was uns Ötzis neueste Magen-Untersuchung lehrt

Der Eisman ist das besterforschte Individuum der Welt. Was man noch finden kann.
Eine Nachbildung des Ötzi.
Wissen

Steinbock, Hirsch, Getreide: Was Ötzi vor seinem Tod aß

In den Tagen vor seinem Ableben nahm Ötzi viel Fett gegen die Kälte zu sich. Das hat eine Analyse seines Mageninhalts ergeben.
Das Erdbeben hat Überreste eines Tempels der Regengottheit Tlaloc aus der Tlahuica-Kultur freigelegt.
Wissen

Erdbeben in Mexiko legte Tempel in Azteken-Pyramide frei

Die Teopanzolco-Pyramide wurde bei der Naturkatastrophe im September 2017 stark beschädigt.
1 ... 97 98 99 ... 132

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times