Wissen Weltraum-Kolonie: Wie groß die Startpopulation sein müsste Will die Menschheit den nächsten bekannten Exoplaneten bevölkern, müssen 49 Paare auf die 6300 Jahre lange Reise gehen.
Verschmutzt Plastikinseln im Meer: Was wir gegen verdreckte Ozeane tun können Unversehrt und pur war einmal: Wo sich die Plastikinseln befinden und was wir gegen verdreckte Ozeane tun können.
Wissen Ozean ohne Plastikmüll: Wer sich als Meer-Müllmann betätigt Ocean Cleanup, One Earth – One Ocean und Seabin Project engagieren sich für einen plastikmüllfreien Ozean.
Wissen Studie: Cannabis bringt keine bessere Schmerzkontrolle Das ist das Ergebnis einer Langzeituntersuchung bei Patienten mit Opioid-Therapie wegen chronischer Schmerzzustände ohne Krebs.
Wissen Unseriöse Forschungspublikationen in großem Ausmaß aufgedeckt Laut Recherchen des ORF und des "Falter" ereigneten sich auch in Österreich mehrere Hundert Fälle. Das Problem hat sich in den vergangenen Jahren stark verschärft.
Wissen Forscher finden Überreste: Wo das erste Brot gebacken wurde Bereits vor 14.400 Jahren haben Menschen in Jordanien brotartige Lebensmittel gebacken und verzehrt.
Austausch Warum türkische Studenten erstmals in Österreich graben Meist pilgern österreichische Archäologen in den Mittelmeerraum. Jetzt ist es umgekehrt. Der Völkerverbindung sei Dank.
Wissen Warum Menschen auf die Jugend schimpfen Beschwerden über die "Jugend von heute" gibt es wohl mindestens so lange wie die Schrift. Auch heute nimmt das Jammern kein Ende. Warum eigentlich?
Wissen Mäuse und Ratten sind ähnlich stur wie Menschen In der Studie zeigte sich: Je mehr Energie die Nager bereits investiert haben, desto sturer sind sie.
Wissen Gezähmte Füchse: Räuber mit Haustierpotenzial Die Hundeartigen ändern - wie andere Tiere - im Zuge der Domestikation nicht nur ihr Verhalten, sondern auch ihr Aussehen.
Tiercoach Tiercoach: Verbandskunde für Haustierhalter Erste Hilfe will gelernt und geübt sein. Beim Verband-Anlegen zählt jede Lage.
Wissen Ägyptologen entdecken vergoldete Mumienmaske Tübinger Forscher werten den Fund als Sensation, da nur wenige Masken aus Edelmetall erhalten blieben.
Wissen "Monster-DNA": Genforschung soll Geheimnis von Loch Ness lüften Analyse von DNA-Spuren in Wasserproben soll Hinweise liefern, ob es in dem See eine bisher nicht bekannte Tierart gibt.
Wissen Neutrino: Die weite Reise eines Geisterteilchens Ein in der Antarktis eingeschlagenes Teilchen stammt vermutlich aus einer vier Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie.
Wissen Analyse: Was uns Ötzis neueste Magen-Untersuchung lehrt Der Eisman ist das besterforschte Individuum der Welt. Was man noch finden kann.
Wissen Steinbock, Hirsch, Getreide: Was Ötzi vor seinem Tod aß In den Tagen vor seinem Ableben nahm Ötzi viel Fett gegen die Kälte zu sich. Das hat eine Analyse seines Mageninhalts ergeben.
Wissen Erdbeben in Mexiko legte Tempel in Azteken-Pyramide frei Die Teopanzolco-Pyramide wurde bei der Naturkatastrophe im September 2017 stark beschädigt.