Studie Der Großteil des Honigs enthält Insektengifte Drei Viertel der weltweiten Honigproben sind mit Neonikotinoiden belastet. Die Konzentration liegt unter den Grenzwerten.
Allergien: Deutlicher Anstieg seit 2012 Allergien: Deutlicher Anstieg seit 2012 Größte Studie zur Lungengesundheit der Bevölkerung in Österreich zeigt Anstieg um 13 Prozent seit 2012. Effekt des Klimawandels wird diskutiert. Bereits rund 40 Prozent der Bevölkerung mit positivem Allergietest.
"Reden wir darüber" Depression ist behandelbar Am 1. Oktober ist Tag der Depression. In Deutschland versucht ein Online-Portal Betroffenen zu helfen.
Studie Auch offen verabreichte Placebos helfen Aufklärung über den Placebo-Effekt verstärkt die Wirkung. Experten fordern, diese Erkenntnis stärker zu nutzen.
Gedächtnistraining Lustvoll Lernen ist Dünger fürs Gehirn Tipps aus der Hirnforschung und welche Rolle Gefühle dabei spielen.
Durchbruch in der Quanten-Telefonie Durchbruch in der Quanten-Telefonie Hallo Peking, Ni Hao Weiyena: China und Österreich feiern das erste abhörsichere interkontinentale Quanten-Videotelefonat - und der KURIER war dabei.
Klimawandel bringt Umweltsünden in Grönland ans Licht Klimawandel bringt Umweltsünden in Grönland ans Licht Eine im Kalten Krieg gebaute US-Militär-Basis beschäftigt ein Forscherteam, darunter österreichische Experten: Die geheimen Kriegsrelikte gelten als Umweltrisiko.
Aus Darm geholt: 2-Jährige verschluckte 28 Magnete Aus Darm geholt: 2-Jährige verschluckte 28 Magnete Da die Magnetkügelchen rechtzeitig entdeckt wurden, konnten Organschäden verhindert werden.
Ärzte entfernen Tumor, finden Playmobil-Hut Ärzte entfernen Tumor, finden Playmobil-Hut Als Ärzte in England einen Mann an der Lunge operierten, fanden sie ein Playmobil-Hütchen, welches der Mann vor 40 Jahren inhaliert hatte.
Musik Kompositionen direkt vom Kopf auf's Notenblatt Grazer Forscher entwickelten Gehirn-Computer-Schnittstelle, mit der Musik vom Kopf zu Papier gebracht wird.
Risiko-Bewertung Lange Beine erhöhen Thrombose-Gefahr Daten von 2,5 Millionen Schweden zeigen, dass große Menschen häufiger an einem Gefäßverschluss erkranken als kleine.
Knochenanalyse Wieso der Schädel doch von Plinius stammen könnte "Überzeugende Hinweise" lassen vermuten, dass die 2000 Jahre alten Knochen einst dem Gelehrten gehörten.
Wahrnehmung Wie Emotionen anderer den eigenen Geruchssinn beeinflussen Der Gesichtsausdruck anderer Menschen beeinflusst, wie positiv oder negativ wir selbst einen Duft empfinden.
Luftschadstoffe Bestimmte Berufe erhöhen Arthritis-Risiko Maurer und Betonarbeiter sind am stärksten betroffen. Luftschadstoffe könnten die Ursache sein.
Selektion Ameisen sind Meister der Anpassung Das chemische Profil von Ameisen ist Schutz und Kommunikationsmittel. Bei Selektionsdruck stellt es sich rasch um.
No-Impact Hausgroßer Asteroid rast im Herbst knapp an der Erde vorbei Am 12. Oktober soll der Gesteinsbrocken unseren Planeten um 44.000 Kilometer verfehlen. Forscher sehen keine Gefahr.
Vor 200 Jahren: Wie 14 Österreicher den Regenwald erkundeten Vor 200 Jahren: Wie 14 Österreicher den Regenwald erkundeten Vor 200 Jahren schickte der Kaiser 14 österreichische Gelehrte und Maler zu einer Expedition nach Brasilien.