Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Motorsport Wintersport Tennis
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 124 125 126 ... 130
Sie ziehen sich nicht nur zurück, sie zeigen keine Reaktion: Flüchtlingskinder.
Wenn Kinder ihre Lebensfunktionen drosseln

Wenn Kinder ihre Lebensfunktionen drosseln

In Schweden fallen Flüchtlingskinder in einen komaähnlichen Zustand, nachdem sie über die Abschiebung informiert wurden. Sie schalten ihr Notprogramm ein, sagt Kinderpsychologe Gutschi.
Keuchhusten-Impfstoff: Der Schutz ist zeitlich begrenzt.
Keuchhusten: Deutlicher Anstieg der Erkrankungszahlen

Keuchhusten: Deutlicher Anstieg der Erkrankungszahlen

Zunahme seit 2010: Die Wirkung der Impfung lässt nach vier bis sechs Jahren nach - und auch durchgemachte Infektionen sind kein dauerhafter Schutz.
Wie man sich dem Traumjob annähert
Wie man sich dem Traumjob annähert

Wie man sich dem Traumjob annähert

Im 15. Wiener Gemeindebezirk hilft eine Philosophin Migranten dabei, ihre Berufwünsche zu formulieren.
16. Jahrhundert: Evangelische Gottesdienste im Niederösterreichischen Landhaus
Als Wien evangelisch war

Als Wien evangelisch war

Jetzt zu sehen im Wien Museum: Vor 500 Jahren reformierten die Lutheraner auch katholische Hochburgen.
Stock-Fotografie-ID:587943960 Rückenschmerzen, Schmerz, Büro, Frauen, Muskulös, Eine Frau allein, Rücken, Gesunder Lebensstil, Rückansicht, Gesundheitswesen und Medizin, Stress, Druck - Physikbegriff, Schreibtisch, Bürostuhl, Menschlicher Knochen, Arbeiten, Menschen, Sitzen, Steif, Stuhl, Arbeitsstätten, Arthritis, Eine Person, Geschäftsleben, Krankheit, Menschlicher Muskel, Problem, Trauer, Berufliche Beschäftigung, Bürojob, Computer, Erwachsene Person, Fachberuf, Finanzwirtschaft und Industrie, Fotografie, Halten, Horizontal, Innenaufnahme, Junge Frau allein, Junger Erwachsener, Lebensstil, Menschlicher Rücken, Menschliches Körperteil, Nur Erwachsene, Nur Frauen, Respektlosigkeit, Rheumatismus, Soziales Thema, Spitzer Winkel, Technologie, Tisch, Traurigkeit, Verstauchung, Weibliche Angestellte, Weibliche Person, Wirbelsäule - Mensch, Überarbeitung - Stress, Überstunden machen,
Interview

Rückenschmerzen: Wenn der Mensch "verkümmert"

Gabriela Kieser, Ärztin und Mitbegründerin des Fitnesskonzepts Kieser Training, im Interview über Rückenschmerzen als Krankheitsbild unserer Zeit.
Zunächst war es ein Routineeingriff - doch bald wurde es mehr.
Ein kleines Gehirn in einem Eierstock einer 16-Jährigen

Ein kleines Gehirn in einem Eierstock einer 16-Jährigen

Chirurgen entdeckten Tumorkapsel, in dessen Inneren Haare, Knochen, Haut und ein kleines, fehlgebildetes Gehirn wuchsen.
Wir verändern uns, wir wollen uns verändern, wir müssen - so der Zeitgeist.
Das alte Jahr kann mich mal - Zeit, sich zu ändern

Das alte Jahr kann mich mal - Zeit, sich zu ändern

Der Silvesterabend. Kein Tag eignet sich besser, um eine Bilanz des vergangenen Jahres zu ziehen und sich über die Zukunft Gedanken zu machen. Wir wollen uns und unser Leben verändern. Doch es fällt uns schwer. Warum ist das so?
Nachwuchs - dringend gesucht
Zoologie

Giraffen sind vom Aussterben bedroht

Nur noch 100.000 Tiere zählt die Naturschutzorganisation IUCN. Auch Vogelarten werden weniger.
Mehr als 200 Besucher kamen zum KURIER-Gespräch.
KURIER-Gespräch

Glaube an Engel: Bedürfnis nach Botschaften

Manche Menschen sind davon überzeugt, dass Engel über sie wachen– ein Expertenblick auf Übersinnliches.
Jean-Pierre Sauvage, J. Fraser Stoddart und Bernard Feringa
Was die neuen Nobelpreisträger für Chemie tun

Was die neuen Nobelpreisträger für Chemie tun

Drei Chemiker haben – von der Biologie inspiriert – Nano-Maschinen entwickelt.
Jean-Pierre Sauvage, J. Fraser Stoddart und Bernard Feringa
Chemie-Nobelpreis geht an drei Molekularforscher

Chemie-Nobelpreis geht an drei Molekularforscher

Den Wissenschaftlern gelang die Erfindung sogenannter Nanomaschinen.
Nobel-Juror Hansson erklärt die Theorie mittels Gebäck.
Physik-Nobelpreis: "Exotisches aus der Quantenwelt"

Physik-Nobelpreis: "Exotisches aus der Quantenwelt"

Die Nobel-Jury überraschte, weil sie den Preis für Grundlagentheorie vergab, "die vielleicht irgendwann einmal angewendet wird".
David J. Thouless, Duncan M. Haldane und Michael Kosterlitz
US-Forscher bekommen Physik-Nobelpreis 2016

US-Forscher bekommen Physik-Nobelpreis 2016

David Thouless, Duncan Haldane and Michael Kosterlitz teilen sich die Auszeichnung für ihre Forschung auf dem Gebiet der Festkörperphysik.
Yoshinori Ohsumi bekommt den Medizin-Nobelpreis.
Zellforscher Ohsumi bekommt Nobelpreis für Medizin

Zellforscher Ohsumi bekommt Nobelpreis für Medizin

Der Japaner Yoshinori Ohsumi wurde mit dem diesjährigen Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung der "Selbstverdauung" in Zellen ausgezeichnet.
Auf dem Weg nach Österreich und Deutschland
War die Entscheidung, die Grenzen zu öffnen, richtig?

War die Entscheidung, die Grenzen zu öffnen, richtig?

Im September 2015 trafen Angela Merkel und Werner Faymann - damals noch österreichischer Regierungschef - einen folgenreichen Entschluss: Sie ließen Tausende Flüchtlinge über die ungarische Grenze nach Deutschland und Österreich weiterreisen. Heute, ein Jahr später fragen sich viele Experten, ob das wirklich der richtige Weg war.
Symbolbild
Warum es immer junge Männer sind, die morden

Warum es immer junge Männer sind, die morden

Der Männlichkeitsforscher Paul Scheibelhofer über junge Männer, die morden, weil sie enttäuscht und gekränkt wurden, und die gesellschaftlichen Strukturen, die dahinter stehen.
Urlaub & Darmprobleme: Was man wissen sollte

Urlaub & Darmprobleme: Was man wissen sollte

Der Darm ist ein hochsensibles Organ und reagiert stark auf Veränderung.
1 ... 124 125 126 ... 130

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times