Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 9 10 11 ... 131
bildnummer 13940887073d render Moon in outer space (close-up) Der Mond begleitet die Erde seit 4,35 Milliarden JahrenGetty Images
Wissen

Der Mond ist älter als bisher angenommen

Die Erde heizte ihren Trabanten vor Milliarden Jahren ordentlich ein. Das führte die Forscher bis vor Kurzem in die Irre bei der Altersbestimmung.
Eine Frau verpackt ein Geschenk.
Wissen

Umfrage: Frauen sind in Österreich für den "Weihnachtszauber" zuständig

Sie stemmen die Hauptlast, lassen sich die Freude am Fest aber nicht verderben. Männer gehen die Feiertage entspannter an, zeigt eine Umfrage.
Zehnmal so groß wie Wien: Weltweit größter Eisberg setzt sich in Bewegung
Wissen

Zehnmal so groß wie Wien: Weltweit größter Eisberg setzt sich in Bewegung

Der Antarktis-Eisberg mit dem Namen A23a ist zehnmal so groß wie Wien und bewegt sich in Richtung Norden.
Ein Wildkaninchen sitzt vor einer vertrockneten Pflanze.
Wissen

Fremde Arten: Was Aliens mit dem Tierschutz zu tun haben

Nicht-heimische Säuger, oft Gefährder der Vielfalt, sind in ihrem ursprünglichen Lebensraum mitunter selbst bedroht. Was das für den Artenschutz heißt.
Ein Igel ohne Stacheln sitzt auf der Erde und hat sein Maul offen
Wissen

Diese 234 neuen Tierarten entdeckten Forscher in einem Jahr

Igel ohne Stachel, Ottern mit Wimpern-Schuppen, Orchideen ohne Blätter: Wissenschafter waren in der Mekong-Region unterwegs und entdeckten neue Tierarten.
Ein Kleinkind sitzt am Töpfchen.
Wissen

Endlich Windelfrei: Mit diesen Tipps klappt die Sauberkeitserziehung

Der tägliche Klogang ist das Alltäglichste der Welt. Ihn Kindern näherzubringen, mitunter eine Herausforderung für Eltern. Was man beachten sollte.
Eine Spritze.
Wissen

HIV-Spritze ist für Fachblatt "Science" der "Durchbruch des Jahres"

Unter nachgereihten Forschungs-Highlights finden sich in der diesjährigen Liste auch Austro-Bezüge.
Das sind die "Tiere und Blumen des Jahres 2025"
Wissen

Das sind die "Tiere und Blumen des Jahres 2025"

Vielfältige Natur: Naturschützer und -Forscher präsentieren diverse Arten, die im kommenden Jahr im Vordergrund stehen sollen
Älteste Menschen-DNA enthüllt Neues zur Vermischung mit Neandertalern
Wissen

Älteste Menschen-DNA enthüllt Neues zur Vermischung mit Neandertalern

Die hochqualitativen DNA-Analysen von Knochenfragmenten mehrerer vor etwa 42.000 bis 49.000 Jahren im heutigen Thüringen sowie Tschechien lebender Individuen sind laut dem Team die bisher ältesten, die so untersucht werden konnten.
Eine Gruppe Erdhörnchen steht zusammen.
Wissen

Tierischer Lebensstil: Soziale Arten leben länger als Einzelgänger

Soziale Arten kommen besser über die Runden als Eigenbrötler. Das Leben in der Gemeinschaft hat mehr Vor- als Nachteile.
Weihnachtszeit als Liebes-Killer: Warum trennen sich viele Paare am 11. Dezember?
Wissen

Weihnachtszeit als Liebes-Killer: Warum trennen sich viele Paare am 11. Dezember?

Angeblich häufen sich Trennungen in den Wochen vor und nach Weihnachten. Warum das so ist und wie man als Paar oder Familie möglichst konfliktfrei durch den Dezember kommt.
Der Krampus hat meist ein zotteliges Fell, eine lange Zunge, Hörner und eine angsteinflößende Fratze.
Wissen 13 Kommentare

Böser Gehilfe: Darf man Kindern den Krampus noch zumuten?

Nach alter Tradition zieht der gehörnte Zottelmann dieser Tage an der Seite des Heiligen Nikolaus um die Häuser. Ist der Krampus als Erziehungsinstanz noch zeitgemäß?
Das Goldene Brett wird wieder verliehen.
Wissen

Satirepreis "Goldenes Brett" geht an "pseudomedizinisches Wellness-Gerät Healy"

Der Preis für den "größten unwissenschaftlichen Unsinn des Jahres" wurde in Wien vergeben. Der Gewinner ist der "aktuelle Star unter den esoterischen Gadgets".
Ein Affe klettert im Baum, um Früchte zu pflücken.
Wissen

Nüchtern betrachtet: Warum Wildtiere Alkohol konsumieren

Ethanol kommt in nahezu jedem Ökosystem vor. Welchen Nutzen bzw. Schaden der Verzehr vergorener Früchte hat, zeigt eine Studie.
So sah Notre-Dame um 1310 aus
KURIER-History

Notre-Dame eröffnet wieder: Diese Meister bauten Kathedralen

Nach dem Brand vor mehr als fünf Jahren wird Notre-Dame nächste Woche offiziell wieder eröffnet. Zeit für einen Blick zurück, auf die Dombauherren der Gotik.
Ein Kind beim Adventkranz.
Wissen

Besinnliche Rituale: Wie sich die Vorweihnachtszeit mit Kind gestalten lässt

Vorweihnachtliche Rituale steigern die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Sie sind auch eine Chance, den Heiligen Abend als Familie entspannter zu erleben.
Mutter- und Babyelefant rüsseln in der Wildnis.
Wissen

Warum es die Sprache der Elefanten zu entschlüsseln gilt

Wissenschaftstalk „Spontan gefragt“: Biologin Angela Stöger-Horwath und Musiker Andy Lee Lang diskutierten über die kommunikativen Dickhäuter.
1 ... 9 10 11 ... 131

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times