Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 140 141 142 ... 261
Forscher fordern neue Büro-Konzepte
Warum das Großraumbüro so schwierig ist

Warum das Großraumbüro so schwierig ist

Naht das Ende des Großraumbüros? Ja, geht es nach Hirnforschern, Arbeitspsychologen und denen, die drinnen sitzen. Denn Lärm und die Ablenkung machen Mitarbeiter unproduktiv und krank. Experten fordern bessere Konzepte.
Mitarbeiter bekommen mehr Pflegeurlaub.
Pflege: Vier Wochen für Angehörige

Pflege: Vier Wochen für Angehörige

Wenn Angehörige Pflege brauchen, kommen viele in eine schwierige Lage. Wer soll sich um die Liebsten kümmern? Microsoft meint: Die Mitarbeiter, so sie das wollen. Deshalb bekommen alle 114.000 Mitarbeiter weltweit nun vier Wochen zusätzlichen Pflegeurlaub – bezahlt. Wieso? Das beantwortet die HR-Chefin von Österreich, Nina Schmidt.
Der bunte Schlips fehlt heute oft.
Männer-Garderobe: Neuerdings oben ohne

Männer-Garderobe: Neuerdings oben ohne

Keine Krawatte zu tragen ist ein Statement. Warum viele Manager und Politiker auf den bunten Schlips verzichten und wie das Business-Outfit trotzdem seriös wird.
Petra Draxl, AMS-Wien-Chefin: Langzeitarbeitslose haben jetzt eine Chance weniger“
Die Konjunktur heilt nicht alles

Die Konjunktur heilt nicht alles

Spürbare Erholung auf dem österreichischen Arbeitsmarkt, nur Wien hinkt mit 14,1 Prozent Arbeitslosenquote hinterher. Warum das so ist, erklärt AMS-Wien-Chefin Petra Draxl. Sie bedauert auch das Einstellen der Aktion 20.000.
Akademikerinnen entscheiden sich immer später für ein Kind.
Angst vor der Vereinbarkeit

Angst vor der Vereinbarkeit

Akademikerinnen schieben ihren Kinderwunsch immer weiter auf. Eine neue Studie zeigt: Studiert eine Frau, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sie einmal ein Kind bekommt, um ein Viertel. Warum das so ist.
Halb voll
Gutes Jahr für Optimisten

Gutes Jahr für Optimisten

Überall ist die Rede vom Aufschwung. Aber wer hat diese Stimmung verinnerlicht? Zu lange wurde uns der Optimismus ausgetrieben. Dabei ist er so wichtig. Wie man Optimist wird und wer sich vom Aufschwung tatsächlich etwas versprechen kann.
Neues Jahr bringt gute Absichten.
Neues Jahr: Verdammte Vorsätze

Neues Jahr: Verdammte Vorsätze

Neues Jahr, neue Vorsätze: Zum Jahreswechsel sind wir besonders motiviert, im Privatleben und im Job besser zu werden. Das halten wir so gut wie nie durch. Warum uns das nicht frustrieren sollte.
Rauchen
Wenn’s im Büro qualmt

Wenn’s im Büro qualmt

Rauchen ist und bleibt ein ewiges Streitthema im Privatleben und am Arbeitsplatz. Vor allem in Österreich: Gekippte Gesetze, Raucher, die sich eingeschränkt fühlen und Nichtraucher, die um ihre Gesundheit fürchten.
Roboter waren ein dominierendes Job-Markt Thema.
Neues im Job: Das waren die Schlagzeilen des Jahres

Neues im Job: Das waren die Schlagzeilen des Jahres

Das Karrieren-Jahr 2017 war bewegend: ein Überblick über die Neuerungen und Änderungen, Aufreger und Trends des abgelaufenen Jahres.
Was das neue Jahr bringt.
Das bringt 2018 für Ein- und Aufsteiger

Das bringt 2018 für Ein- und Aufsteiger

Wie stehen die Zeichen für Firmen, Führungskräfte und Mitarbeiter? Die weniger gute Nachricht:Die Job-Aussichten sind in einigen Branchen verhalten. Dafür gibt es mehr Benefits für Mitarbeiter und flexiblere Arbeitszeiten.
Und jetzt: Ruhe.
Zwölf Mal zur Ruhe kommen

Zwölf Mal zur Ruhe kommen

Wir hetzen von Termin zu Besprechung, dann heim zur Familie. Im Alltag bleibt wenig Zeit, um zu reflektieren. Die 12 Raunächte zwischen 24. Dezember und 6. Jänner sind eben dafür geeignet. Eine Anleitung.
Anpassung an die neue Arbeitswelt oder Rückschritt ins 19. Jahrhundert?
Arbeitszeit: Es darf bald länger werden

Arbeitszeit: Es darf bald länger werden

Die neue schwarz-blaue Regierung will flexiblere und längere Arbeitszeiten in Österreich: 12-Stunden-Tage und 60-Stunden-Wochen. Die Arbeitnehmer fürchten dadurch mehr Arbeit und weniger Geld. Eine berechtigte Sorge?
Die deutsche Ökonomin und Professorin der TU München Isabell M. Welpe am 11.12.2017 in St. Pölten, wo sie als Keynote-Rednerin im Rahmen der "Industrie 4.0 Summits" zu Gast war.
Karriere

"Führungskräfte stören eigentlich"

Was ändert sich durch die Digitalisierung für Mitarbeiter und Firmen? Isabell Welpe, Professorin der TU München, über das Ende von "One size fits all".
Philipp Maderthaner, Kampagnen-Profi, Gründer des campaigning bureau
Interview

Philipp Maderthaner: Jüngster seiner Art

Philipp Maderthaner macht Kampagnen für große Unternehmen und für die Politik. Wie kann er mit jungen 30 schon in der Oberliga der Berater sein? Ein Interview über seine politische Vergangenheit, sein Reinwaschen in der Zeit danach und fünf Jahre Unternehmertum.
Stock-Fotografie-ID:621987808 Zeit verschwenden, Langeweile, Frauen, Berufliche Beschäftigung, Büro, Faulheit, Schreibtisch, Weiblicher Teenager, Zweifel, Auszubildender, Achtlos, Geschäftsleben, Freischaffender, Ignoranz, Geschäftsfrau, Kleinunternehmen, Ungestellt, Sekretärin, Kleines Büro, Langsam, Stress, Traurigkeit, Geschäftsleute, Menschen, Überarbeitung - Stress, Entwicklung, Frustration, Innenaufnahme, Kreativität, Misserfolg, Negative Emotionen, Respektlosigkeit, Sehen, Teenager-Alter, Bestürzt, Bürojob, Erwachsene Person, Finanzwirtschaft und Industrie, Fotografie, Geisteshaltung, Horizontal, Programmierer, Unternehmer, Weibliche Angestellte, Weibliche Person,
Studie

Jeder Vierte arbeitet unter seinem Niveau

Je höher der formale Bildungsabschluss, desto eher entspricht der Job der fachlichen Spezifikation. Wer weniger gut ausgebildet ist, ist häufiger unter seinem Bildungsniveau eingestuft – und auch unterbezahlt.
Vor allem Millennials sind bei Dienstreisen um ihre Sicherheit besorgt.
Geschäftsreisen

Beruflich unterwegs? Gurte Reise

Geschäftlich zu verreisen ist oft eine Nervenprobe. Warum es die Jungen ungern tun, was Business-Reisende am meisten nervt und wie wir es uns in Zukunft versüßen können.
Businesswoman. Cute beautiful young woman at work. Office worker. Desktop. Workplace with note board, lamp, coffee, cacti and computer. Cute vector illustration. Bildnachweis:gud_zyk Stock-Illustration-ID:622073016 Hochgeladen am:17. November 2016
Analyse

Nebenjob: Wenn eine Arbeit nicht reicht

Wenn trotz Vollzeitjobs am Ende des Monats zu wenig Geld übrig ist, um gut über die Runden zu kommen, verhelfen sich viele mit Nebenjobs. Zwei Betroffene erzählen, wie es ist, zwei Jobs zu haben.
1 ... 140 141 142 ... 261

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times