Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Autos werden bei Unfällen selbst die Rettung rufen
Automatischer Notruf

Autos werden bei Unfällen selbst die Rettung rufen

Schnellere Verständigung der Rettungskräfte soll ab 2018 die Zahl der Verkehrstoten deutlich senken.
Ein AMS-Schild mit gelber Graffiti-Aufschrift „Arbeit“.
Arbeitsmarkt

Mehr Fördergeld für ältere Arbeitslose

Sozialminister stockt AMS-Budget für 2016 um 100 Millionen Euro auf. Lohnsubvention ist wenig nachgefragt.
Das Fernwärme Wien Gebäude mit roter Aufschrift und goldenen Kugeln auf dem Dach.
Wirtschaft

900.000 Kunden sparen beim Heizen

Milder Winter drückte Fernwärmeverbrauch
Zu diskret: HSBC räumt Fehler ein.
Wirtschaft

3,3 Mrd. Franken verdächtige Vermögen in der Schweiz

Geldwäscherei-Behörde bearbeitete 2014 Rekordzahl an Verdachtsmeldungen
Rund 200.000 Personen arbeiten hierzulande als Dienstleister, 60 Prozent sind Ein-Personen-Unternehmen.
Consulting

Dienstleister steigern Umsatz um 5,6 Prozent

Die 129.800 Dienstleistungsfirmen setzten 2014 rund 63 Milliarden Euro um. Neu sind die Crowdfunding-Plattformen.
Isser erwartete sich eine Steigerung der Besucherzahl von derzeit 650.000 im Jahr auf rund 850.000. Auch die Aufenthaltsdauer der Gäste soll sich von eineinhalb auf vier Stunden erhöhen.
Wirtschaft

Swarovski spürt Aufbruchstimmung

Nach massivem Sparprogramm erwartet der Tiroler Kristallkonzern heuer ein starkes Umsatzwachstum
Noch-Vorstand von conwert, Clemens Schneider
Rochade

Schneider verlässt conwert

Clemens Schneider, seit 2014 Vorstand der Immo-Gruppe conwert, muss gehen.
Stellenabbau in der Industrie geht zurück
Industriellenvereinigung

Stellenabbau in der Industrie geht zurück

"Wir bleiben auf der konjunkturellen Kriechspur", kritisiert IV-Generalsekretär Neumayer.
Wie trifft der Mensch finanzielle Entscheidungen?
Berechnung der OeNB

Geldvermögen der Österreicher: 572 Mrd. Euro

Ein Drittel des Zuwachses stammt aus dem Preisanstieg von Wertpapieren. 166 Mrd. Euro an offenen Krediten.
Autsch!
Statistik der AUVA

Zahl der Arbeitsunfälle in Österreich erneut gesunken

Minus von 7,4 Prozent bei Unfällen und neu aufgetretenen Berufskrankheiten.
Metz-Zentrale in Zirndorf: Unternehmen wurde 1938 gegründet.
Traditionsunternehmen

TV-Geräte: Skyworth kauft Metz aus der Pleite

Chinesen übernehmen. Rund 70 Prozent der noch 219 Jobs im fränkischen Zirndorf gerettet.
Das Logo der Wiener Börse auf einer Glasscheibe.
Zuversicht

Wiener Börse: Stärkster März seit vier Jahren

Umsätze heuer im Schnitt pro Monat ein Viertel über Vorjahr. Entscheidung zu Börse Laibach bis Mitte 2015.
Hypo: Neuer Chef will rasches Ende der Bad Bank
Kärnten

Hypo: Neuer Chef will rasches Ende der Bad Bank

Sebastian Prinz von Schoenaich-Carolath will die Bad Bank in drei bis fünf Jahren abgebaut haben.
Auf rund 12 Prozent der heimischen Anbaufläche wird Mais angebaut.
Landwirtschaft

Neun Fakten über österreichischen Mais

Eine gemeinsame Studie von Wifo und Boku Wien hat die Bedeutung von Mais umfassend untersucht.
Quartalszahlen

Starker iPhone-Absatz lässt Apple-Kasse klingeln

Der Umsatz stieg um 27 Prozent auf 58 Milliarden Dollar. Die Aktie legte nachbörslich um 1,6 Prozent zu.
Die Doppelspitze Jürgen Fitschen (l.) und Anshu Jain ist seit 2012 an Bord. Bis 2020 soll der Bankkonzern kräftig umgekrempelt werden.
Umbau

Deutsche Bank: Schrumpfkur für mehr Profit

Das Geldhaus will Investoren und Aufseher glücklich machen – und enttäuscht.
Bedarf an Verpackungen für Lebensmittel steigt weltweit an
Expansion

Constantia packt sich weitere Firmen ein

Der Verpackungsriese Constantia Flexibles will in Asien, Afrika und Amerika zukaufen.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times