Inflation tritt auf der Stelle

Eine Pizza wird mit Tomatensoße und Käse belegt.
Den vierten Monat in Folge lag die Teuerung im Juni bei 1,0 Prozent.

Die Inflationsrate in Österreich verharrte im Juni den vierten Monat in Folge bei 1,0 Prozent. Restaurant- und Hotelbesuche wurden im Schnitt um 2,9 Prozent teurer und erwiesen sich damit als wichtigste Preistreiber. Auch die Gruppe "Wohnung, Wasser und Energie" beeinflusste erneut die Inflation. Als preisdämpfend erwiesen sich Treibstoffe, die im Jahresvergleich um fast 9 Prozent billiger wurden.

Der auf europäischer Ebene harmonisierte Verbraucherpreisindex Österreichs lag im Juni ebenfalls bei 1,0 Prozent, gab die Statistik Austria am Donnerstag bekannt.

Der tägliche Einkauf hat sich im Juni im Jahresabstand um 0,9 Prozent verteuert. Der wöchentliche Einkauf, der neben Nahrungsmittel auch Treibstoffe enthält, verbilligte sich dagegen um 0,4 Prozent.

Für Pensionisten lag die Teuerung mit 1,3 Prozent etwas höher als für die Allgemeinheit. Der Warenkorb für Pensionisten ist anders gewichtet, da beispielsweise Ausgaben für die Gesundheit eine höhere Rolle spielen als im allgemeinen Warenkorb.

Eine Grafik zeigt die Inflation im Juni 2015 und Preisänderungen im Vergleich zum Vorjahr.

Kommentare