Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Ein Mann mit Brille und blauem Poloshirt gestikuliert vor einer weißen Wand.
Inland

Steuerreform - ÖGB kritisiert vor allem Steuergeschenke für Konzerne

Katzian: Schieflage wird nicht behoben - Geschenke für Konzerne statt Entlastung für Arbeitnehmer
Mehrere Windräder stehen auf einem Feld im goldenen Abendlicht.
Inland

Kritik am mageren CO2-Preis: Wie "öko" ist diese Steuerreform?

Die Bundesregierung wagt den Einstieg in eine ökologische Besteuerung, dieser fällt allerdings mehr als vorsichtig aus. Warum ist das so – und was braucht es noch?
Ein abstraktes Buntglasfenster mit roten, orangen und weißen Elementen.
Reportage

Van der Bellen: „Auschwitz ist nicht vom Himmel gefallen“

Bundespräsident, Nationalratspräsident und vier Minister reisten nach Auschwitz, um im Block 17 des KZ eine neue Ausstellung zu eröffnen, die an Österreichs Rolle im Naziregime erinnert.
Greta Thunberg lächelt mit Mikrofon und Maske in der Hand vor einer Gruppe junger Demonstranten.
Inland

CO2-Steuer: Skandinavier sind Musterschüler, Österreich hinkt hinterher

Finnland führte als erster Staat CO2-Bepreisung ein. Die weltweit höchste nationale CO2-Steuer hat aber Schweden.
Eine Karte von Österreich mit Wien rot hervorgehoben.
Inland

Klimabonus: Alle außer Wiener bekommen mehr als 100 Euro

Die Statistik Austria hat für das Umweltministerium ausgewertet, welche Gemeinden in Österreich eine gute und welche eine schlechte Verkehrsanbindung haben.
Eine Hand betankt ein Auto mit Super 95 E5.
Inland

ÖAMTC-Studie: Für EU-Klimaziele bräuchte es Spritpreis von vier Euro

Studie stammt aus dem Jahr 2020. Regierungsplan sieht CO2-Preis von anfänglich 30 Euro pro Tonne vor.
Ein Mann mit Schal steht vor dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz.
Inland

Auschwitz: Van der Bellen, Sobotka und drei Minister eröffnen heute Länderausstellung

Die neue Schau beleuchtet Österreichs Rolle im Dritten Reich.
Zwei österreichische Soldaten mit grünen Baretts und Masken stehen an einem Weg.
Inland

Bericht zur illegalen Migration: "Entspannung ist nicht zu erwarten"

Die Aufgriffe an der Grenze zu Ungarn bleiben stabil hoch. Die Unterkünfte des Bundes könnten bald ausgeschöpft sein.
Kurz antwortet auf Kritik: Steuerreform "nicht mit dem Holzhammer"
Inland

Kurz antwortet auf Kritik: Steuerreform "nicht mit dem Holzhammer"

Transformation des Steuersystems solle "nicht mit dem Holzhammer" geschehen, sondern "behutsam". Kalte Progression soll gegen Ende der Legislaturperiode abgeschafft werden.
Eine Familie steht in einem Feld mit weißen Blumen und blickt auf einen See.
Inland

Vier Beispiele: So macht sich die Steuerreform im Börserl bemerkbar

Parallel zur CO2-Steuer kommen auch weitreichende Entlastungen. Wer davon in welchem Ausmaß profitiert.
Eine Frau mit Brille spricht bei einer Veranstaltung ins Mikrofon.
Inland

Experten zu Steuerreform: "Damit werden wir die Klimaziele 2030 nicht erreichen"

Klimaökonom Stefan Schleicher und Ökonomin Angela Köppl kritisieren niedrigen CO2-Preis.
Drei Männer in Anzügen stehen hinter einem Tisch mit dem Schriftzug „Bundeskanzleramt“.
Inland

So soll "mehr Geld ins Börserl" und "weniger Dreck in die Luft" gelangen

Die türkis-grüne Bundesregierung hat am Sonntag die ökosoziale Steuerreform präsentiert. CO2-Steuer kommt nach deutschem Vorbild, regionaler Klimabonus und Lohnsteuersenkung sollen entlasten.
Ein Mann im Anzug sitzt an einem Tisch und gestikuliert.
Interview

Schellhorn: "Fleckerlteppich an Entlastungen, die kaum jemand durchschaut"

Agenda-Austria-Chef Schellhorn vermisst bei der ökosozialen Steuerreform die große Strukturreform.
Andreas Krainer gestikuliert während einer Rede im Nationalrat.
Inland

Opposition zerpflückt Steuerreform, Lob kommt aus der Wirtschaft

Für SPÖ ist die Tarifsenkung der Regierung "weder ökologisch noch sozial", FPÖ sieht "Mogelpackung". Industriellenvereinigung lobt "notwendige Schritte in Richtung Entlastung".
Rauch quillt aus dem Kraftwerk Bełchatów.
Inland

Steuerreform: NGOs üben zum Teil vernichtende Kritik

Viele Organisationen sehen einen zu kleinen Schritt, das Ende von klimaschädlichen Subventionen habe nicht stattgefunden. ÖAMTC begrüßt Split zwischen Stadt und Land: Organisatoren des Klimaschutzbegehrens sehen "Versagen auf der ganzen Linie".
Eine Ein-Euro-Münze liegt auf einem Blatt Papier mit dem Wort „Steuerreform“.
Inland

Das sind die Eckpunkte der türkis-grünen Steuerreform

Entlastungsmaßnahmen von insgesamt 18 Millarden Euro. Einstieg in CO2-Bepreisung mit 30 Euro pro Tonne. Klimabonus wird regional gestaffelt.
Wifo-Chef zu Steuerreform: CO2-Abgabe sollte auf 60 Euro steigen
Inland

Wifo-Chef zu Steuerreform: CO2-Abgabe sollte auf 60 Euro steigen

Felbermayr: Steuerreform muss Unterschiede von Stadt und Land bei Auto und Heizen berücksichtigen. Er ist gegen Körperschaftssteuersenkung und Vermögenssteuer, für einen starken Staat.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times