Inland Steuerreform - ÖGB kritisiert vor allem Steuergeschenke für Konzerne Katzian: Schieflage wird nicht behoben - Geschenke für Konzerne statt Entlastung für Arbeitnehmer
Inland Kritik am mageren CO2-Preis: Wie "öko" ist diese Steuerreform? Die Bundesregierung wagt den Einstieg in eine ökologische Besteuerung, dieser fällt allerdings mehr als vorsichtig aus. Warum ist das so – und was braucht es noch?
Reportage Van der Bellen: „Auschwitz ist nicht vom Himmel gefallen“ Bundespräsident, Nationalratspräsident und vier Minister reisten nach Auschwitz, um im Block 17 des KZ eine neue Ausstellung zu eröffnen, die an Österreichs Rolle im Naziregime erinnert.
Inland CO2-Steuer: Skandinavier sind Musterschüler, Österreich hinkt hinterher Finnland führte als erster Staat CO2-Bepreisung ein. Die weltweit höchste nationale CO2-Steuer hat aber Schweden.
Inland Klimabonus: Alle außer Wiener bekommen mehr als 100 Euro Die Statistik Austria hat für das Umweltministerium ausgewertet, welche Gemeinden in Österreich eine gute und welche eine schlechte Verkehrsanbindung haben.
Inland ÖAMTC-Studie: Für EU-Klimaziele bräuchte es Spritpreis von vier Euro Studie stammt aus dem Jahr 2020. Regierungsplan sieht CO2-Preis von anfänglich 30 Euro pro Tonne vor.
Inland Auschwitz: Van der Bellen, Sobotka und drei Minister eröffnen heute Länderausstellung Die neue Schau beleuchtet Österreichs Rolle im Dritten Reich.
Inland Bericht zur illegalen Migration: "Entspannung ist nicht zu erwarten" Die Aufgriffe an der Grenze zu Ungarn bleiben stabil hoch. Die Unterkünfte des Bundes könnten bald ausgeschöpft sein.
Inland Kurz antwortet auf Kritik: Steuerreform "nicht mit dem Holzhammer" Transformation des Steuersystems solle "nicht mit dem Holzhammer" geschehen, sondern "behutsam". Kalte Progression soll gegen Ende der Legislaturperiode abgeschafft werden.
Inland Vier Beispiele: So macht sich die Steuerreform im Börserl bemerkbar Parallel zur CO2-Steuer kommen auch weitreichende Entlastungen. Wer davon in welchem Ausmaß profitiert.
Inland Experten zu Steuerreform: "Damit werden wir die Klimaziele 2030 nicht erreichen" Klimaökonom Stefan Schleicher und Ökonomin Angela Köppl kritisieren niedrigen CO2-Preis.
Inland So soll "mehr Geld ins Börserl" und "weniger Dreck in die Luft" gelangen Die türkis-grüne Bundesregierung hat am Sonntag die ökosoziale Steuerreform präsentiert. CO2-Steuer kommt nach deutschem Vorbild, regionaler Klimabonus und Lohnsteuersenkung sollen entlasten.
Interview Schellhorn: "Fleckerlteppich an Entlastungen, die kaum jemand durchschaut" Agenda-Austria-Chef Schellhorn vermisst bei der ökosozialen Steuerreform die große Strukturreform.
Inland Opposition zerpflückt Steuerreform, Lob kommt aus der Wirtschaft Für SPÖ ist die Tarifsenkung der Regierung "weder ökologisch noch sozial", FPÖ sieht "Mogelpackung". Industriellenvereinigung lobt "notwendige Schritte in Richtung Entlastung".
Inland Steuerreform: NGOs üben zum Teil vernichtende Kritik Viele Organisationen sehen einen zu kleinen Schritt, das Ende von klimaschädlichen Subventionen habe nicht stattgefunden. ÖAMTC begrüßt Split zwischen Stadt und Land: Organisatoren des Klimaschutzbegehrens sehen "Versagen auf der ganzen Linie".
Inland Das sind die Eckpunkte der türkis-grünen Steuerreform Entlastungsmaßnahmen von insgesamt 18 Millarden Euro. Einstieg in CO2-Bepreisung mit 30 Euro pro Tonne. Klimabonus wird regional gestaffelt.
Inland Wifo-Chef zu Steuerreform: CO2-Abgabe sollte auf 60 Euro steigen Felbermayr: Steuerreform muss Unterschiede von Stadt und Land bei Auto und Heizen berücksichtigen. Er ist gegen Körperschaftssteuersenkung und Vermögenssteuer, für einen starken Staat.