Parlament Neuer Nationalrat wird jünger und weiblicher Auch wenn keine Partei 50 Prozent Frauenanteil erreicht, steigt der Anteil weiblicher Abgeordneter zumindest. Pilz und Kopf sind die neuen "Saurier".
Werner Kogler Kogler: "Ich ahnte den Absturz schon früh" Der Grünen-Interimschef über das Debakel, die Tränen danach, und warum man Pilz halten hätte müssen.
Junge ÖVP Der "Kurz-Effekt" verjüngt den neuen Nationalrat Der Kanzler-Anwärter bringt sieben Mandatare unter 30 Jahren mit, die jüngste ist neben Kira Grünberg eine 22-jährige Studentin.
Sozialversicherung Sozialversicherung: Die Selbsterhaltungskörper Sozialversicherungen zusammenzulegen, würde rot-schwarze Funktionäre ihrer Spielwiese berauben.
Wolfgang Bachmayer Bachmayer: "Kurz wird Abstriche machen müssen" Der OGM-Chef über Umfragen-Bashing, Politik-freie Grüne und Christian Kern als Wiener Bürgermeister.
Regierungsbildung Sondierungsgespräche: Neue Zeiten, alte Rituale Zu Regierungsverhandlungen gehören fixe Verhaltensmuster. Auch ÖVP-Chef Kurz hält sich bisher daran.
Sozialpartner-Zukunft Aus für Pflichtmitgliedschaft wird zum ersten Zankapfel in der ÖVP Sozialpartner: ÖVP-Innenminister für Urabstimmungen in Kammer-Frage. AK & WKO lehnen ab und schießen zurück.
Harald Vilimsky FPÖ spielt mit Euro-Spaltung Aussagen des blauen EU-Abgeordneten Harald Vilimsky sorgen für Kritik von Notenbank & ÖVP.
Neuanfang? Farbenlehre: Schwarz-Blau? Oder lieber Türkis-Blau? Aufbruch in neue Zeiten oder unliebsame Erinnerung? Wie neutral ist die neue Farbenlehre in Österreichs Innenpolitik?
Auftakt zur Wende ÖVP-FPÖ: Kurz hat freie Hand, Strache noch Vorbehalte Geheimes Treffen zwischen Kurz und Strache – Weichen für Schwarz-Blau sind ÖVP-intern längst gestellt.
Koalition Rot-Blau: Nur mit Kammer-Garantie Wenn ÖGB, Kammern und Kassen unbeschadet bleiben, kann man sich in der SPÖ einen FPÖ-Pakt vorstellen.
KURIER-Politikpodcast Podcast: Hätten sich die Grünen noch retten können? Im letzten Moment hätten die Grünen das Schlimmste wohl noch abwenden können. Unsere Experten diskutieren im KURIER-Politikpodcast, warum sie es nicht getan haben.
Interview LH Kaiser: "Stimmung bei manchen zu FPÖ geschwenkt" Interview: Kärntens SPÖ-Landeshauptmann "geht aber zu 95 Prozent davon aus, dass sich ÖVP und FPÖ finden".
Nationalratswahl Matznetter dürfte mit Mandat belohnt werden Einige Kandidaten, die vor Matznetter auf der Bundesliste gereiht sind, könnten auf ihre Plätze verzichten.
Prozess Tetron-Prozess: Strafen für Mensdorff und Fischer reduziert Alfons Mensdorff-Pouilly muss nun nur noch acht Monate statt drei Jahre hinter Gitter. Er ist "froh, dass es vorbei ist".
Budgetbilanz der Regierung besser als erwartet Budgetbilanz der Regierung besser als erwartet Die EU-Haushaltsplanung rechnet mit einem niedrigeren Defizit der scheidenden Regierung. Finanzministerium legte gute Zahlen nicht selbst offen.
Regierungsgespräche So will Van der Bellen die Koalitionsweichen stellen Der Bundespräsident versteht sich als Mediator zwischen den Lagern. Mit einem freiheitlichen Außen- oder Innenminister soll er sich aber nicht anfreunden können.