
© REUTERS / LISA LEUTNER
Van der Bellen in Richtung Kickl: "Nur weiter so" + Reaktionen zum Wahltag
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat die Wiederwahl geschafft. Alle Infos und Ergebnisse finden Sie hier.
Der Wahltag im Detail
- So hat Österreich gewählt (mehr)
- Wie hat Ihre Gemeinde gewählt? Die Ergebnisse im Detail (mehr)
- So hat die Bundeshauptstadt Wien gewählt (mehr)
- Van der Bellen in Richtung Kickl: "Nur weiter so" (mehr)
- Reportage: Die großen und kleinen Mysterien der Wahlzentrale (mehr)
- Reaktionen auf Wiederwahl: "Packen wir's gemeinsam an" (mehr)
- Analyse zur FPÖ: Warum Rosenkranz hinter den Erwartungen geblieben ist (mehr)
- Leitartikel: Mutig in die neuen Zeiten (mehr)
- Wlazny konnte vor allem bei Jungwählern punkten (mehr)
- Rosenkranz absolviert Wahltag mit Pflaster im Gesicht (mehr)
Live-Ticker zur Bundespräsidentenwahl
- 10/09/2022, 11:30 PM
Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht
An dieser Stelle beenden wir die Live-Berichterstattung. Danke, dass Sie den Wahltag mit dem KURIER verbracht haben. Aus dem Newsroom in Wien Heiligenstadt wünschen wir Ihnen eine gute Nacht und einen schönen Start in die Woche!
- 10/09/2022, 10:16 PM
Van der Bellen empfiehlt Kickl: "Nur so weiter"
Wie Bundespräsident Van der Bellen nach der Wahl über eine mögliche Angelobung von Herbert Kickl spricht.
- 10/09/2022, 10:03 PM
Die großen und kleinen Mysterien in der Wahlzentrale
Ein Wahlabend folgt ganz eigenen Gesetzen – vor allem in der Wahlzentrale. Nicht jeder Auftritt hier ist gelungen – und nicht jedes Rätsel wird gelöst.
- 10/09/2022, 09:24 PM
FPÖ: Warum Rosenkranz hinter den Erwartungen geblieben ist
Der blaue Kandidat konnte nur 70 Prozent der FPÖ-Wähler von sich überzeugen. Im bürgerlichen Lager war für ihn wenig zu holen.
- 10/09/2022, 09:07 PM
Van der Bellen bleibt Präsident: Erste Reaktion
- 10/09/2022, 09:06 PM
Alle Reaktionen der Kandidaten auf den Ausgang der Wahl im Überblick:
- 10/09/2022, 08:46 PM
Ludwig: Van der Bellen steht für "solidarisches" Österreich
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat am Sonntag Alexander Van der Bellen zu seinem Wahlsieg gratuliert. Die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher hätten sich für Stabilität und Kontinuität entschieden. "Gemeinsam müssen wir im Moment alle Kraftanstrengungen darauf verwenden, Österreich gut durch die aktuellen Herausforderungen zu bringen." Van der Bellen stehe für ein solidarisches und weltoffenes Österreich, befand Ludwig in einer Aussendung.
"In Zeiten großer sozialer Herausforderungen ist keine Zeit für politische Experimente", befand auch Wiens SPÖ-Landesparteisekretärin Barbara Novak: "Nicht nur während der Corona-Pandemie hat Alexander van der Bellen in seinem Amt als Bundespräsident souverän agiert. Das heutige Wahlergebnis zeigt, dass er auch weiterhin das Vertrauen der Österreicherinnen und Österreicher hat."
Die Wiener Grünen jubilierten ebenfalls. "Wir freuen uns sehr", sagte die Wiener Grünen-Chefin Judith-Pühringer der APA. Van der Bellen sei ein Garant für Zusammenhalt, Solidarität und Zuversicht und habe dafür entsprechenden Zuspruch erhalten, betonte sie.
- 10/09/2022, 08:45 PM
So hat Wien gewählt
In Wien waren 1.137.135 Österreicher dazu aufgerufen, einen neuen Bundespräsidenten zu wählen. Sehen Sie hier die Detailergebnisse bis auf Grätzlebene.
Klicken Sie sich durch die Österreich-Karte, um das Ergebnis Ihres Grätzls oder sogar Ihres Wahl-Sprengels zu sehen:
- 10/09/2022, 08:30 PM
Wlazny auf Platz 2 in Wien? Noch ist es nicht entschieden
Alexander Van der Bellen liegt in der Bundeshauptstadt Wien klar am ersten Platz. Laut vorläufigem Endergebnis ohne Briefwahlstimmen kommt er dort auf 62,9 Prozent. Dahinter wird es spannend: Dominik Wlazny und Walter Rosenkranz liefern sich ein knappes Rennen. Der Bierpartei-Chef liegt in Wien vorerst nur knapp hinter dem blauen Kandidaten. Hochrechnungen schließen den zweiten Platz aber nicht aus. Beide haben sie gemeinsam: Ihre Hochburg heißt Simmering.
Laut dem vorläufigen Endergebnis entschieden sich in Wien 11,76 Prozent für den FPÖ-Kandidaten Rosenkranz. Wlazny kam auf 10,85 Prozent. Gegessen ist hier aber offenbar noch nichts: Die Hochrechnung von SORA/ORF weist für beide 10,9 Prozent aus. Die ARGE Wahlen sahen Wlazny in ihren Berechnungen bei 11,06 Prozent, Rosenkranz bei 11,0. Der Rest der Kandidatenriege folgt mit Respektabstand.
Van der Bellen konnte in Wien sein bestes Länder-Ergebnis verbuchen. Laut dem vorläufigem Endergebnis hat er in allen Bezirken die 50-Prozent-Marke übersprungen.
- 10/09/2022, 08:19 PM
Endergebnis: Van der Bellen siegt am Wahlabend mit 54,6 %
Das vorläufige Endergebnis - noch ohne Briefwahl - steht fest.
Damit kommt der Ex-Grünen-Chef auf 54,6 Prozent der Stimmen. Damit ist keine Stichwahl nötig. FPÖ-Kandidat Walter Rosenkranz erreichte 19,1 Prozent und Platz zwei. Die Briefwahlstimmen, die erst am Montag ausgezählt werden, können noch geringe Änderungen bringen.
Ein enges Rennen gibt es um Platz drei: In der Urnenwahl lag am Wahlabend Rechtsanwalt Tassilo Wallentin mit 8,4 Prozent vor Bierpartei-Chef Dominik Wlazny mit 8,2 Prozent, hier könnten die geschätzt mehr als 820.000 Briefwähler noch eine Änderung der Reihung bringen.
Ex-FPÖ/BZÖ-Politiker Gerald Grosz kam am Wahlabend auf 6,0 Prozent, MFG-Kandidat Michael Brunner auf 2,2 Prozent und Schuhproduzent Heinrich Staudinger erzielte 1,6 Prozent der Stimmen.
- 10/09/2022, 08:15 PM
Wähler hatten sich schon vor Wochen entschieden
Die Entscheidung für die Wiederwahl von Amtsinhaber Alexander Van der Bellen ist schon vor mehreren Wochen gefallen, zeigt eine Wahltagsbefragung wird von SORA/ISA im Auftrag des ORF (1.226 telefonisch und online Befragte, 3. bis 8. Oktober, Schwankungsbreite 2,8 bzw. 3,2 Prozentpunkte). Demnach haben 69 Prozent der Befragten schon vor mehr als drei Wochen entschieden, wem sie ihre Stimme geben. 15 Prozent taten das in den letzten Tagen, 14 Prozent vor zwei bis drei Wochen. Unter den Frühentschlossenen haben besonders viele ihre Stimme Van der Bellen gegeben (61 Prozent). Unter den Spätentschlossenen war es mit 32 Prozent ebenfalls die Mehrheit, FPÖ-Kandidat Walter Rosenkranz hat in dieser Gruppe mit 25 Prozent mehr Zustimmung als bei jenen, die schon lange wussten, wer ihre Stimme bekommt (16 Prozent).
- 10/09/2022, 08:07 PM
Sigrid Maurer nach der Wahl: Maskenpflicht kommt "wie immer angekündigt"
Kurzer Nebenschauplatz: Kaum ist die Bundespräsidentenwahl geschlagen, mehren sich auch schon wieder die Anzeichen für ein Comeback der FFP2-Maske. Zuletzt hatte Gesundheitsminister Johannes Rauch im Presse-Interview anklingen lassen, dass man eine Einführung „in bestimmten Bereichen“ in Erwägung ziehe. So laute die aktuelle Empfehlung der Gecko-Kommission.
Man werde die Situation noch einige Tage beobachten – aber: Würde die derzeitige Entwicklung der Lage so bleiben, "kommen wir zu dem Punkt, an dem wir handeln müssen".
Die Grüne Klubobfrau Sigrid Maurer wurde am Wahlabend noch konkreter. Die Maskenpflicht werde wieder kommen "so, wie es immer angekündigt war", sagte Maurer in der Puls 24 Diskussionsrunde kurz nach der ersten Hochrechnung zur Bundespräsidentenwahl. Mehr dazu hier:
- 10/09/2022, 07:57 PM
Das Wahlverhalten bei der heutigen Wahl nach Alter:
- 10/09/2022, 07:45 PM
So hat Ihre Gemeinde gewählt
Grün mit vereinzelten blauen Ausreißern: So stellt sich Österreichs politische Landkarte nach der Bundespräsidentenwahl 2022 dar. Klicken Sie sich durch die Österreich-Karte, um das Ergebnis Ihrer Gemeinde zu sehen.
Im Menü können Sie die Ansicht auf die "Bezirks-" und Bundesländerebene" umstellen, mit der Lupe suchen Sie direkt nach Ihrer Gemeinde.
- 10/09/2022, 07:33 PM
Fischer sieht "solides Ergebnis" Van der Bellens
Alt-Bundespräsident Heinz Fischer ist von der Wiederwahl seines Nachfolgers Alexander Van der Bellen gleich im ersten Wahlgang nicht überrascht. "Bei realistischer Betrachtung durfte man das erwarten", so Fischer in einer ersten Reaktion vor Journalisten. Das Ergebnis für Van der Bellen sei "solide und für Österreich vorteilhaft".
"Obwohl man in der Politik und im Fußball auf Überraschungen gefasst sein muss, war ich hier sehr optimistisch", betonte Fischer, der Van der Bellen im Wahlkampf unterstützt hatte. Neben der souveränen Amtsführung Van der Bellens habe auch die "Schwäche der Gegenkandidaten" den Ausschlag gegeben. Diese hätten "sehr unrealistische und irreale Vorstellungen von der Amtsführung" gehabt. "Die Regierung zu entlassen ist ja kein Pausenfüller, sondern eine Notmaßnahme."
© Bild: APA/HANS KLAUS TECHT - 10/09/2022, 07:30 PM
Das Wahlverhalten bei der heutigen Wahl nach Parteipräferenz:
- 10/09/2022, 07:16 PM
Achtungserfolg bei Jungwählern, Wlazny in Wien sogar auf Platz zwei
Für eine Überraschung dürfte Dominik Wlazny gesorgt haben. Bundesweit landete Wlazny mit 8,4 Prozent auf Platz drei, deutlich hinter Walter Rosenkranz von der FPÖ (17,9 Prozent). In Wien dürfte Wlazny Rosenkranz aber sogar überholt haben. Laut SORA-Hochrechnung von 18.30 Uhr kam Wlazny in der Bundeshauptstadt auf 10,9 Prozent, Rosenkranz lediglich auf 10,8.
Besonders bei den Jungen konnte der 35-Jährige laut Wahltagsbefragung punkten. 20 Prozent der Wähler unter 30 entschieden sich für Wlazny, der seinen Wahlkampf vor allem über die sozialen Medien bestritt. Lediglich drei Prozent holte Wlazny dagegen bei den Über-60-Jährigen.
Umgekehrte Vorzeichen beim Amtsinhaber: bei den Über-60-Jährigen kam Alexander Van der Bellen auf satte 73 Prozent, bei den Jungwählern wäre er an der Absoluten gescheitert. 47 Prozent der Unter-30-Jährigen entschieden sich laut Wahltagsbefragung für Van der Bellen (Schwankungsbreite 8 Prozent).
- 10/09/2022, 07:13 PM
Wahlbeteiligung bei rund zwei Drittel
Die Wahlbeteiligung liegt laut ARGE Wahlen bei 65,9 Prozent der Wahlberechtigten, laut SORA bei 65,8 Prozent (1. Wahlgang 2016: 68,5 Prozent).
- 10/09/2022, 07:09 PM
Van der Bellen bleibt Präsident, Wlazny punktet in Wien
KURIER Innenpolitik Ressortleiter Martin Gebhart mit einer kurzen Analyse zum Wahlergebnis.
- 10/09/2022, 07:05 PM
Rennen um Platz 3 noch nicht entschieden
Weiterhin recht eng ist das Match um Platz drei zwischen Bierpartei-Chef Dominik Wlazny und Rechtsanwalt Tassilo Wallentin.
Laut aktualisierter Hochrechnung von ARGE Wahlen von 18.28 Uhr (Auszählungsgrad 77,4 Prozent; Schwankungsbreite +/-0,7%) kann Bierpartei-Gründer Dominik Wlazny mit 8,8 Prozent (ARGE) bzw. 8,4 Prozent (SORA) rechnen. Rechtsanwalt Tassilo Wallentin wird mit 8,03 Prozent (ARGE) bzw. 8,3 Prozent (SORA) ausgewiesen.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.