Buch Emmanuel Carrère: Von Menschen und Nichtmenschen Emmanuel Carrères großartige Romanbiografie über den visionären Philip K. Dick, der seine Kultwerdung nach „Blade Runner“ nicht mehr erlebte
Buch Elisa Hoven: Verbrechen und keine Strafe Strafrechtlerin Elisa Hoven erzählt vom Menschsein: Grauslich
Tatsachenroman Martin Prinz: Die Mörder von nebenan Martin Prinz über die Verve, mit der einheimische Nazis im niederösterreichischen Höllental noch in den letzten Kriegstagen mordeten
Buch Eva Lugbauer: Er macht, sie macht mit Eva Lugbauer über Fragen, die noch lange nicht geklärt sind
Buch Margery Allinghams Krimis: Wie Agatha Christie, nur literarisch-bunter Die Krimiautorin Margery Allingham und ihr kurioser Dandy-Ermittler Campion in einer verdienten Neuauflage.
Wiederentdeckt Bei Nenad Veličković haben sie alle gelernt Nenad Veličkovićs Kriegsroman „Nachtgäste“ erzählt mit Lakonie und Humor von Leben und Nichtüberleben in Sarajevo
Buch Anne Enright: Empathie ist leider nicht der Schlüssel Anne Enrights schlauer Mutter-Tochter-Roman „Vogelkind“ berührt und überrascht
Buch Aria Aber: Sex, Drogen und Schamgefühl Aria Abers Porträt einer jungen, rebellischen Afghanin in Berlin
Buch Andrea Winkler: Bitte an die Welt persönlich wenden Andrea Winkler erzählt von den peripheren Momenten des Alltags
Buch Autorin Agnello Hornby: „Natürlich könnte mir die Mafia schaden“ Die sizilianische Anwältin Simonetta Agnello Hornby gehört zu den bekanntesten Autorinnen Italiens. Immer wieder schreibt sie über das anscheinend nicht auszurottende Grundübel ihrer Heimat. Am 1. März liest sie in Wien
Buch Ricarda Messer: Ich wünschte, mein Name wäre Levitanus Ricarda Messners Romandebüt - eine herzergreifende Familienchronik
Buch Franzobel: Wo die wilden Kerle wohnen Franzobels neuer Roman handelt von Polarforschern, Grönlandexpeditionen und der Frage, wo die „Zivilisierten“ daheim sind
Buch Yukiko Tominaga: Bananentorte mit der Schwiegermutter Yukiko Tominagas Romandebüt „Vermissen auf Japanisch“
Buch Leon de Winter: Über das Verschwinden in der Wüste Negev Bei Leon de Winter schimmert Hoffnung für den Nahen Osten. Aber nur vielleicht
Exilliteratur Briefe an Canetti: "Warte im Schnee vor deiner Tür..." Die Schriftstellerin Friedl Benedikt widmete ihre literarischen Notizbücher ihrem Lebensmenschen Elias Canetti. Jetzt werden sie erstmals veröffentlicht
Buch Thomas Arzt: Die Felswüsten der inneren Befindlichkeit Der zweite Roman des erfolgreichen Dramatikers Thomas Arzt führt wieder ins Gebirge