Literatur Juli Zeh und der „Dorf-Nazi“, der sein Spielzeug verschenkte Auf "Unterleuten" folgt "Über Menschen": Die Schriftstellerin irritiert wieder mit der ostdeutschen Provinz
Literatur Peter Handke: Ganz ohne Dämonen geht die Chose nicht Neues Buch: Das Gleichnis vom unverstandenen Außenseiter, den an schlimmen Tagen sogar das Lied der Amsel stört
Literatur Christoph Ransmayr: Europa geht den Bach runter „Der Fallmeister“ erzählt von der EU, einem ausgestorbenen Beruf und vom Töten
Literatur Kriminalrätsel zwischen heißem Wasser und meterhohem Schnee Die Amerikanerin Julia Phillips und ihr Roman "Das Verschwinden der Erde" über die Halbinsel Kamtschatka und eine Entführung
Literatur Buchkritik: Stephan Eibel nimmt "decke weg" Ein Tropfen in einer Welle, die nicht ans Ufer will: So sieht sich der Dichter aus Eisenerz
Buch US-Corona-Erklärer Fauci: Kinderbuch für kleine Forscher Das Bilderbuch über Bidens Chefimmunologen soll Ende Juni erscheinen.
Literatur Stephen King: Wenn man Tote sieht und sich damit abfindet Der Horror im relativ kurzen Roman „Später“ hat wieder ein seltsames Kind in der Hauptrolle
Literatur ... und wieder 19 Bücher, ganz kurz Diesmal mit Peter Patzak, Ingrid Noll, mit einem israelischen Comics und Lyrik aus dem AKH, mit Leistungsträgern und der Unterwelt
Literatur Charlie Kaufmans Roman "Ameisig" spinnt Es geht - nebenbei - um einen Film, der drei Monate dauert, aber man darf zwischendurch auf die Toilette
Literatur Helga Schubert: "Vom Aufstehen" als Ergänzung zum Bachmann-Preis 28 weitere autobiografische Erzählungen der Ostberlinerin mit einer neuen Sichtweise auf kahle Bäume
Literatur Theresa Prammers neue Krimiserie: Die Rowling macht’s nicht besser "Lockvogel" stellt ein Ermittlerduo vor, das an Cormoran Strike und Robin erinnert
Literatur Buchkritik: Dana Grigorcea und "Die nicht sterben" Gezeigt wird Rumänien als Zwischenreich, ziemlich modrig zwar, aber mit Melanzanisalat
Literatur Franz Schuh: „Ich gestehe, dass ich sehr grantig bin“ Zum Geburtstag ein neues Buch und ein Gespräch über Wolfgang Schüssel, Heinz Conrads und den Laptop des Finanzministers
Literatur Nobelpreisträger Ishiguro macht auf Disney „Klara und die Sonne“ schaut sich in der Zukunft Maschinen mit Herz und Menschen ohne Seele an
Literatur Buchkritik: Cees Nooteboom nimmt "Abschied" - als Reiher Ein langes Gedicht: Was wird geschehen, wenn gar nichts mehr geschieht?
Literatur Buchkritik: Alissa Ganijewa hat "Verletzte Gefühle" 150 Jahre nach Nikolai Gogol geht es nur noch um mehr Geld. Und um Vernaderung.
Literatur Anna Baar und ihr "unmögliches" Buch Das Erfundene ist nicht harmlos: Im Roman "Nil" will eine Autorin nicht Gott spielen und ihre Figuren am Leben lassen