Literatur Doris Knechts fünfter Roman: Abstand zum Unbekannten Wer nicht nur auf Spannung aus ist, kann sich in "Die Nachricht" über viele Nuancen freuen
Literatur Die Jagd nach einer Formel, aber anders als bei Dan Brown Heinrich Steinfest hat heuer zunächst eine ermordete Parlamentsstenografin zu bieten
Interview Autor Veit Heinichen über 20 Jahre Commissario Laurenti KURIER-Gespräch mit Veit Heinichen: Fall 11 reicht ins besetzte Triest zurück, womit sich deutsche Historiker selten beschäftigen.
Interview "Little People, Big Dreams"-Autorin: "Es wird immer Leute geben, die träumen“ Maria Isabel Sánchez Vegara schuf die erfolgreiche Kinderbuchreihe „Little People, Big Dreams“. Die Autorin im Gespräch über weitere große Pläne.
Literatur Renia Spiegel, die "polnische Anne Frank" Ihr Tagebuch 1939 - 1942 geht um die Welt. Und wer schreibt den Roman über Dr. Zygmunt aus Jaroslaw?
Literatur Buchkritik: Courtney Sullivan und ihre "Fremde Freundin" In Amerika wurde der Roman zum "besten Buch für den Strand" gewählt. Das wertet ihn ab
Literatur Buchkritik: Erinnerungen an Herwig Zens Wenn ein Bild ruiniert ist, macht das nichts: Wichtiger ist, es wurde gemalt
Literatur "Donnerstagsmordclub": Nur von Dan Brown wurde so viel verkauft Der BBC-Moderator Richard Osman, bekannt durch die Quizshow "Pointless", ist Englands „Autor des Jahres“
Literatur Ferdinand Schmalz: Ob das Rehragout sprechen kann, ist unwichtig Der Bachmann-Preisträger und sein Tiefkühlmann: "Mein Lieblingstier heißt Winter" heißt der sehr schräge Roman
Literatur Fantasy von Tad Williams: Das Japanische kommt einem spanisch vor Der amerikanische Star des Genres war wieder auf seinem Kontinent Osten Ard: "Die Hexenholzkrone"
Literatur Heinz Strunk: Der Affe mag den Geruch von Püree nicht mehr "Es ist immer so schön mit dir": Ein Roman über das Verliebtsein, aber etwas anders
Literatur Louis Begley: Sex im Alter als Revanche für den Tod Nach drei misslungenen Versuchen nun kein Krimi mehr, sondern „Hugo Gardners neues Leben“
Literatur Liebesbriefe von Albert Camus – „bis bald, meine Prächtige“ 865 an die Schauspielerin Maria Casarés sind erhalten: Die Sprache ist so anders als in den lakonischen Romanen
Literatur Adelheid Duvanel: Alle 251 Erzählungen in einem Buch Die Miniaturen der Schweizerin sind Beweis, dass unsere Zeit zu klein fürs Paradies ist
Literatur Der Fehler, Ayelet Gundar-Goshen aus Tel Aviv nicht zu lesen "Wo der Wolf lauert": Was ist dem eigenen Sohn zuzutrauen? Wer kennt ihn wirklich?
Literatur Quentin Tarantino: Sein erster (Film-)Roman „Es war einmal in Hollywood“ Nicht einmal die Rotzfarbe darf man sich als Leser aussuchen
Literatur Buchkritik: Martin Cruz Smith und "Die Spur des Bären" Noch einmal, das neunte Mal, Arkadi Renko auf seinem Weg zu Putin