Literatur Frédéric Beigbeder: Humor verändert gar nichts Der Franzose hat sich mit seiner Famlie aus Paris zurückgezogen: Er ist der Mann, der vor Lachen weinte
Literatur Buchkritik: Linus Reichlin und „Señor Herreras blühende Intuition“ Witz mit Stil im andalusischen Kloster, das es gar nicht gibt
Literatur Buchkritik: Emily Walton und "Miss Hollywood" Von der Côte d’Azur zu zwei Großen der Stummfilmzeit, Mary Pickford und Douglas Fairbanks
Literatur Salman Rushdie: Redselig, bis der Ziegenkäse gerinnt Texte 2003 bis 2020 von einem Schriftsteller, der wahrscheinlich auf Bücherregalen lebt
Literatur Hape Kerkeling: Schade, dass es kitty-katty-magisch wird Der Hang des deutschen Entertainers zu Fellnase, Samtpfote, Stubentiger
Literatur Mark Twains heitere Kreuzfahrt: "Gott schütze das Heilige Grab" Die Frage des Tages: Wie merkt der Reisende, ob er seekrank ist?
Literatur Buchkritik: Maxim Ossipow bei "Kilometer 101" Die Diagnosen des russischen Arztes und Schriftstellers machen nicht froh
Literatur Buchkritik: "Vom Kommen und Gehen" ins Burgenland 26 Essays: Und selbst der Hetscherlberg hinterm Haus ist mit der Zeit gewachsen
Literatur 18 Lesereisen: Ferien auf den Bücherinseln Von den Frauen in Südkorea nach Vorarlberg zu einem aus der Mode gekommenen Mann und in den Kopf von Bob Dylan
Literatur Marcel Prousts verstecktes Tagebuch Frühe Erzählungen. In Frankreich als Sensation gefeiert, ist das Leiden und die Schuld in „Der geheimnisvolle Briefschreiber“ schwer zu ertragen
Literatur Barbara Frischmuth: Mutter soll tanzen und nicht immer traurig sein In den neuen Erzählungen werden fünf Frauen begleitet, die sich nicht unterkriegen lassen wollen
Literatur Leila Slimani im "Land der Anderen": Orangenbaum mit bitteren Zitronen Eine Französin zieht mit ihrem marokkanischen Ehemann in seine Heimat: Familienroman in drei Teilen
Literatur Buchkritik: Roberto Andò über "Ciros Versteck" Poetischer als Saviano: Mit zehn Jahren ist man ein Opfer, auch wenn man ein Räuber ist
Literatur Die Welt war nicht gesünder als Woyzeck Der Schwede Steve Sem-Sandberg war neugierig auf die historische Figur. Sein Roman heißt "W."
Literatur Buchkritik: Donna Leon und "Flüchtiges Begehren" Brunettis 30. Fall: Lieber keine Tramezzini an der Riva degli Schiavoni essen
Literatur Renate Welsh und "Die alte Johanna" helfen gegen das Raunzen Mehr als nur die Summe dessen, was ihr widerfahren ist: Die Nachbarin erlaubte ihr, sie zu porträtieren
Literatur Der Friedhof der vergessenen Bücher hat längst geschlossen Carlos Ruiz Zafon (1964 - 2020). Letzte Erzählungen aus dem alten Barcelona