Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 77 78 79 ... 589
Will nicht weiter kämpfen: „The Vanishing Soldier“
Kultur

Jüdisches Filmfestival: Israelische Vielfalt – von Krieg bis Komik

Von 11. bis 25. März präsentiert Festival-Gründer Fréderic-Gérard Kaczek 49 Produktionen zu allen Aspekten jüdischen Seins
Es ist Fasching: Nika Korenjak verkörperte eine Schamanin, die das Funkhaus vom Fluch des Faschismus befreit, Olga Shapolavola und Richard August-Chi assistierten
Trenklers Tratsch

Wiener Kulturpolitik: Heilloser Hokuspokus

Milo Rau lässt Herbert heilen, Veronica Kaup-Hasler will eh nicht Mörbisch eröffnen, das Volkstheater verschwieg die Absage einer Uraufführung
Frühe Computerkunst: Die beste Freundin hieß Amiga
Kunst

Frühe Computerkunst: Die beste Freundin hieß Amiga

Die Kunsthalle Wien hebt mit „Radical Software“ Pionierinnen auf ein Podium - und drängt zum Nachdenken über die digitale Gegenwart
Schauspieler Vincent Macaigne in „Jenseits der Zeit“, aktuell in den Kinos zu sehen
Kultur

Schauspieler Macaigne über neue Rolle: "Ich bin das deformierte Alter Ego"

Der wandelbare Vincent Macaigne spielt in „Jenseits der Zeit“, dem neuen Film von Olivier Assayas, den Regisseur selbst. Im Interview spricht er über alte Kinderzimmer, seine Theaterarbeit und Bösewichte.
Bis zu 1,47 Millionen sahen Opernball-Eröffnung im TV
TV

Bis zu 1,47 Millionen sahen Opernball-Eröffnung im TV

ORF meldet gute Quoten für Eröffnung und Sondersendungen - das Niveau lag leicht unter jenem des Vorjahrs.
Harvest - London Film Festival
Filmfestival

28. Diagonale eröffnet mit Pochlatko-Film und zeigt Tsangari-Werkschau

Das Festival des österreichischen Films läuft vom 27. März bis 1. April in Graz.
Buchbinders wunderbare Reise durch die Lebensgeschichte von Schubert
Kritik

Buchbinders wunderbare Reise durch die Lebensgeschichte von Schubert

Standing Ovations für den Pianisten im Wiener Musikverein nach dem letzten Teil seines Schubert-Zyklusses.
Alle blond, alle fröhlich: Julia Edtmeier (3. v.l.) und Mitstreiterinnen
Kritik

„Eurobronski Song Contest“: Pure Lebensfreude im Vereinigten Europa

Fulminante Zeitreise mit grotesken Choreografien: ESC-Hommage von Ruth Brauer-Kvam und Julia Edtmeier im Bronski & Grünberg
Das war der Opernball 2025 zum Mitlesen und Mitschauen im Liveticker
Kultur 15 Kommentare

Das war der Opernball 2025 zum Mitlesen und Mitschauen im Liveticker

Es war wieder soweit: Die Staatsoper wurde zum Ballsaal. Der KURIER begleitete Sie beim Promiraten, Pointenschleudern und Proseccotrinken. Danke fürs Mitlesen!
Festwochen-Chef Milo Rau: "Letztes Jahr haben wir zu viel provoziert"
Interview

Festwochen-Chef Milo Rau: "Letztes Jahr haben wir zu viel provoziert"

Der Festwochen-Intendant über die Liebe als Motto, tödliche Umarmungen, Mitläufertum, Triggerwarnungen und radikales Marktschreiertum.
"Douglas is Cancelled": Ein sexistischer Witz und du bist weg
Kultur

"Douglas is Cancelled": Ein sexistischer Witz und du bist weg

Die gelungene Mediensatire „Douglas Is Cancelled“ von "Sherlock"-Macher Steven Moffat mit "Downton Abbey"-Lord Hugh Bonneville in der Arte Mediathek.
Antike trifft Psychoanalyse: Hofmannsthals „Elektra“ in der Wiener Neustadt
Kultur

Antike trifft Psychoanalyse: Hofmannsthals „Elektra“ in der Wiener Neustadt

Sarantos Georgios Zervoulakos akzentuiert in seiner Inszenierung von Hofmannsthals „Elektra“ im Zuge des Wortwiege-Festivals in den Kasematten von Wiener Neustadt die Freud’schen Komponenten
Es gibt doch einen Konnex zur Kunst: Andreas Babler vor Kreisky-Porträt
Trenklers Tratsch 10 Kommentare

Kulturprogramm der Dreierkoalition: Geld spielt keine Rolle

ÖVP, SPÖ und Neos hätten viel vor im Kunst- und Kulturbereich. Vielleicht darf Andreas Babler es umsetzen.
Oscar-Preisträger Gene Hackman und Frau tot aufgefunden
Kultur

Oscar-Preisträger Gene Hackman und Frau tot aufgefunden

Der 95-jährige US-Schauspieler Gene Hackman und seine Frau wurden leblos in ihrem Haus gefunden. Die Hintergründe sind noch unklar.
Gehetzt: Abou Sangaré als Flüchtling Souleymane
Kritik

Filmkritik zu "Souleymanes Geschichte": Flüchtlingsschicksal als Thriller

Die packende Geschichte von Souleymane und dessen Leben als Flüchtling ohne Papiere in Paris
Neue Regierung muss budgetäre Probleme lösen, um einzelne heimische Kinofilme durch den Run auf die Förderung nicht zu gefährden
Filmförderung

"Wirklich dramatisch": Kritik an Krisenmanagement bei Filmförderung

Der größte finanzielle Schaden für heimische Kinofilme konnte Anfang Februar abgewendet werden. Dennoch üben zwei Filmproduzenten Kritik: Die Situation hätte viel früher erkannt werden können.
Einfach großartig: Timothée Chalamet als Bob Dylan
Kritik

Filmkritik zu "A Complete Unknown": So macht's wieder Spaß mit Bob Dylan

Timothée Chalamet spielt und singt alle Songs von Bob Dylan selbst - in einem oscarreifen Auftritt
1 ... 77 78 79 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times