Kultur Eine Frau übernimmt die 007: Warum Bond trotzdem männlich bleibt Der Nebel um die Rolle von Lashana Lynch im nächsten Bond-Abenteuer "No Time To Die" lichtet sich nun ein bisschen.
Kultur Keyboarder von Uriah Heep: Ken Hensley gestorben Keyboarder, Gitarrist und Haupt-Songwriter der britischen Hardrocker.
Kultur Mailänder Scala muss auf ihre Eröffnungspremiere verzichten Intendant Meyer denkt an Gala ohne Zuschauer mit RAI-Übertragung.
Film Doku-Regisseur Hubert Sauper: „Erkennen, was ein Bluff ist“ Der österreichische Filmemacher wurde für seine neue Kuba-Doku „Epicentro“ mehrfach ausgezeichnet
Kultur Pop in den USA: Der Wahlsieger heißt Country Music In den tief gespaltenen Staaten führt der vordergründig unpolitische Sänger Luke Combs die Charts an
Kultur "Friends", die Queen oder Malen mit YouTube: Kultur für schwierige Tage Emotionaler Komfort. Tipps der KURIER-Kulturredaktion zum Ablenken, Entspannen, Genießen.
Kultur "Her Majesty": Das Leben der Queen in Bildern "Her Majesty" ist ein wahrhaft königlicher Einblick, der viele Einzelheiten des Lebens der Queen abdeckt.
Kultur Thomas Ostermeier schlägt notfalls Winterpause für Theater vor Der Chef der Berliner Schaubühne meint: „Lasst uns die Wintermonate zumachen und das im Sommer kompensieren.“
Lesezeit Neue Kinderbücher für den Herbst: Fantasie verbindet Tex Rubinowitz und andere genrefremde Autoren haben Märchen für Kinder (und Eltern) geschrieben. Das und noch viele weitere Lesetipps.
Kritik Frank Hoffmann: Heiteres Sinnieren kurz vor dem Stubenarrest Frank Hoffmann präsentierte am Montagabend zusammen mit mg3 im Muth sein neues Programm „Liebe und so weiter ...“
Kultur Terrornacht in den Kulturinstitutionen: Publikum harrte stundenlang aus Gesicherte U-Bahn-Fahrten nach Staatsopern-Vorstellung. Filmmuseums-Gäste verbrachten drei Stunden in der Albertina.
Kultur Julia Lacherstorfer widmet ihr Solo-Debüt degradierten Frauen Die Sängerin von Alma ist für "Spinnerin (a female narrative)" in die Welt der Frauen in präfeministischen Zeiten eingetaucht.
Kultur Und wieder: Die Kultur ist stummgeschaltet Das neuerliche Zusperren trifft eine unter Druck geratene Branche mit Vorerkrankungen.
Kultur Nach Eröffnung in den Lockdown: Wien Modern macht online weiter Die Eröffnung der 33. Ausgabe von Wien Modern im Wiener Konzerthaus wurde von der Corona-Krise überschattet.
Kultur Was gewesen wäre im November - ohne Lockdown Eine kleine Auswahl dessen, was nicht stattfinden kann. Aber vieles wird wohl verschoben werden können - auf irgendwann
Kultur Die Müßig Gang hat die Konsumgesellschaft im Visier Die Wiener Mundart-Band macht sich in dem Album "Massenlethargie" über Handy-Fetischisten und lethargische Mitläufer lustig
Kultur Kusej: "Wir müssen die Rechnung für einige Dummköpfe begleichen" Die Direktoren der Bundestheater zeigen Verständnis für die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung - oder auch nicht.