Mehrsprachige Jugendliche: Globale Probleme nur gemeinsam lösbar

Drei vormalige Siegerinnen des mehrsprachigen Redewettbewerbs „Sag's Multi“ - Elodie Arpa, Eidel Malowicki und Tekla Scharwaschidze mit Eser Akbaba vom ORF (2. von re.).
Drei ehemalige Siegerinnen des Redebewerbs "SAGS'S MULTI!" treffen Eser Akbaba (ORF). Der KiKu war dabei. Bundespräsident übernimmt Ehrenschutz.

Treffpunkt Kinderbücherei der Weltsprachen (Hütteldorferstraße gleich bei der U-Bahnstation Johnstraße). Der Kinder-KURIER begegnet drei ehemaligen Siegerinnen von „SAG’S MULTI!“, Tekla Scharwaschidze, Elodie Arpa (beide 21) und Eidel Malowicki (19). Sie sind Gesprächspartnerinnen einer neuen Podcast-Folge mit Eser Akbaba (ab Jänner Ö1-Campus-Radio). Die langjährige Wetter-Moderatorin ist nun das ORF-Gesicht dieses mehrsprachigen Redewettbewerbs, der ab diesem Schuljahr vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk getragen wird.

Aleksandra Djaković, Bibliothekarin und studierte Pädagogin, die zwei Jahre in einer Wiener Handelsakademie unterrichtet hat, führt uns zu Regalen mit Kinderbüchern in vielen Sprachen. Hier finden Tekla, Elodie und Eidel Werk in Georgisch, Französisch und Jiddisch.

Der Podcast mit der – ebenfalls mehrsprachigen - ORF-Moderatorin dreht sich um Erfahrungen aus dem Redebewerb. So verrät Tekla Scharwaschidze, was bei so manchen Teilnehmer_innen in den vergangenen elf Jahren immer wieder der Fall war: Beim ersten Antreten waren sie in den Passagen auf Deutsch ziemlich gut, aber in jenen der Familiensprache gab’s Luft nach oben. Beim dritten Antreten landete sie dann unter den Sieger_innen. Womit jeweils eine mehrtägige Reise ein in europäisches Land verbunden ist – so Corona es nicht verunmöglicht wie im vergangenen Schuljahr.

Drei junge Frauen mit Masken stehen vor Bücherregalen in einer Bibliothek.

Elodie Arpa, Eidel Malowicki und Tekla Scharwaschidze, drei ehemalige Siegerinnen von "SAG'S MULTI!"

Vier Frauen stehen in einer Bibliothek zwischen Bücherregalen.

Das Trio mit Eser Akbaba, ORF (links außen) ...

Vier junge Frauen stehen in einer Bibliothek zwischen Bücherregalen.

...

Fünf Frauen stehen in einer Bibliothek zwischen Bücherregalen.

... sowie mit Aleksandra Djaković von der Kinderbücherei der Welstprachen in der Hütteldorfer Straße (Wien) ...

Drei vormalige Siegerinnen des mehrsprachigen Redewettbewerbs „Sag's Multi“ - Elodie Arpa, Eidel Malowicki und Tekla Scharwaschidze mit Eser Akbaba vom ORF (2. von re.).

... Das Waurtett nach der Aufnahme für den Podcast...

Vier Frauen sitzen an einem Tisch mit Mikrofonen in einer Bibliothek für eine Gesprächsrunde.

...

Viel größere Reise

Die Aussicht auf so eine Reise sei für sie letztlich ausschlaggebend gewesen, doch mitzumachen, so Eidel Malowicki. Und doch sei es eine viel größere, längere Reise geworden – in eine „Familie“ viele weltoffener, verträumter, ermutigender Jugendlicher.

Viele dieser Jugendlichen, namentlich die genannten drei, engagieren sich in vielfältigen Initiativen, um diese Weltoffenheit, kulturelle und sprachliche Vielfalt als das zu verbreiten was es ist: Die Basis für die globalen Probleme und Herausforderungen der Welt. Elodie Arpa etwa, sozusagen aufmunitioniert im Jahre 2016 mit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten und dem britischen Pro-Brexit-Referendum, ist seither eine leidenschaftliche pro-europäische Aktivistin.

Tekla Scharwaschidze kam unter anderem vor der jüngsten Wien-Wahl im KiKu vor, weil sie sich dafür einsetzt, dass Wahlrecht von Staatsbürgerschaft entkoppelt wird. Wer lange hier lebt, soll auch mitbestimmen dürfen, wer regiert.

Eidel Malowicki besucht mit der Initiative "Likrat" (aufeinander zu-gehen) Schulen – derzeit via Online-Meetings – um über jüdisches Leben aufzuklären bzw. auf Fragen dazu Antworten zu geben, „Oft bin ich die erste jüdische Person mit der Jugendliche Kontakt haben“, berichtet sie.

Alle drei – und dazu auch noch die Moderatorin sowie Peter Wesely, der den Bewerb – damals gemeinsam mit dem „Verein Wirtschaft für Integration“ erfunden hatte und nach wie vor das organisatorische Herz ist – fühlen sich als Weltbürger_innen.

Follow@kikuheinz

Drei Frauen sitzen an einem Tisch mit Mikrofonen und nehmen einen Podcast auf.

Vier Frauen sitzen an einem Tisch mit Mikrofonen in einer Bibliothek und nehmen einen Podcast auf.

Eine Interviewrunde mit vier Personen und Mikrofonen in einer Bibliothek.

Vier Personen sitzen an einem Tisch mit Mikrofonen in einer Bibliothek für eine Interviewrunde.

Vier Frauen sitzen an einem Tisch mit Mikrofonen in einer Bibliothek und nehmen einen Podcast auf.

Vier Frauen sitzen an einem Tisch in einer Bibliothek und nehmen einen Podcast auf.

Vier Frauen sitzen an einem Tisch mit Mikrofonen in einer Bibliothek und nehmen einen Podcast auf.

Drei Frauen sitzen an einem Tisch in einer Bibliothek und führen ein Interview.

Vier Frauen sitzen an einem Tisch mit Mikrofonen und nehmen einen Podcast auf.

Drei Frauen sitzen an einem Tisch mit Mikrofonen und nehmen einen Podcast auf. Ein Mann fotografiert sie.

Zwei Frauen mit Masken suchen Bücher in einer Bibliothek.

Eine Frau mit Maske hält das Buch „Un poulailler dans les étoiles“ in einer Bibliothek.

Eine Frau mit Maske hält in einer Bibliothek das Buch „Un poulailler dans les étoiles“ in den Händen.

Eine Frau mit Maske hält ein hebräisches Kinderbuch in einer Bibliothek.

Eine Frau mit Maske liest ein Bilderbuch in einer Bibliothek.

Zwei Personen mit Masken stehen vor einem Bücherregal in einer Bibliothek. Eine hält das Buch „Ein kleines Henderl will das Meer sehen“.

Eine Frau mit Maske steht in der „Who I Am Children's World Library“.

Zwei Frauen mit Masken stehen vor einem Bücherregal in einer Bibliothek.

Eine junge Frau mit Maske hält ein georgisches Buch in einer Bibliothek.

Kommentare