Sprachenvielfalt plus Deutsch auf Top-Niveau

Eine Frau moderiert eine Veranstaltung mit Publikum und Sponsoren im Hintergrund.
Am Montag, 15. Juni steigt die diesjährige Preisverleihung des mehrsprachigen Redebewerbs "SAG’S MULTI" als Online-Stream ab 18 Uhr.

Am Montag, 15. Juni kann ab 18 Uhr die rund 1 ½-stündige Preisverleihung des elften Durchgangs von "SAG’S MULTI!", dem mehrsprachigen Redebewerb auf Facebook und YouTube miterlebt werden.

Schon die Finalrunde musste aufgrund von Corona, Lockdown, Home-Schooling usw. ins Internet verlagert werden. 118 der 134 ins Finale gekommenen Jugendlichen hatten in ihren Wohnungen ihre Reden aufgenommen und die Videos eingesandt. 78 Jurymitglieder hatten die alles andere als leichte Aufgabe, daraus die 21 besten der besten Reden in Deutsch und einer anderen Erst- oder erlernten Fremdsprache auszuwählen – sieben in jeder der drei Altersgruppen.

Schüler_innen ab der 7. Schulstufe sind jeweils eingeladen, mehrsprachig ihre Gedanken zu Gehör zu bringen – in der Regel vor Publikum – mit Abschluss-Gala im großen Festsaal des Wiener Rathauses. Vor Publikum konnten diesmal die 585 Jugendlichen aus ganz Österreich nur in den Vor- bzw. Regionalrunden reden. 51 Sprachen waren dabei – jeweils in Kombination mit Deutsch - zu hören.

Die Finalrunde musste in die Online-Welt ausweichen, was so nebenbei so manchen Einblick in die Wohnzimmer brachte – so glänzen bei Nevena Banovs Rede (HAK Baden, Russisch) etliche Pokale im Hintergrund.

Zwei Moderatorinnen stehen vor einem Banner des Wettbewerbs „Sag’s Multi!“.

Die beiden ehemaligen Gewinnerinnen Yasmin Maatouk und Elodie Arpa moderierten die gesamte Aufzeichnung

Die Themen

Aus sechs Themen konnten die Teilnehmer_innen in diesem Jahr wählen und dazu ihre Gedanken präsentieren. Leitthema: "Wer bin ich, wenn ich niemand sein muss?" mit den Unterthemen: Wegschauen verboten – Weiterdenken erlaubt/ Unique - Jede Geschichte zählt/ Gekommen, ankommen, bleiben?/ Widerstand – Brauchen wir HeldInnen?/ Flugmodus ein – Realität an

Finale digital

Alle Themen werden stets gleichwertig behandelt. Die Reden sind zwischen sechs und acht Minuten lang. 585 Schüler_innen waren von ihren Schulen nominiert worden. Jene mehr als 300 Teilnehmer_innen aus Wiener Schulen mussten sich Ende November in einer Vorrunde der Jury stellen, um sich in der Regionalrunde ab Jänner 2020 vor Publikum und Jury sich bewähren zu können. Es folgten die Regionalrunden, wobei schon die letzte geplante aufgrund der Maßnahmen zum Schutz vor COVID 19 in Distance-Version, also per eingesandten Videos stattfinden musste.

Die Schlussrunde wurde gänzlich zur FinalrundeDIGITAL und vollständig über Videos abgewickelt. 118 der 134 Redner_nnen schickten ihre Videos.

Ein junger Mann gestikuliert vor einer Gitarre auf einem Bildschirm.

Das künstlerische Programm gestalteten ehemalige Teilnehmer_innen, hier Anja Burghard, die zu einem Song von Ivana Vlahušić performte

Besonders Kinder aus zugewanderten Familien sprechen international

Seit 2009 macht "SAG‘S MULTI!" besonders die Talente von jungen Menschen die aus zugewanderten Familien stammen sichtbar. Unabhängig von ihrem Geburtsort, ihrer Nationalität, ihrer religiösen und kulturellen Prägung beziehen diese jungen Menschen im gemeinsamen rhetorischen Wettstreit Position.

3/4 der Teilnehmer_innen traten im vergangenen Schuljahr mit ihrer Erstsprache an. Unter den 25% die mit einer erlernten Fremdsprache antraten, hat rund jede/r zweite eine andere Muttersprache als Deutsch.

Die breite Palette reichte von Arabisch, Chinesisch, Italienisch, Pashto, Sorani bis zu Urdu oder Vlachisch.

Zwei Frauen stehen vor der Kamera in einem Fernsehstudio, während Alexander Van der Bellen auf einem Bildschirm zu sehen ist.

Videobotschaften schickte u.a. der Bundespräsident

Gruppenreise

Der Preis für die 21 Gewinner_innen ist eine Gruppenreise – bis knapp vor der heuer virtuellen Preisverleihung war das noch sehr ungewiss, was möglich ist: Ende der Sommerferien von 31. August bis 5. September nach Kroatien, Split (Kooperationspartner: Raiffeisen Reisen)

Erstmals war die Raiffeisen Bank International Hauptsponsor, als Co-Sponsor war auch in diesem Jahr LUKOIL an Bord. Die Industriellenvereinigung, McDonald’s, Der Mann, Ottakringer, die C&A Foundation, die Berndorf Privatstiftung und der österreichische Städtebund waren gemeinsam mit der Stadt Wien und der Bildungsdirektion Wien weitere Partner in der Verwirklichung.

Organisatorisch setzt der VWFI gemeinsam mit dem Verein EDUCULT – Denken und Handeln in Kultur und Bildung - den Redewettbewerb um.

Zwei Frauen stehen vor Kameras in einem Fernsehstudio.

Der kleine Festsaal im Haus der Industrie wurde am Tag vor Fronleichnam zum "TV-Studio", in dem die Aufzeichnung der Preisverleihung über die Bühen ging...

Zwei Moderatorinnen bei der Preisverleihung „Sag’s Multi!“.

Es moderierten vormalige Gewinner_innen: Yasmin Maatouk und Elodie Arpa

Zwei Moderatorinnen stehen vor einem Banner des Wettbewerbs „Sag’s Multi!“.

Zwei Frauen werden bei einer Veranstaltung gefilmt, im Hintergrund Logos von Sponsoren.

Sihaam steht an einem Rednerpult bei einer Veranstaltung der Raiffeisen Bank International.

Wie immer auch bei den Live-Galas sprachen auch diesmal stellvertretend für die Finalist_innen drei Jugendliche, hier Sihaam Abdillahi - Englisch und Deutsch, für sie zwei erlernte Fremdsprachen ...

Ein junger Mann hält eine Rede auf einer Veranstaltung der Raiffeisen Bank International.

... Muhammad Jijeh (Arabisch und Deutsch) ...

Eine Frau hält eine Präsentation auf einer Bühne mit Bannern von Raiffeisen Bank und Lukoil.

... sowie Sahra Ildiz (Deutsch/Türkisch)

In einem großen Saal wird eine Fernsehsendung vorbereitet.

...

Eine junge Frau spricht bei einer Veranstaltung vor einem Banner zum Thema Mehrsprachigkeit.

Das künstlerische Programm gestalteten ebenfalls vormalige "SAG'S MULTI!"-Teilnehmer_innen, hier im Bild: Elif Duygu, Poetry-Slam-Meisterin ...

Ein junger Mann gestikuliert vor einer Gitarre auf einem Bildschirm.

... andere wurden schon voraufgezeichnet und "nur" eingespielt: hier in den Bildern: Anja Burghart, eine der ersten, die mit Gebärdensprache angetreten war. Sie ist...

 

Ein junger Mann hält sich die Hände vor die Augen, während zwei Personen mit einer Gitarre im Hintergrund stehen.

... gehörlos, arbeitet als Hörakustikerin und spielt in zwei Bands mit als visuelle Poetin. sie performte zum Song "Bunt" von ...

Ein junger Mann sitzt auf einem Stuhl, während zwei Personen mit einer Gitarre im Hintergrund stehen.

... Ivana Vlahušić, die am Management Center Innsbruck Nonprofit-Management studiert.

Ein Mann spricht auf einem Bildschirm während einer Veranstaltung.

Samuel Mago hatte 2014/15 mit Ungarisch und Deutsch gewonnen, spielt und singt hier ein eigenes Lied auf Romanes und Deutsch: "Wir sind Teil von dieser Stadt, von diesem Land...". ...

Auf einem Bildschirm sind Hände zu sehen, die ein Keyboard spielen.

... Er studiert Transkulturelle Kommunikaton, ist als Autor und Journalist aktiv, schreibt auch Lieder und ist Roma-Aktivist.

Zwei Frauen stehen vor der Kamera in einem Fernsehstudio, während Alexander Van der Bellen auf einem Bildschirm zu sehen ist.

Grußbotschaften per Video schickte Bundespräsident Alexander van der Bellen ...

Zwei Frauen stehen auf einer Bühne vor Bannern und sprechen in Mikrofone. Ein Kameramann filmt die Szene.

...

Zwei Frauen stehen vor Kameras in einem Studio, während eine Videokonferenz auf einem Bildschirm im Hintergrund läuft.

...

Eine Frau moderiert vor Kameras und Bannern in einem eleganten Saal.

... Wiens Bildungs-, Jugend- udn Integrationsstadtrat, Jürgen Czernohorszky ...

Zwei Frauen moderieren vor Bannern von Raiffeisen Bank und Lukoil.

Ein Filmset in einem eleganten Saal mit technischer Ausrüstung und mehreren Personen.

Ein Mann filmt zwei Frauen, die auf einer Bühne sitzen.

Zwei Männer filmen und fotografieren eine Frau auf einer Bühne vor Werbebannern.

Peter Wesely hält eine Rede vor einem Publikum.

Live bei der Aufzeichnung gratulierten der Erfinder des Bewerbs und Geschäftsführer des Vereins Wirtschaft für Integration ...

Peter Wesely spricht vor einem Banner der Raiffeisen Bank International.

... Peter Wesely ...

Peter Wesely spricht vor einem Banner der Raiffeisen Bank International.

...

Ein Mann mit Brille spricht bei einem mehrsprachigen Redewettbewerb.

... und Georg Kraft-Kinz, einer der Obleute des genannten Vereins, der u.a. den Redebewerb durchführt

Dr. Christoph Neumayer von der Industriellenvereinigung vor einem „Sag’s Multi“-Plakat.

Auch der Generalsekretär der Industriellenvereinigung, Christoph Neumayer, freute sich in seinen Grußworten über die Internationalität und Mehrsprachigkeit der Jugendlichen

Ein Filmset in einem großen Raum mit Kameras, Lichtern und Sponsoren-Logos.

.....

Eine Frau moderiert eine Veranstaltung mit Publikum und Sponsoren im Hintergrund.

Zwei Kameraleute filmen eine Veranstaltung mit Rednern und Bannern im Hintergrund.

...

Zwei Frauen und ein Mann stehen an Tischen mit Snacks und Getränken.

...

Zwei abstrakte, transparente Statuen stehen auf einem blauen Untergrund.

Die Statuen für die Sieger_innen - wurden/werden in Wien live in den Schulen zugestellt und in die Bundesländer verschickt ...

Auszeichnungen der Eiffel Bank und Lukoil auf einem Tisch.

...

Rückblick – Zahlen und Entwicklung

In den zehn Durchgängen seit 2009 wurden insgesamt mehr als 6400 Reden von 4174 Teilnehmer_innen gehalten. Neben Deutsch waren 88 Sprachen zu hören bzw. sehen – österreichische Gebärdensprache war auch mehrmals dabei.

Mehr als 30.000 Schüler_innen haben bei den Regional- und Finalrunden an 137 Tagen bis jetzt diesen Wettbewerb der Mehrsprachigkeit als Zuhörer in Schulen – live – verfolgt.

Gestartet im Schuljahr 2009/2010 mit 114 Teilnehmer_innen in 36  Sprachen nur in Wien, kamen ab Durchgang 3 (2011/2012) auch Jugendliche aus Bundesländern dazu. Ab dem sechsten Jahr (2014/15) wurde der Bewerb erweitert um die Möglichkeit, auch in einer erlernten Fremdsprache anzutreten.

Der Wettbewerb wurde nach einer Idee von Peter Wesely von „Wirtschaft für Integration“ gemeinsam mit EDUCULT – Denken und Handeln im Kulturbereich entwickelt.

Follow@kikuheinz

sagsmulti.at

vwfi.at

educult.at/

Links zu den Streams

Erstmals ausgestrahlt wird die Preisverleihung am Montag, 15. Juni, ab 18 Uhr - und ist natürlich nachher zum Nachschauen:

Auf Facebook: hier

und der YouTube-Link hier unten

Hier ein schauTV-Beitrag von einer der - noch analogen - Regionalrunden

gedreht von Carlo Toffolo

schau LEBEN - Sag's Multi

Kommentare