Jugendliche machen vielsprachig Mut zum Heldentum im Alltag

Eine junge Frau hält eine Rede bei einem „Sag’s Multi!“ Wettbewerb.
Auftakt zu den Vorrunden von „SAG’S MULTI!“, dem mehrsprachigen Redebewerb für Jugendliche aus Österreichs Schulen.

Batman, Superman, Pippi Langstrumpf, Martin Luther King, Rosa Parks, Nelson Mandela, Greta Thunberg, Barack Obama, Malala Yousafzai, Che Guevara, Mahatma Gandhi, Mutter Theresa … diese und andere Figuren aber auch reale Persönlichkeiten kommen einem höchstwahrscheinlich in den Sinn, wenn es um Helden oder/und Heldinnen geht. Die einen oder anderen davon wurden kürzlich auf dem nach der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner – ebenfalls eine Heldin – benannten Schulschiff bei der Wiener Donauinsel mehrfach genannt. Und das gleich in mehreren Sprachen.

Auftakt zu den Regionalrunden

Hier fand der Auftakt zu den insgesamt 14 Regionalrunden des mehrsprachigen Redebewerbs „SAG’S MULTI!“ statt, der in diesem Schuljahr zum elften Mal stattfindet. 585 Jugendliche (ab der 7. Schulstufe) waren im Herbst mit insgesamt 50 verschiedenen Sprachen (immer inklusive Deutsch) in den Bewerb gestartet, allein mehr als 300 in Wien. Die mussten- oder durften ;) – schon in einer Vorrunde antreten, um sich für die nun gestarteten Regionalrunden zu qualifizieren. In diesen – in Wien, Graz und Innsbruck - über Schulbühnen gehenden Regionalrunden werden die Jurys rund 120 Redner_innen küren, die im April an den Tagen des Bundesfinales neue Reden halten. 15 bis 19 Sieger_innen aus den Finalist_innen, die alle zur großen Gala im Wiener Rathaus (15. Juni) eingeladen sind, treten dann knapp vor Schulschluss eine gemeinsame Reise in eine europäische Stadt oder Region an.

Eine Gruppe von Menschen posiert vor einem Banner für „Sag’s Multi!“.

Olga Dietrich (Lukoil), Nuria Suma Parodi (sprach Spanisch und Deutsch), Georg Kraft-Kinz (einer der Obleute des VWFI), Filip Čondrić (Kroatisch/Deutsch), Monika Racek (Vorstandsvorsitzende Admiral), Peter Wesely (Jury-Vorsitzender und Geschäftsführer des VWFI), Anna Hasan (Arabisch und Deutsch - beides erlernte Fremdsprachen), Omran Almasri (Arabisch/Deutsch), Luka Jakić (Englisch als erlernte Fremdsprache/Deutsch) und Paul Pasquali (vom Hauptsponsor Raiffeisen Bank International)

Die aktuellen Bewerbs-Themen

Zurück zu Held_innen. „Widerstand – brauchen wir HeldInnen?“ ist eines der Unterthemen des diesjährigen vielsprachigen Bewerbs. Leitthema: „Wer bin ich, wenn ich niemand sein muss?“ und als Unterthemen neben dem schon genannten „Wegschauen verboten – Weiterdenken erlaubt“, „Unique – jede Geschichte zählt“, „Gekommen, ankommen, bleiben?“, „Flugmodus ein – Realität an“.

Kinder-KURIER und schauTV (der Beitrag wird am 20. Jänner 2020 abends erstmals ausgestrahlt, und ab dann hier unten verlinkt) durften den ersten halben Tag mit dabei sein, fotografieren und filmen sowie Interviews führen.Es brauche kein spezielles Kostüm oder einen Umhang und die Fähigkeit fliegen zu können, um Heldin oder Held zu werden, nicht einmal ein Megaphon. Jede und jeder könne Heldin oder Held sein – dies war der Tenor vieler Redner_innen, die sich dieses Unterthema ausgesucht hatten.

Eine junge Frau hält eine Rede bei der Veranstaltung „Sag’s Multi!“.

Anna Hasan spricht an einem Rednerpult mit Mikrofon.

Eine junge Frau hält eine Rede auf einer Veranstaltung von „Sag’s Multi!“.

Eine junge Frau spricht bei der Veranstaltung „Sag’s Multi!“.

Anna Hasan spricht bei der Veranstaltung „Sag's Multi!“.

Eine junge Frau wird vor dem Hintergrund von Werbeplakaten interviewt.

Eine Heldin: Ihre Mutter

Anna Hasan nannte und beschrieb ihre Mutter als Heldin. Die Familie war aus dem vom Daesh/IS angegriffenen Kobanê im Norden Syriens zunächst nach Urfa (Südost-Türkei) geflüchtet. Die Mutter flüchtete weiter, nahm das lebensgefährliche Risiko der Meeresüberquerung in einem Boot auf sich, landete in Österreich und holte acht Monate später ihre Familie – vier Kinder und den Vater - hierher. Seit rund drei Jahren lebt die Familie in Österreich.

Anna Hasan sprach Deutsch und ‚Arabisch und damit für sie zwei erlernte Fremdsprachen. „In Syrien hab ich in der Schule nur Arabisch, Englisch und Französisch gehabt. Meine Muttersprache Kurdisch habe ich nur zu Hause gesprochen. Ich habe mich aber schon für einen Kurdisch-Kurs in Wien angemeldet“, sagt sie dem Kinder-KURIER und schauTV in einem Interview.Wichtig war der Schülerin des B/R/G Maria-Trapp-Platz (Expositur Simonsgasse) aber auch „die Botschaft zu verbreiten, dass jede und jeder von uns ein Held/eine Heldin sein kann. Die Welt braucht es wie der Klimawandel und die Brände in Australien oder im Amazonas-Regenwald zeigen. Denn wenn wir jetzt nichts machen, dann verbrauchen wir den Planeten“.

Ein junger Mann steht an einem Rednerpult mit der Aufschrift „BVS“.

Ein junger Mann steht an einem Rednerpult bei einem „Sag’s Multi“-Redewettbewerb.

Ein junger Mann spricht bei einer Veranstaltung am Rednerpult.

Ein junger Mann hält eine Rede auf einer Veranstaltung von „Sag’s Multi!“.

Ein junger Mann spricht auf einer Veranstaltung am Rednerpult der Raiffeisen Bank.

Ein junger Mann hält eine Rede bei einem „Sag’s Multi“-Redewettbewerb.

Ein junger Mann spricht auf einer Bühne beim „Sag’s Multi“-Redewettbewerb.

Ein junger Mann steht an einem Rednerpult während des „Sag’s Multi!“ Redewettbewerbs.

Ein junger Mann wird von einem Mikrofon der Marke Schau TV interviewt.

Wer hilft, kann Held/Heldin sein

Auch Luka Jakić, 17-jähriger Schüler der HTL Wien 10, findet, „dass die Welt Heldinnen und Helden braucht, weil sie am brennen ist“, nennt neben den gravierenden Umweltproblemen aber auch politische wie Hongkong, Chile oder Bolivien. Heldentum macht er vor allem aber daran fest, helfen zu wollen. „So kann jede und jeder eine Heldin oder ein Held sein.“ Er selbst helfe immer gern seinen Mitschüler_innen. Er wählte Englisch als erlernte Fremd-, statt seiner Muttersprache Kroatisch, „weil auf Englisch mehr Menschen verstehen, was ich sagen will“.

Ein junges Mädchen spricht am Rednerpult vor einem Mikrofon.

Ein junges Mädchen hält eine Rede bei einem „Sag’s Multi!“ Wettbewerb.

Ein junges Mädchen steht an einem Rednerpult mit dem Logo „Sag’s Multi!“.

Eine junge Frau hält eine Rede vor Publikum bei einer Veranstaltung von „Sag’s Multi!“.

Eine junge Frau hält eine Rede beim „Sag’s Multi!“ Wettbewerb.

Ein junges Mädchen hält eine Rede vor Bannern von Raiffeisen International und Mehrsprachigkeit ist ein Gewinn für ganz Österreich.

Ein junges Mädchen hält eine Rede vor einem Publikum.

Ein junges Mädchen wird von einem Mikrofon des Senders SchauTV interviewt.

Migration ist normal

Evangelia Gimatzidi (Akademisches Gymnasium Wien) kam vor acht Jahren von Thessaloniki (Griechenland) nach Wien. Da konnte sie kein Wort Deutsch. Sie sprach auf Griechisch und natürlich Deutsch darüber, dass Migration in Zeiten der Globalisierung wichtig und normal und jeder Mensch – egal ob Mann oder Frau, schwarz, weiß oder was auch immer, welcher Religion, ob reich oder arm –gleich viel Wert ist. Und stellte nur kurz die Frage, wie Österreich ohne Migration aussehen würde – Wirtschaftskraft würde ebenso sinken wie die Bevölkerungszahl…

Obendrein noch Chinesisch

Neben Griechisch, mit dem sie aufgewachsen ist und Deutsch, lernt die 14-Jährige in der Schule natürlich Englisch und dazu Französisch und Latein. Das ist ihr nicht genug. Samstags geht sie mit Freundinnen in einen Chinesisch-Kurs (Mandarin). „Seit drei Jahren lerne ich Chinesisch, ich habe begonnen, weil ich dachte, es wird sehr nützlich für mich sein, da Chinesisch eine der meist gesprochenen Sprachen auf der Welt ist“. Die Grammatik findet sie leicht, „aber die Schriftzeichen sind sehr schwer.“

Ein Mann spricht bei einer Veranstaltung mit zwei jungen Frauen im Publikum.

Wien Bildungsdirektor Heinrich Himmer mit den beiden Moderatorinnen des Tages, Najwa Hamdi und Hadir Mabrouk

Mehrsprachigkeitsdampfer

Für ihn, so Bildungsdirektor Heinrich Himmer in einer echt kurzen, prägnanten Ansprache, seien alle Rednerinnen und Redner, die er gehört habe Heldinnen und Helden, weil sie den Mut hatten und haben, auf der Bühne Reden zu halten. Und das in mehreren Sprachen. Weil es Deutsch-Förderklassen gebe, brauche es Aktionen wie „SAG’S MULTI!“ als Mehrsprachigkeitsdampfer, um zu zeigen, dass auch alle anderen Sprachen gleich wichtig seien.

Ein Junge steht an einem Rednerpult und spricht in ein Mikrofon.

Filip Čondrić war mit 12 Jahren einer der Jüngsten (nicht nur) dieses Vorrunden-Vormittags. Der Schüler der NMS St. Elisabeth in Wien-Leopoldstadt widmete ...

Ein Junge steht an einem Rednerpult bei der Veranstaltung „Sag’s Multi!“.

... sich in seiner Kroatisch-deutschen Rede dem Thema „Wegschauen verboten – Weiterdenken erlaubt“. Es sei traurig, wenn man – und das sei leider auch ihm schon passiert – achtlos an Obdachlosen vorbeigehe.  ...

Ein Redner steht vor Publikum in einem vollen Saal.

... Selbst einen Euro zu spenden solle nicht alles sein. Man soll ihnen auch einen Blick schenken. Im Gegensatz zum (Umwelt-)Klima wünscht er sich ein wärmeres soziales Klima.

Eine junge Frau hält eine Rede auf einer Veranstaltung von Lukoil und BvS.

Nuria Suma Parodi (B/R/G Maria-Trapp-Platz/Expositur Simonsgasse) sprach zum Thema „Unique – jede Geschichte zählt“. Sie sprach - auf Spanisch als ihrer Erstsprache – ...

Nuria Suma Parodi spricht an einem Rednerpult.

... über einzigartige Persönlichkeiten wie Che Guevara, Martin Luther King, Barack Obama und vor allem seine Gesundheitsreform und Greta Thunberg. Aber auch unsere, deine/Ihre Geschichte ist eine einzigartige. ...

Eine junge Frau hält eine Rede bei einem Wettbewerb namens „Sag's Multi!“.

... Sie selbst verdanke ihr Hiersein der Abenteuerlust ihres Vaters, der in Österreich statt in Australien gelandet ist.
Erst alle – einzigartigen - Geschichten miteinander ergeben die eine, gemeinsame Welt.

Ein junger Mann steht an einem Rednerpult mit der Aufschrift „BVS“.

Omran Almasri (HTL Wien 10) knüpfte – auf Arabisch und natürlich Deutsch bei seinem ersten Referat, das er in der Schule auf Deutsch halten musste/durfte an. Damals vor ca. zwei Jahren sprach er über die Atombombenabwürfe der USA auf die japanischen Städte Hirsohima und Nagasaki. ...

Ein Mann steht an einem Rednerpult bei einer Veranstaltung von „Sag’s Multi!“.

... Er habe das Thema 2. Weltkrieg gewählt, „weil ich mich mit Kriegen auskenne. Ich kenne das Gefühl, jede Sekunde Angst zu haben vor Bomben, Mutter und oder Vater zu verlieren, ums eigene Leben zu zittern“. Immerhin komme er aus der syrischen Hauptstadt Damaskus von wo er flüchten musste. ...

Ein junger Mann spricht auf einer Veranstaltung am Rednerpult.

... Vieles hätte er damals (noch nicht) mit Worten ausdrücken können. Aber auch das und alles Weitere mache ihn und seine Geschichte einzigartig. So wie jede und jeden ihre bzw. seine Geschichte.

Manuel Gutierrez Rosalez spricht an einem Rednerpult mit Mikrofon.

Manuel Gutierrez Rosalez (NMS St. Elisabeth, Wien-Leopoldstadt, Spanisch) sprach – wie viele andere – zum Unterthema über Held_innen. ...

Ein junger Mann hält eine Rede auf einer Bühne vor Publikum.

... Für ihn – und sicher nicht nur für ihn – verwies er auf ganze Berufsgruppen, die praktisch täglich Heldentaten vollbringen: Feuerwehrleute, Ärzt_innen, Menschen in Pflegeberufen, in Kindergärten oder auch in der Müllbeseitigung. ...

Ein junger Mann spricht bei einem „Sag’s Multi“-Redewettbewerb am Rednerpult.

... „Ohne diese Heldinnen und Helden des Alltags wäre die Welt ein Chaos.“
Solche Heldinnen oder Helden können aber überhaupt alle sein, wenn sie sich für andere, für Gutes einsetzen.

Lena Bartus steht an einem Rednerpult mit Mikrofon, während sie von Kameras gefilmt wird.

Lena Bartus (B/R/G Maria-Trapp-Platz/Expositur Simonsgasse, Ungarisch/Erstsprache) sprach übers Wegschauen, das für so manche mentale Probleme, Misshandlungen oder Mobbing (mit-)verantwortlich sei. ...

Lena Bartus steht an einem Rednerpult mit dem Logo des Wettbewerbs „Sag’s Multi!“.

... Sie thematisierte aber auch eine andere Seite: man solle selber nicht vor eigenen Problemen, schweren Zeiten wegschauen, sondern nie aufgeben, immer weiter kämpfen. Hindernisse werden nicht von alleine weggehen. ...

Eine Frau hält eine Rede vor einem Publikum in einem Saal.

... Kinder und Jugendliche brauchen dabei viel Motivation, Aufmunterung und Hilfe. An Erwachsene gerichtet, appellierte sie, Kinder und Jugendliche in solchen Fällen nicht alleine zu lassen. Kinder und Jugendlichen riet sie: Nehmt die Hilfe an.

Ein Jugendlicher hält eine Rede beim „Sag’s Multi!“ Wettbewerb.

Alwaled Alkoud (GRG „Bertha von Suttner“ Schulschiff, Arabisch) ist 14 und seit fünf Jahren in Österreich. Er wählte das Unterthema „Flugmodus ein – Realität an“ und kritisierte, dass er fast überall nur in Handys starrende Menschen sehe. ...

Ein Junge hält eine Rede bei einem „Sag’s Multi!“ Wettbewerb.

... Das habe er selbst auch gemacht. Zwar bringen Handy ihn und alle anderen mit weit entfernten Verwandten oder Freunden näher zusammen, aber es trenne von den in unmittelbarer Nachbarschaft sitzenden Menschen.

Eine junge Frau hält eine Rede bei einem „Sag’s Multi!“ Wettbewerb.

Bonnie (Trang Thu) Hoang (GRG „Bertha von Suttner“ Schulschiff, Vietnamesisch) ist erst seit zwei Jahren in Österreich. "In der Realität können wir nicht niemand sein", sagte sie als erste Antwort auf das Leitthema „Wer bin ich, wenn ich niemand sein muss?“ ...

Bonnie Hoang hält eine Rede an einem Rednerpult.

... Die Menschen seien Puzzleteile der Welt und nach Artikel 1 der Menschenrechtskonvention alle frei und gleich. Menschlichkeit macht uns als Menschen aus. ...

Bonnie Hoang hält einen Vortrag vor einem vollen Saal.

... Wenn sich jemand als niemand fühlt, sei er in einer schwierigen Lage, aber es gebe immer einen zweiten Weg – aufstehen und weitergehen – aber nur wenn wir an uns glauben (können). ...

Eine junge Frau hält eine Rede bei einem „Sag’s Multi!“ Wettbewerb.

 ... Liebe ist unser wertvollste Schatz, nicht erklärbar aber jeder kann sie fühlen und diese Sprache des Herzens zeigt uns, dass wir Menschen sind.

Eine junge Frau steht an einem Rednerpult und hält eine Rede.

Zeina Hamdi (GRG „Bertha von Suttner“ Schulschiff, Arabisch) outete sich als „eine von Millionen Menschen, die wegschauen, wenn ein Obdachlose oder eine Bettlerin um Geld bitten oder zwar Bilder brennender Wälder im Internet sehen aber nichts machen“.  ...

Eine junge Frau steht an einem Rednerpult bei der Veranstaltung „Sag’s Multi!“.

... Obwohl viele helfen wollen, schauen viele weg „wir tun uns schwer, Leid näher an uns heran zu lassen in der Umweltkrise zerstören wir den Planeten durch Nichtstun. Wir müssen endlich aufhören, weiter wegzuschauen.“ ...

Eine junge Frau hält eine Rede vor einem Publikum bei einer Veranstaltung.

... Natürlich nannte Sie Greta Thunberg als jene,  die viele dazu brachte, nicht mehr länger wegzuschauen. ...

Eine junge Frau hält eine Rede bei einem „Sag’s Multi“-Redewettbewerb.

... Mit ihrer Rede wolle sie, die Rednerin hier, „meine Stimme für gerechtere Veränderung der Welt zu erheben, ein bisschen was zu ändern für eine Welt, in der alle Menschen ein gutes Leben ohne Armut und Gewalt haben und in einer gesunden Umwelt leben können: Wegschauen verboten - Weiterdenken Pflicht!

Junge Redner_innen haben und machen Mut

Der Bewerb sei ein Mutmacher-Projekt sagte Peter Wesely, Geschäftsführer des „Vereins Wirtschaft für Integration“, Erfinder der Aktion. „SAG’S MULTI!“ mache Mehrsprachigkeit sichtbar, die Blicke weit und eben Mut – jenen, die sich trauen, vor Jury und Publikum ihre Gedanken mit diesen zu teilen. Das mache aber auch jenen die zuhören Mut – Schüler_innen, die sich dann vielleicht in einem anderen Jahr auch trauen, teilzunehmen und Erwachsenen, weil sie angesichts solcher engagierter Jugendlicher weniger Sorgen um die Welt haben bräuchten.

Potenzial sichtbar machen

„Wie machen wir das Potenzial von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sichtbar?“ sei die Ausgangsfrage gewesen die zu seiner Erfindung geführt habe, sagt Peter Wesely im schauTV-Interview. Der Verein ist eine Plattform für Managerinnen und Manager bzw. Unternehmen, die finden, Zuwanderung ist wichtig für die Weiterentwicklung in Österreich – sei es in der Wirtschaft, der Wissenschaft, im Bereich von Kunst und Kultur oder auch im Sport. Wie, so Wesely, würde es im heimischen Fußball denn ohne Migranten aussehen?!

Follow@kikuheinz

Sags Multi

Zwei Rednerinnen stehen vor einem Publikum bei einer Veranstaltung von „Sag’s Multi!“.

...

Eine Gruppe von Menschen posiert vor einem Banner für „Sag’s Multi!“.

Olga Dietrich (Lukoil), Nuria Suma Parodi (sprach Spanisch und Deutsch), Georg Kraft-Kinz (einer der Obleute des VWFI), Filip Čondrić (Kroatisch/Deutsch), Monika Racek (Vorstandsvorsitzende Admiral), Peter Wesely (Jury-Vorsitzender und Geschäftsführer des VWFI), Anna Hasan (Arabisch und Deutsch - beides erlernte Fremdsprachen), Omran Almasri (Arabisch/Deutsch), Luka Jakić (Englisch als erlernte Fremdsprache/Deutsch) und Paul Pasquali (vom Hauptsponsor Raiffeisen Bank International)

Zwei junge Frauen stehen auf einer Bühne, eine mit Mikrofon, vor dem Hintergrund des Österreichischen Städtebundes.

Die Moderatorinnen des Regionalrunden-Auftakt-Tages: Hadir Mabrouk, eine der Sigerinnen vor sechs Jahren, und Najwa Hamdi, die es in den vergangenen Jahren mehrmals ins Bundesfinale geschafft hatte ...

Zwei junge Frauen moderieren eine Veranstaltung von „Sag’s Multi!“.

...

Zwei Moderatorinnen stehen auf einer Bühne vor einem Publikum.

...

Zwei Moderatorinnen sprechen vor einem Publikum in einem großen Raum.

...

Zwei junge Frauen moderieren eine Veranstaltung von „Sag’s Multi!“.

...

Zwei junge Frauen sprechen bei einer Veranstaltung der Raiffeisen Bank in Mikrofone.

...

Zwei Moderatorinnen stehen auf einer Bühne vor Publikum und Bannern.

...

Zwei Frauen stehen auf einer Bühne, eine spricht ins Mikrofon, die andere hält ein Dokument.

Zwei Moderatorinnen stehen auf einer Bühne und präsentieren etwas.

...

Ein Mann hält ein Mikrofon und spricht, flankiert von zwei jungen Frauen vor Bannern.

Grußworte vom "Hausherren", dem Direktor des Schulschiffe, Harald Schwarz

Ein Mann in Anzug spricht bei einer Veranstaltung von „Sag’s Multi!“ vor Bannern der Raiffeisen Bank.

... hier mit Wiens Bildungsdirektor Heinrich Himmer ...

Ein Mann spricht bei einer Veranstaltung von Raiffeisen Bank International vor zwei Zuhörerinnen.

...

Ein Mann spricht bei einer Veranstaltung der Raiffeisen Bank International vor zwei Frauen.

...

Ein Mann spricht bei einer Veranstaltung mit zwei jungen Frauen im Publikum.

...

Peter Wesely hält eine Rede bei einer Veranstaltung von Raiffeisen Bank International.

Peter Wesely, Erfinder des Bewerbs, Geschäftsführer des Vereins Wirtschaft für Integration und Vorsitzender der Jury ...

Peter Wesely spricht bei einem „Sag’s Multi“-Redewettbewerb.

...

Ein Mann hält eine Rede vor einem Publikum bei einer Veranstaltung.

...

Peter Wesely bei einer Redeveranstaltung „Sag’s Multi!“.

...

Peter Wesely spricht vor einem vollen Saal bei einer Veranstaltung.

...

Ein Mann wird von zwei Frauen interviewt, im Hintergrund Logos der Raiffeisen Bank und des Städtebunds.

Die beiden Moderatorinnen interviewen einen der Vereinsobleute, Georg Kraft-Kinz ...

Zwei Frauen interviewen einen Mann vor einem Raiffeisen Bank International Banner.

... und die Sponsoren-Vertreter_innen Olga Dietrich (LukOil) sowie Paul Pasquali (Raiffeisenbank International)

Ein Redner steht vor Publikum auf einer Bühne mit Sponsorenlogos.

...

Eine Frau mit Hijab sitzt an einem Tisch und schreibt, während Kameras auf sie gerichtet sind.

Blick auf di erste Reihe, in der die Jury sitzt, die sich oft als ...

Teilnehmer sitzen an einem Tisch während einer Veranstaltung, gefilmt von Kameras.

... "die ersten Fans" der jungen Redner_innen bezeichnet ...

Mehrere Jurymitglieder sitzen an einem Tisch und bewerten Dokumente.

...

Eine Jury sitzt an einem Tisch, während sie von Kameras gefilmt wird.

...

Zwei Frauen mit Hijab bei einer Veranstaltung, eine filmt mit einer Kamera.

Schnappschüsse ...

Ein voller Saal mit Publikum, darunter einige Prominente.

...

Zuschauer sitzen in einem Saal während einer Veranstaltung.

Viele Menschen sitzen in einem Raum und heben ihre Hände.

Eine Frau mit Kopftuch hebt in einer Versammlung den Arm.

Mehrere Personen sitzen während einer Veranstaltung in einem Raum.

Drei junge Frauen sitzen nebeneinander und schauen auf ihre Handys.

Ein Kameramann von Schau TV filmt eine Fotografin vor Werbebannern.

Eine Fotografin und ein Kameramann arbeiten vor mehreren Werbebannern.

Ein Kameramann von SchauTV filmt, während eine Fotografin ein Foto macht.

Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Raum und hebt die Hände.

Eine Gruppe von applaudierenden Menschen sitzt in einem Raum vor einer Kamera.

Ein voller Saal mit vielen sitzenden Schülern und einigen Lehrern.

Eine Gruppe von Jugendlichen und ein älterer Mann sitzen in einem Raum vor Fenstern.

Ein Publikum applaudiert in einem Raum mit Flaggen an der Wand.

Menschen, darunter ein Kind, klatschen Beifall.

Yasmin Maatouk filmt mit ihrem Handy ein Video.

Hier der Beitrag von schauTV

gedreht von Carlo Toffolo

schau LEBEN - Sag's Multi

Kommentare