"Eine Brücke kann man nicht von einem Ufer aus bauen"

„Bunt!“ – so waren/sind auch die Reden der Jugendlichen bei „SAG'S MULTI!“.
Die besten der besten mehrsprachigen Redetalente dieses Schuljahres wurden im Wiener Rathaus feierlich geehrt.

19 Jugendliche mit Deutsch sowie 13 anderen Erstsprachen - von Arabisch über Spanisch, Norwegisch und Türkisch bis zu Russisch und Tschechisch wurden am Nachmittag nach dem Tag der Arbeit im großen Festsaal des Wiener Rathauses als Sieger_innen des nunmehr bereits zehnten Durchgangs von „SAG’S MULTI!“ gefeiert. Ausgezeichnet und geehrt wurden aber alle Finalist_innen dieses mehrsprachigen Redebewerbs - in diesem Jahr schafften es 140 von fast 600 gestarteten Jugendlichen ins Bundesfinale), in dem jede und jeder mit Deutsch und einer weiteren Sprache zu einem der vorgegebenen Themen spricht. Seit einigen Jahren sind auch erlernte Fremdsprachen genauso zulässig wie andere Erst- oder Muttersprachen.

Eine Gruppe junger Menschen hält ein Schild mit der Aufschrift „BUNT!“.

Wir sind bunt....

„Bunt!“ – so waren/sind auch die Reden der Jugendlichen bei „SAG'S MULTI!“.

... demonstrierten alle anwesenden Finalist_innen...

Eine Gruppe junger Menschen hält ein Banner mit der Aufschrift „BUNT!“.

...

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne und hält ein Banner mit der Aufschrift „BUNT!“.

...

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne und hält ein Schild mit der Aufschrift „BUNT!“.

...

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne beim 10. Mehrsprachigen Redewettbewerb 2018/2019.

(Fast) Alle Sieger_innsen mit Sponsor_innen, Organisatr_innen...

Eine Gruppe von Preisträgern des 10. Mehrsprachigen Redewettbewerbs „Sag’s Multi!“ 2018/2019.

...

Eine Gruppe von Preisträgern steht auf einer Bühne und hält Urkunden in den Händen.

...

Eine Gruppe von Preisträgern des 10. Mehrsprachigen Redewettbewerbs „Sag’s Multi!“ 2018/2019.

...

Eine Gruppe von Menschen posiert bei dem 10. Mehrsprachigen Redewettbewerb „Sag’s Multi!“ 2018/2019.

...

Eine Gruppe Jugendlicher und Erwachsene steht auf einer Bühne und hält Urkunden.

...

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne beim 10. Mehrsprachigen Redewettbewerb 2018/2019.

...

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht auf einer Bühne und hält Urkunden.

...

Eine Gruppe von Menschen posiert bei der Preisverleihung des 10. Mehrsprachigen Redewettbewerbs 2018/2019.

...

Teilnehmer des 10. Mehrsprachigen Redewettbewerbs „Sag’s Multi!“ 2018/2019 posieren für ein Foto.

...

Stellvertretend sprachen...

„Wir sind alle miteinander verbunden, miteinander vernetzt, hängen voneinander ab. Unser aller Leben wäre so viel besser, sorgenfreier, wenn wir uns auf den anderen verlassen könnten und keine Energien darauf verschwenden würden, anderen aus dem Weg zu gehen oder sie zu hassen. Eine Brücke kann man nicht von einem Ufer aus bauen. Man muss von beiden Seiten beginnen, bis man sich in der Mitte trifft“, sagte vom Redner_innenpult im Festsaal des Wiener Rathauses aus Esmanur Atak aus der neuen Mittelschule Telfs (Tirol) - auf Deutsch und Türkisch. Stellvertretend für die jungen Redetalente hielt sie neben drei anderen Jugendlichen auszüge aus ihrer Finalrede.  

Weil es in der jüngsten Altersgruppe am meisten Teilnehmer_innen gab, entschied die Jury diesmal, hier auch die meisten Preise zu vergeben. Deshalb sprach aus dieser Gruppe auch noch eine weitere Rednerin stellvertretend und zwar Bindu Hossain aus der Wiener MittelSchule Kauergasse (mit Deutsch und Bangla) begann in ihrer Rede über „Europa, die Welt und wir“ (auf Bangla und Deutsch) damit, dass niemand seine Heimat mutwillig verlasse, es aber sehr viele Gründe gebe - von Krieg und Not bis zu schlechten Lebensbedingungen, denen Menschen entkommen müssen/wollen. Sie ist, erzählt sie, erst seit vier Jahren in Österreich, was anfangs für sie nicht leicht gewesen sei, aber seit zwei Jahren fühle sie sich hier zu Hause. Und sie sprach sich dafür aus, dass Reiche mit Armen teilen und die Welt nur gemeinsam verbessert werden könne.

Montage von Esmanur Atak, Bindu Hossain, David Popescu und Lisa Weinberger bei Reden.

Lisa Weinberger, vom Wiener Gymnasium St. Ursula, hielt ihre Rede in ihrer erlernten Fremdsprache Englisch (und natürlich auch Deutsch) und sagte unter anderem: „Unzählige Opfer: Bis die Regierungen der involvierten Länder und schließlich auch die EU sich darüber einig sind, wer denn nun die Flüchtlinge aufnimmt, sind bereits viele der Hilfesuchenden im Mittelmeer ertrunken. Wir wollen Menschen in Lebensgefahr helfen. Jetzt sofort, unbürokratisch. NGOs müssen unterstützt und nicht behindert werden.“

Immer wieder für Schmunzler und Lacher sorgte David Popescu, stellvertretend für die ältesten Sieger_innen (ab 11. Schulstufe) aus dem Purkersdorfer Gymnasium (NÖ), in seiner (selbst-)ironischen (deutsch-rumänischen) Rede an Her- und Zukunft: „Herkunft, du eingewachsener Zehennagel. Dank dir, kann ich nicht gescheit voranschreiten. Dank dir, kann ich nicht gescheit auftreten, denn dank dir, gibt es Vorurteile. Du Herkunft, du hast Schubladendenken geboren.“

Ein Junge hält eine Urkunde auf einer Bühne, umgeben von applaudierenden Erwachsenen.

...

Zwei junge Frauen halten lächelnd ihre Auszeichnungen in den Händen.

...

Eine Gruppe Jugendlicher steht mit ihren Urkunden auf einer Bühne.

...

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht auf einer Bühne beim „Sag’s Multi!“ Redewettbewerb.

...

Eine junge Frau wird auf einer Bühne im Rahmen des Wettbewerbs „Sag’s Multi!“ geehrt.

...

Zwei junge Frauen freuen sich über ihre Auszeichnungen.

...

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht auf einer Bühne bei einer Preisverleihung.

...

Eine Gruppe von Preisträgern steht auf der Bühne des 10. Mehrsprachigen Redewettbewerbs „Sag's Multi!“ 2018/2019.

...

Eine junge Frau betritt eine Bühne mit einer Palme und einem Tisch im Hintergrund.

...

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne und applaudiert.

...

Eine Gruppe von Preisträgern steht auf einer Bühne vor Bannern.

...  und jene aus er mittleren Alterskategorie ...

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne bei der Preisverleihung „Sag’s Multi!“.

...

Eine Gruppe von Preisträgern steht auf einer Bühne mit Urkunden.

...

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne beim „Sag’s Multi!“ Redewettbewerb 2018/2019.

...

Ein Junge hält eine Urkunde auf einer Bühne, umgeben von applaudierenden Erwachsenen.

...

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne und hält Urkunden.

... hier werden die Ältesten geehrt ...

Rebecca Victoria De Vera hält ihre Urkunde beim mehrsprachigen Redewettbewerb „Sag’s Multi“.

...

Eine junge Frau wird auf einer Bühne im Rahmen des „Sag’s Multi!“ Wettbewerbs geehrt.

...

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne bei der Preisverleihung „Sag’s Multi!“.

...

Eine Frau hält eine Urkunde auf einer Bühne, umgeben von applaudierenden Personen.

...

Eine Gruppe von Personen applaudiert auf einer Bühne bei der Preisverleihung „Sag’s Multi!“.

...

Eine Gruppe von Personen applaudiert auf einer Bühne bei der Preisverleihung „Sag’s Multi!“.

...

Veronika Czerwinski hält eine Rede auf einer Veranstaltung.

Diese Siegerin war leider bei der Gala krank

Mehr als 4000 Teilnehmer_innen, fast 90 Sprachen

Bisher waren in diesen zehn Jahren 4174 jugendliche Redner_innen mit insgesamt 88 verschiedenen Sprachen  (von Afrikaans bis Yoruba) gestartet. Die besten der besten werden mit einer gemeinsamen Gruppenreise in eine europäische Stadt belohnt, diesmal ist das Ziel Hamburg.

Ein Achtel spricht in zwei erlernten Sprachen

Drei Viertel aller Teilnehmer_innen wählen für die Rede bei „SAG’S MULTI!“ neben dem obligatorischen Deutsch ihre (oder eine ihrer) Erstsprache(n). Von den 25 Prozent, die in einer erlernten Fremdsprache reden, hat wiederum die Hälfte eine andere Erstsprache als Deutsch, das heißt, sie treten in zwei erlernten Sprachen an, dazu zählen etwa die diesjährigen Sieger_innen Evelin Balogh, die ebenso wie Rebecca Victoria De Vera auf Englisch sprach. Die eine bringt noch Ungarisch, die andere Tagalog (Philippinen) als Erstsprache mit.

Drei Personen stehen auf einer Bühne und präsentieren etwas.

Jugendliche - vormalige Sieger_innen - moderierten...

Drei junge Frauen stehen auf einer Bühne beim Redewettbewerb „Sag’s Multi!“.

... den Nachmittag...

Eine Gruppe von Personen steht auf einer Bühne vor Bannern des Wettbewerbs „Sag’s Multi!“.

...

Eine junge Frau steht vor einem Rednerpult in einem festlichen Saal.

... den Nachmittag

Eine Gruppe junger Menschen steht auf einer Bühne bei der Preisverleihung „Sag’s Multi!“.

...

Eine Preisverleihung mit mehreren Rednern auf einer Bühne vor Publikum.

...

Eine junge Frau lächelt auf einer Bühne mit einem Rednerpult im Hintergrund.

...

Eine Frau mit Mikrofonen interviewt zwei Personen in einem eleganten Saal.

...

Eine Gruppe junger Leute steht in einer eleganten Halle mit Urkunden.

...

Eine Gruppe junger Leute steht in einem eleganten Saal und hält Papiere in den Händen.

...

Drei Personen stehen an einem Rednerpult in einem festlichen Saal.

...

Eine Veranstaltung mit Publikum, auf einer Leinwand ist Alexander Van der Bellen zu sehen.

Gruß-Video von Bundespräsident Aloexander van der Bellen...

Eine Veranstaltungshalle mit Publikum und einer Videobotschaft von Alexander Van der Bellen.

...

Eine Frau hält eine Rede vor einer anderen Frau im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema Mehrsprachigkeit.

Lehrerin maria Marizzi (Schulschiff) und

Eine Frau spricht in ein Mikrofon, das ihr von einem Mann mit roter Schärpe gehalten wird.

WMS-kauergassen-Direktorin Marion Serdaroğlu-Ramsmeier in Interviews auf der Bühne

Zwei Redner und eine Moderatorin auf der Bühne des „Sag’s Multi!“ Wettbewerbs.

Array...

Eine Frau interviewt zwei Männer auf einer Bühne beim „Sag’s Multi!“ Wettbewerb.

... schlauen, redegewandten mehrsprachigen Jugendlichen ...

Eine junge Frau moderiert mit Mikrofon auf einer Bühne, flankiert von zwei Männern im Anzug.

...

Drei junge Frauen stehen auf einer Bühne vor einer Leinwand und präsentieren „Sag’s Multi!“.

Die Gemeinsame Reise führt die Sieger_innen diesmal nach Hamburg...

Zwei junge Frauen stehen vor einem Banner, das Mehrsprachigkeit in Österreich bewirbt.

... zwei finalistinnen: Rajana und Berfina ..

Zwei junge Frauen stehen vor einem Plakat zum Thema Mehrsprachigkeit.

...

Peter Wesely spricht vor Publikum in einem prunkvollen Saal.

...

Peter Wesely hält eine Rede an einem Pult.

... der Geschäftsführer des Vereins Wirtschaft für Integration - der gemeinsam mit EduCult diesen Wettbewerb organisiert...

Peter Wesely steht an einem Rednerpult bei einer Veranstaltung der Österreichischen Lotterien.

...

Peter Wesely hält eine Rede vor Publikum in einem prunkvollen Saal.

......

Peter Wesely hält eine Rede vor Publikum bei einer Veranstaltung.

...

Peter Wesely hält eine Rede an einem Rednerpult der österreichischen Lotterien.

...

Peter Wesely hält eine Rede an einem Pult vor Publikum.

...

Peter Wesely auf einer Veranstaltung im Wiener Rathaus.

...

Ein kleines Mädchen mit Schnuller steht auf einer Bühne vor Werbebannern.

...

Ein kleines Mädchen steht auf einer Bühne vor Werbebannern des „Sag’s Multi!“ Wettbewerbs.

...

Ein kleines Mädchen steht auf einer Bühne vor Bannern des „Sag’s Multi!“ Wettbewerbs.

...

Zwei kleine Mädchen stehen an einem Rednerpult vor Flaggen.

...

Ein Kleinkind mit Schnuller steht mit einer jungen Frau an einem Rednerpult.

...

Eine Gruppe Jugendlicher posiert vor Bannern bei einer Veranstaltung.

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne und hält kleine Topfpflanzen.

Die Juror_innen - 95 hatten in den Vor- und Finalrunden die Reden bewertet ...

Eine Gruppe von Jurorinnen und Juroren steht auf einer Bühne und hält kleine Topfpflanzen.

...

Sponsoren einer Veranstaltung mit Peter Koren, Thomas Weninger, Industriellenvereinigung und Städtebund.

...

Eine junge Frau moderiert mit Mikrofon auf einer Bühne, flankiert von zwei Männern im Anzug.

...

Zwei Redner und eine Moderatorin auf der Bühne des „Sag’s Multi!“ Wettbewerbs.

Array...

Ein junger Mensch schreibt in ein Gästebuch bei einer Veranstaltung.

...

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne bei einer Veranstaltung des Österreichischen Städtebunds.

...

Eine Gruppe Jugendlicher posiert vor dem Banner des 10. Mehrsprachigen Redewettbewerbs 2018/2019.

...

Eine Reihe von Personen steht auf einer Bühne und hält kleine Topfpflanzen.

...

Eine Frau mit dunklen Haaren schaut in ihr Smartphone.

...

Eine Gruppe junger Leute steht auf einer Bühne bei einer Preisverleihung.

...

Eine Gruppe Jugendlicher steht an einem Tisch mit kleinen Geschenktüten.

...

Jugendliche stehen an Tischen mit kleinen Geschenktüten und binden Bänder um kleine Geschenke.

...

Mehrere Personen stehen an einem Tisch mit kleinen Papiertüten in einem eleganten Saal.

...

Drei junge Frauen stehen auf einer Bühne vor Bannern und einem Bildschirm zum Thema Integration und Mehrsprachigkeit.

...

Eine Gruppe von Preisträgern steht auf einer Bühne des „SAG Alumni Clubs“.

...

Ein Plakat zum Thema Integration mit verschiedenen Aussagen und Farben.

...

Zuschauer sitzen in einem Saal mit rotem Vorhang und goldenen Säulen.

...

Zuschauer sitzen in einem opulenten Saal mit Statuen und Kronleuchtern.

...

Menschenmenge in einem opulenten Saal mit Kronleuchtern.

...

Eine Frau hält eine Rede vor einem Publikum in einem festlichen Saal mit Kronleuchtern.

...

Zwei Frauen unterhalten sich angeregt im Publikum.

...

Das zentrale Thema des diesjährigen Bewerbs hatte gelautet: Brücken und Mauern - wie bauen wir unsere Zukunft? Als Unterthemen waren angeboten: Zukunft braucht Herkunft/ Europa, die Welt und wir/ #metwo – empören und empowern sowie das Zitat von Hannah Arendt: „Das Recht, Rechte zu haben“ und wie in den vergangenen Jahren schon ein Bildimpuls. Diesmal lud dieser zu besonders spannenden Reden ein, wirkte er auf den ersten Blick doch wie arabische Schrift, stellte sich beim mehrmaligen Hinschauen jedoch als ein deutschsprachiger Satz heraus - siehe das Bild unten.

www.sagsmulti.at

Follow @kikuheinz

Goldene arabische Schrift auf einem dunklen, strukturierten Hintergrund.

Die Sieger_innen-Liste

Bevor ein Stück weiter unten alle Sieger_innen - aufgeteilt in den drei Altersgruppe jeweils in Fotos mit Kurz-Zusammenfassungen ihrer Reden vorgestellt werden, hier noch die gesammelte Ehrenliste

Alterskategorie 1 (Unterstufe)

Libuše Frimlova, Deutsch/Tschechisch, Erst-bzw.Muttersprache, BG/BRG Klosterneubug (NÖ)
Astrid Fichtner, Deutsch/Norwegisch, Erst-bzw.Muttersprache, BG/BRG Klosterneubug (NÖ) 
Emma Kennedy, Deutsch/Englisch, Erst-bzw.Muttersprache, BG/BRG Purkersdorf (NÖ) 
Esmanur Atak, Deutsch/Türkisch, Erst-bzw.Muttersprache, NMS Telfs Anton Auer (Tirol)
Inès Mille, Deutsch/Französisch, Erst-bzw.Muttersprache, Bundesgymnasium Lustenau (Vbg) 
Taha-Alhasan Ben Yahya, Deutsch/Arabisch, Erst-bzw.Muttersprache, WMS Leipziger Platz (Wien20)
Mara Dorado Debeza, Deutsch/Spanisch, Erst-bzw.Muttersprache, GRG Rosasgasse (Wien12)
Bindu Hossain, Deutsch/Bangla, Erst-bzw.Muttersprache, WMS Kauergasse (Wien15)

Alterskategorie 2 (9. und 10. Schulstufe)

Hedda Šćuric, Deutsch/Kroatisch, Erst-bzw.Muttersprache, BG/BRG Leoben Neu (Stmk)
Mahdieh Saberi, Deutsch/Farsi, Erst-bzw.Muttersprache, BG/BRG/BORG Köflach (Stmk)
Simona Grugger, Deutsch/Englisch, Erlernte Fremdsprache, Akademisches Gymnasium Innsbruck (Tirol)
Jann Lanaza, Deutsch/Englisch, Erlernte Fremdsprache, BG BRG Maria Trapp Platz (Wien22)
Yubeen Seo, Deutsch/Koreanisch, Erst-bzw.Muttersprache, RG/WRG Feldgasse (Wien8)
Lisa Weinberger, Deutsch/ Englisch, Erlernte Fremdsprache, Gymnasium & ORG St.Ursula (Wien23)

Alterskategorie 2 (11. bis 13. Schulstufe)

David Popescu, Deutsch/Rumänisch, Erst-bzw.Muttersprache, BG/BRG Purkersdorf (NÖ)
Rebecca Victoria De Vera, Deutsch/Englisch, Erlernte Fremdsprache, Vienna Business School HAK/HAS Floridsdorf (Wien21)
Evelin Balogh, Deutsch/Englisch, Erlernte Fremdsprache, GRG Bertha von Suttner-Schulschiff (Wien21)
Esra Gönülcan, Deutsch/Türkisch, Erst-bzw.Muttersprache, G11 Geringergasse (Wien2)
Veronika Czerwinski, Deutsch/Russisch, Erst-bzw.Muttersprache, Schumpeter BHAK (Wien13)

Sieger_innen der jüngsten Altersgruppe

Ein junges Mädchen steht an einem Rednerpult vor einem Banner „Sag's Multi!“.

Libuše Frimlová aus dem Klosterneuburger Gymnasium (NÖ) machte anhand ihrer eigenen persönlichen Herkunfts-)Geschichte (auf Tschechisch) so deutlich, wie vielfältig Europa, wie vielfältig dieses Land und diese Stadt ist: ...

Ein junges Mädchen steht an einem Rednerpult bei einem „Sag’s Multi!“ Wettbewerb.

.... Ihre Eltern kommen aus der Slowakei bzw. Tschechien, sie selbst wurde in Deutschland geboren, mit wenigen Monaten übersiedelte sie mit ihrer Familie nach Belgien und lebt heute in Österreich.

Eine junge Frau hält eine Rede beim Wettbewerb „Sag’s Multi! 2018/19“.

Astrid Fichtner brachte eine bisher nur selten gehörte Sprache in den Bewerb ein: Norwegisch. Die Schülerin aus dem Klosterneuburger Gymnasium (NÖ) wies darauf hin, dass die meisten Entscheidungen über die Zukunft treffen, ...

Eine junge Frau steht an einem Rednerpult bei der Veranstaltung „Sag’s Multi!“.

... die sie selber gar nicht mehr erleben und heutige Jugendliche mit Folgen solcher Entscheidungen dann leben müssten. Das betreffe insbesondere den Umgang mit den Ressourcen dieser Welt.

Eine junge Frau hält eine Rede bei einem „Sag’s Multi!“ Wettbewerb.

Emma Kennedy (13, B/R/G Purkersdorf, NÖ/ Englisch - Erstsprache) vergleicht die Welt mit Schulklassen, die auch aus gänzlich unterschiedlichen Kindern zusammengesetzt sei.

Eine junge Frau spricht bei einer Veranstaltung von „Wirtschaft für Integration“.

Esmanur Atak (NMS Telfs, Tirol/ Türkisch) verwies im Zusammenhang mit dem Bildimpuls (ein deutscher Text, der ausschaut als wäre er in arabischer Schrift) , der zu einem zweiten Hinschauen anregt, ...

Eine junge Frau hält eine Rede bei der „SAG'S MULTI!“-Veranstaltung der Vienna Business School.

... mehrfach auf die Geschichte von Pocahontas und das berühmte Zitat: „Fremde Erde ist nur fremd, wenn der Fremde sie nicht kennt...“ Womit die nähere Beschäftigung mit dem Fremden obendrein dazu führt, etwas dazu zu lernen.

Eine junge Frau spricht bei einer Veranstaltung vor einem Banner zum Thema Mehrsprachigkeit.

Ines Mille (BG Lustenau, Vorarlberg/ Französisch als Erstsprache) brachte die Tatsache auf den Punkt, dass wir zwar acht Milliarden Menschen sind, aber nur den einen Planeten haben und unser derzeitiges Agieren in eine Sackgasse führt. Greta Thunberg, die Fridays for Future-Bewegung und wir alle können die Welt über Wasser halten, aber nur, wenn wir wollen.

Ein Junge mit Brille spricht am Rednerpult in ein Mikrofon.

Taha-Alhasan Ben Yahya (WMS Leipzigerplatz, Wien/ Arabisch):  Baut Brücken die Mobbingopfer, Mobbingtäter, Zuschauer und Vermittler verbinden. Baue eine Brücke, die Mobbing-Opfer, Mobbing-Täter, Zuschauer und Vermittler verbindet, baue eine Mauer zwischen uns und Gewalt, Hass und Ausschließungen.

Eine junge Frau spricht an einem Rednerpult vor einem Publikum.

Ihre Eltern kommen aus Österreich und Spanien. Sei sie nun je zur Hälfte Österreicherin und Spanierin? Oder, weil sie ja in Wien lebe, zu 2/3 oder zu wie viel Prozent Österreicherin? Nein, sie fühle sich sowohl 100 Prozent spanisch als auch 100 % österreichisch. So begann Mara Dorado Debeza aus dem GRG Rosasgasse ...

Eine junge Frau hält eine Rede bei der Veranstaltung „Sag’s Multi!“.

... ihre zweisprachige Rede. Außerdem hätten ihr die Eltern verraten, sei sie ein 100%-iges EU-Projekt, weil sie sich in Belgien bei einem Erasmus-Projekt kennengelernt hatten. Und im Übrigen, so die Rednerin sei sie noch zu 100 % Mensch.

Eine junge Frau mit Hijab spricht bei der „Sag’s Multi!“ Rede-Veranstaltung.

Bindu Hossain (WMS Kauergasse, Wien) begann in ihrer Rede über „Europa, die Welt und wir“ (auf Bangla und Deutsch) damit, dass niemand seine Heimat mutwillig verlasse, es aber sehr viele Gründe gebe - von Krieg und Not bis zu schlechten Lebensbedingungen, denen Menschen entkommen müssen/wollen. ...

Eine junge Frau mit Hijab spricht bei einer Veranstaltung mit dem Titel „SAG'S MULTI!“.

... Sie ist, erzählt sie, erst seit vier Jahren in Österreich, was anfangs für sie nicht leicht gewesen sei, aber seit zwei Jahren fühle sie sich hier zu Hause. Und sie sprach sich dafür aus, dass Reiche mit Armen teilen und die Welt nur gemeinsam verbessert werden könne.

Stellvertretend für die jüngsten Sieger_innen hielten Esmanur Atak und Bindu Hossain bei der Gala im Rathaus Kurzfassungen ihrer Finalreden - auf Deutsch und Türkisch bzw. Deutsch und Bangla.

Sieger_innen der mittleren Altersgruppe

Eine junge Frau spricht bei einer Veranstaltung am Rednerpult.

Hedda Šćuric (15, BG BRG Leoben Neu, Steiermark/ Kroatisch): „Es war mir ein Rätsel, wieso man meine Mutter immer fragte, ob sie ‚Familie und Beruf unter einen Hut bekommen könne‘, und meinen Vater nicht. ...

Hedda Scuric hält eine Rede bei der Veranstaltung „Sag’s Multi! 2018/19“.

... Ich konnte nie begreifen, warum meine Nachbarinnen meinen Plan, studieren zu gehen, immer mit den Worten: „Wozu das? Du bist eh ein schönes Mädchen!“ herabwürdigten.“

Eine Frau spricht auf einer Bühne beim „Sag's Multi!“ Redewettbewerb.

Mahdieh Saberi (15, B/O/R/G Köflach, Steiermark/ Farsi) berührte mit ihrer Geschichte, wo sie in den Wirren der Flucht vom Vater getrennt, inmitten von Massen doch allein war. Für lange Zeit. Nach und nach gab sie zu erkennen: ...

Eine Frau spricht bei der Veranstaltung „Sag’s Multi!“ an einem Rednerpult.

... Es ist ihre wahre Geschichte. Und dann in Sicherheit in Österreich - und doch wieder nicht, weil die Wände beim „Interview“ über den Asylantrag mit Plakaten vollgeklebt zu sein scheinen: „Wir wollen dich nicht!“

Simona Grugger spricht vor einem „Österreichische Lotterien“-Banner.

Simona Grugger (16, Akademisches Gymnasium Innsbruck, Tirol/Englisch als erlernte Fremdsprache) sprach über Klimawandel und vor allem, was konkret getan warden könnte, um ihn zu stoppen. Sie nannte viele Beispiele, u.a. gibt es in Irland eine Initiative, Green Schools, die Schulen verschiedene Flaggen, abhängig von ihrem Energieverbrauch, verleiht: Je umweltfreundlicher, desto angesehener wird die Schule.

Eine junge Frau spricht am Rednerpult vor Bannern von IV und Österreichische Lotterien.

Jann Lanaza (15, AHS Simonsgasse, Wien/Englisch - erlernte Fremdsprache): „Im Gegensatz zu meiner Mutter habe ich mir eine Mauer gebaut. In meinem ersten Jahr hier in Österreich weigerte ich mich, zu kommunizieren... Ich erkannte, dass das Ausschließen meiner Probleme keine Möglichkeit war, sie zu lösen. Es war nur eine Möglichkeit, sie zu verschlimmern, und die Folgen würden nur noch größer werden.“

Eine junge Frau hält eine Rede vor einem Hintergrund mit dem Slogan „Mehrsprachigkeit ist ein Gewinn für ganz Österreich“.

Yubeen Seo (W/R/G Feldgasse, Wien/ Koreanisch) schloss damit, dass die Zukunft jener Ort ist, wo wir den Rest unseres Lebens verbringen - und dahin würden uns nur Brücken bringen und nicht Mauern, die unsere Reise be- und verhindern.

Eine junge Frau hält eine Rede auf einer Veranstaltung der Vienna Business School.

Lisa Weinberger (Gymnasium St. Ursula, Wien/ Englisch als erlernte Fremdsprache) schilderte die Begegnung mit der Zeitzeugin Lucia Heilmann, der in der Nazi-Zeit ihre Kindheit geraubt worden war. Daraus lernend, müsste einerseits ...

Lisa Weinberger hält eine Rede bei der Veranstaltung „Sag’s Multi! 2023“.

... heute Menschen in Lebensgefahr sofort und unbürokratisch geholfen werden und andererseits alle auch in der Wahl ihrer Worte achtsam sein. Denn jede und jeder trage Verantwortung gegen Antisemitismus und Rassismus auf- und einzutreten.

Stellvertretend für die Sieger_innen der mittleren Altersgruppe hielt Lisa Weinberger eine Kurzfassung ihrer Rede - auf Deutsch und Englisch, als erlernter Fremdsprache

Sieger_innen der ältesten Altersgruppe

Ein Mann mit lockigem Haar hält eine Rede bei „Sag's Multi!“.

David Popescu (17, B/R/G Purkersdorf, NÖ/Rumänisch) strahlte trotz der Schilderung von Vorurteilen, die er schon erlebt habe, wenn er von seiner Herkunft sprach, Optimismus in Sachen Zukunft aus, wenn in der Gegenwart, im Jetzt, Veränderungen angegangen werden. Und er wob in seine Rede immer wieder (selbst-)ironische Gedanken und Wortspiele ein.

Rebecca Victoria de Vera hält eine Rede vor einem Publikum.

Rebecca Victoria De Vera (VBS Floridsdorf, Wien/ Englisch als erlernte Fremdsprache) hielt ein mitreißendes Plädoyer für die jugendliche Bewegung gegen den Klimawandel. Allerdings dürfen die Demonstrierenden nicht nur etwas von Politiker_innen verlangen, ...

Rebecca Victoria de Vera spricht bei der Veranstaltung „Sag’s Multi!“.

... sondern sie - und alle - müssten selber in ihrem Verhalten aktiv werden, Stichworte kein oder zumindest weniger Plastik und nicht mit dem Auto in die Schule fahren.

Eine junge Frau spricht bei einer Veranstaltung am Rednerpult.

Evelin Balogh (17, GRG Bertha-v-Suttner-Schulschiff, Wien/Englisch - erlernte Fremdsprache) erinnerte daran, dass sehr viele gesellschaftspolitische Diskurse sehr „weiß“ dominiert wären und viel zu oft über Betroffene gesprochen wird, statt sie selber zu Wort kommen zu lassen....

Evelin Balogh spricht an einem Rednerpult vor einem roten Hintergrund.

... Sie nannte als ein Beispiel eine hitzige Debatte bei einem Schüler_innenparlament über Kopftuchverbot. Die drei Mädchen mit Kopftuch seien nicht gehört worden.

Esra Gönülcan hält eine Rede vor einem Publikum.

Esra Gönülcan (Gymnasium Geringergasse, Wien/ Türkisch) schilderte, dass ihre Mutter zwar eine starke Frau sei, aber in ihrer Kindheit und Jugend keine Rechte gehabt habe. Das Recht, Rechte zu haben, müsse aber für alle Menschen gelten - unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft ...

Veronika Czerwinski bei einem mehrsprachigen Redewettbewerb.

Veronika Czerwinski aus der Schumpeter-HAK (Handelsakademie) in Wien-Hietzing setzte sich (auf Russisch/Deutsch) mit dem Schönheitsdiktat, unter dem vor allem Frauen leiden, auseinander. Der globale Markt für Kosmetika belaufe sich auf 532,43 Billionen US-Dollar - wovon Österreich rund Tausend und ganz Afrika 86 Jahre leben könnten.

Stellvertretend für die ältesten Sieger_innen hielt David Popescu bei der Gala im Rathaus eine Kurzfassung seiner Finalrede - auf Deutsch und Rumänisch.

Vielfalt statt einfältig

Stellvertretend für die vielen Lehrkräfte, die Schüler_innen ermutigen und unterstützen ihre Mehrsprachigkeit zu leben, meinte Maria Marizzi vom Schulschiff pointiert, dass ihr Vielfalt viel lieber sei als einfältig zu sein. Sie machte aber auch darauf aufmerksam, dass es Jugendliche gibt, die nicht an „SAG’S MULTI!“ teilnehmen können, weil sie zwar mehrsprachig seine, aber mittlerweile abgeschoben worden sind. Mut mache ihr nur, dass immer mehr ganze Orte sich gegen das herausreißen gut integrierter Mitbürger_innen wehren.

Im Folgenden die Beiträge über die vier Tage des diesjährigen Bundesfinales mit Kürzest-Zusammenfassungen aller Reden und Fotos der Redner_innen

Kommentare