Bitte, wagt einen zweiten Blick und lasst uns Brücken bauen!

Anastasija Jovičić wird bei ihrer Rede gleich merhfach von Handys und Kameras aufgenommen.
Dritter Finaltag des mehrsprachigen Redebewerbs „SAG’S MULTI!“. Mehr als fünf Dutzend Fotos - Kurzfassungen aller Reden.

Dass noch lange nicht alle Kinder und Jugendlichen auf dieser Welt die ihnen zustehenden Rechte in der Praxis haben, darauf wies die erste Rednerin des dritten Finaltages im mehrsprachigen Redebewerb „SAG’S MULTI!“ eindringlich in. Die 14-Jährige schilderte aus online verfügbaren TV-Dokumentationen über ungefähr Gleichaltrige auf den Philippinen, in Bangladesch und der Elfenbeinküste. Nichts da mit Schule gehen und lernen dürfen. Täglich stundenlang hart arbeiten oder gar den eigenen Körper erkaufen müssen. Ein bisschen mehr über diese, sowie alle anderen 30 Reden dieses Finaltages findest du in der Bilderstrecke - Kürzest-Zusammenfassungen in den Bildtexten.

140 von 600

31 Reden, 13 Sprachen, 8 Bundesländer - drei zahlen zum dritten (von vier) Finaltag des mehrsprachigen Redewettbewerbs „SAG’S MULTI!“. Zum zehnten Mal wird der ausgetragen, 140 Jugendliche schafften es von den an die 600 im Herbst gestarteten ins Bundesfinale, das in verschiedenen Wiener Schulen ausgetragen wird. Dieser vorletzte Finaltag ging im Festsaal der privaten Handelsakademie (VBS) in der Floridsdorfer Franklinstraße über die Bühne.  

Fridays for Future

Viele Rednerinnen und Redner dieses Tages - in verschiedenen Erst-, aber auch erlernten Fremdsprachen - forderten - von allen, aber auch von sich selbst: Mindestens einen zweiten Blick wagen, nicht nur auf den ersten Eindruck setzen, Vorurteile überwinden und Brücken statt Mauern zu bauen (das Leitthema des zehnten Redebewerbs). Immer wieder waren auch die Fridays for Future-Demonstrationen für den Klimaschutz, aber auch Appelle, das eigene (Konsum-)Verhalten zu verändern.

http://sagsmulti.at/

Follow @kikuheinz

Kürzest-Zusammenfassungen aller Reden - als Bildtexte

Eine junge Frau steht an einem Rednerpult der Vienna Business School und spricht.

Julia Fellner (W/R/G Feldgasse, Wien/Englisch als erlernte Fremdsprache) eröffnete den dritten Finaltag mit einer Schilderung eines ihrer gewöhnlichen Schultage, einer 14-Jährigen in Wien. Diesen stellte sie anschließend die Alltags- und -Nacht-Schilderung der ungefähr gleichaltrigen Evelyn, Ridoy und Bernard ...

Eine junge Frau spricht bei der Veranstaltung „Sag’s Multi!“ der Vienna Business School.

... gegenüber. Erstere verkauft Blumen und ihren Körper auf den Philippinen, Zweiterer arbeitet in einer Lederfabrik in Bangladesh und der Letztgenannte arbeitet auf Kokosnuss-Plantagen in der Elfenbeinküste. Die Schicksale der genannten Jugendlichen hatte sie ...

Eine Frau hält eine Rede vor einem Publikum bei einer Veranstaltung der Vienna Business School.

... online in TV-Dokumentationen gefunden. Diese Schicksale, die für Millionen von Kindern und Jugendlichen stehen, widersprechen der Tatsache, dass seit fast 30 Jahren die UNO-Kinderrechtskonvention gilt. Fellner appellierte aber auch, selber daran zu denken und zum Beispiel nicht T-Shirts aus Kinderarbeit zu kaufen.

Helena Stojanovic hält eine Rede beim Wettbewerb „Sag’s Multi!“.

Helena Stojanović (W/R/G Feldgasse, Wien/Serbisch als Erstsprache) hatte sich den Bildimpuls gewählt. Was auf den ersten Blick wie ein arabischer Schriftzug aussieht, heißt: „Auf den ersten Blick scheint vieles unverständlich“. Davon ausgehend ...

Helena Stojanovic spricht bei einer Veranstaltung am Rednerpult.

.... childerte sie ihre täglichen Begegnungen mit einer jungen Obdachlosen auf dem Weg zur Schule, mit der sie eines Tages ins Gespräch gekommen ist. Nachdenken statt abstempeln! Lautete ihre Schlussfolgerung.

Ein junger Mann mit Brille spricht am Rednerpult vor einem Banner.

Auch Tijan Jinadou (W/R/G Feldgasse, Wien/ Englisch als erlernte Fremdsprache) ging von diesem Bildimpuls aus und verglich das Thema mit einem Eisberg - von dem nur ein Bruchteil zu sehen ist. Um ihn zu erfassen brauche es ein längeres und genaueres Hinschauen.

Ein Junge steht an einem Rednerpult bei einer Veranstaltung der Vienna Business School.

Muhammad Suleimanli (W/R/G Feldgasse, Wien/ Aserbaidschanisch) startete mit - Stille. Zu Beginn seiner Rede sagte er zehn Sekunden nichts. So stieg er in das Thema ein, dass es mehr brauche als die ersten Eindrücke, um Menschen nicht in Schubladen zu stecken.

Eine junge Frau spricht bei einem Redewettbewerb am Rednerpult.

Anna Weis (Gymnasium Geringergasse, Wien/ Englisch als erlernte Fremdsprache) sprach zum Leitthema „Brücken und Mauern - wie bauen wir unsere Zukunft?“ Erstere seien physisch immer Verbindungen über die man weiter komme und ...

Eine junge Frau mit Brille spricht an einem Rednerpult; blaue Kopfhörer um den Hals.

... letztere, die das Fortkommen erschweren oder stoppen. Sie tauchen aber auch im virtuellen Raum auf - etwa in Form von Artikel 13 der EU-Urheberrechts-Richtlinie, wo Upload-Filter, also künstliche Intelligenz kritische Satire verhindern könnte. Und - vor allem - Jugendliche, die sich dagegen engagieren, nicht ernst genommen würden.

Ein junger Mann steht an einem Rednerpult bei der Veranstaltung „Sag’s Multi!“.

Mikolaj Makowski (B/R/G Hollabrun, NÖ/ Polnisch) teilte seine Recherche mit: 200 Kriege in Europa im Verlauf der letzten 2000 Jahre. Nur die Erkenntnisse nach dem 2. Weltkrieg an einem gemeinsamen Europa zu bauen, haben uns ...

Ein junger Mann hält eine Rede vor einem Publikum bei einer Veranstaltung der Vienna Business School.

... auf diesem Kontinent einen so langen friedlichen Zeitraum gebracht. Genau deswegen sprach er sich dagegen aus, dass wieder Zwietracht gesät wird. Außerdem gebe es globale Probleme die nur gemeinsam gelöst werden könnten - namentlich den Klimawandel.

Yubeen Seo spricht bei einer Veranstaltung über Wirtschaft und Integration.

Yubeen Seo (W/R/G Feldgasse, Wien/ Koreanisch) schloss damit, dass die Zukunft jener Ort ist, wo wir den Rest unseres Lebens verbringen - und dahin würden uns nur Brücken bringen und nicht Mauern, die unsere Reise be- und verhindern.

Eine junge Frau hält eine Rede vor einem Banner der „Wirtschaft für Integration“.

Kyra Capar (Polytechnische bzw. Fachmittelschule Alber-Geßmanngasse, Wien/ Ungarisch) ging von ihrer Herkunft - ungarische Minderheit in Serbien - aus, um zum ...

Eine junge Frau spricht bei einem „Sag’s Multi!“ Redewettbewerb.

... Unterthema „Das Recht, Rechte zu haben“ (Philosophin und Politikwissenschafterin Hannah Arendt) zu sprechen. Minderheitenrechte seien einer der Gradmesser wie weit das Recht, Rechte zu haben, in einer Gesellschaft umgesetzt sind.

Lisa Weinberger bei einer Rede vor Bannern des Wettbewerbs „Sag’s Multi!“.

Lisa Weinberger (Gymnasium St. Ursula, Wien/ Englisch als erlernte Fremdsprache) schilderte die Begegnung mit der Zeitzeugin Lucia Heilmann, der in der Nazi-Zeit ihre Kindheit geraubt worden war. Daraus lernend, ...

Eine junge Frau hält eine Rede auf einer Veranstaltung der Vienna Business School.

.... müsste einerseits heute Menschen in Lebensgefahr sofort und unbürokratisch geholfen werden und andererseits alle auch in der Wahl ihrer Worte achtsam sein. Denn jede und jeder trage Verantwortung gegen Antisemitismus und Rassismus auf- und einzutreten.

Eine junge Frau steht an einem Rednerpult vor einem Banner zum Thema Mehrsprachigkeit.

Aniko Szarapaka (HBLW Wels, OÖ/ Ungarisch) sprach sich gegen Vorurteile aus und dagegen, Menschen in Schubladen zu stecken, wobei sie mit einem Schuss Selbstironie in ihre Rede startete.

Eine junge Frau spricht bei einer Veranstaltung von „Wirtschaft für Integration“.

Manuela Malek (HAK Bruck/Leitha, NÖ/ Polnisch): Kebab, Pizza, Blini - Herkunft beginne oft mit dem Essen, sie sollte aber keinen Einfluss auf die Bewertung von Menschen haben. Außerdem hätten alle, die zwei - oder mehrsprachig aufwachsen, den Vorteil, leichter weitere Sprachen zu erlernen.

Monika Krejci hält eine Rede vor einem Hintergrund mit Berliner Skyline.

Monika Krejci (Gymnasium Geringergasse, Wien/ Englisch als erlernte Fremdsprache) appellierte - vor allem - an Erwachsene: „Hört uns zu, nehmt uns Ernst“ und bezog sich dabei auf die mittlerweile weltweite Bewegung von Kindern und Jugendlichen für (mehr) Klimaschutz.

Esra Gönülcan hält eine Rede vor einem Publikum.

Esra Gönülcan (Gymnasium Geringergasse, Wien/ Türkisch) schilderte, dass ihre Mutter zwar eine starke Frau sei, aber in ihrer Kindheit und Jugend keine Rechte gehabt habe. Das Recht, Rechte zu haben, müsse aber für alle Menschen gelten - unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft usw.

Rebecca Victoria de Vera hält eine Rede vor einem Publikum.

Rebecca Victoria De Vera (VBS Floridsdorf, Wien/ Englisch als erlernte Fremdsprache) hielt ein mitreißendes Plädoyer für die jugendliche Bewegung gegen den Klimawandel. Allerdings...

Eine junge Frau spricht bei einer Veranstaltung zum Thema Mehrsprachigkeit.

.... dürfen die Demonstrierenden nicht nur etwas von Politiker_innen verlangen, sondern sie - und alle - müssten selber in ihrem Verhalten aktiv werden, Stichworte kein oder zumindest weniger Plastik und nicht mit dem Auto in die Schule fahren.

Eine blonde Frau spricht an einem Rednerpult vor einem Publikum.

Eszter Bogdan (BHAK 1 Wels, OÖ/ Ungarisch) mahnte, trotz des Blicks nach vorne, in die Zukunft, nie das Gestern zu vergessen.

Viola Krasniqi spricht auf einer Veranstaltung über Integration.

Viola Krasniqi (BHAK 1 Wels, OÖ/ Albanisch) kritisierte, dass weltweit so viel Geld für Waffen und Kriege ausgegeben wird. Wenn das alles in Bildung, Schulen, Krankenhäuser usw. fließen würde!

Eine junge Frau spricht an einem Rednerpult vor einem Publikum.

Marina Grujić (BRG Kepler Graz, Steiermark/ Englisch als erlernte Fremdsprache) schilderte leidvolle Mobbing-Erfahrung durch eine Lehrerin ihrer Schule wegen ihres Migrations-Hintergrundes. Mindestens so schmerzhaft wäre es, dass niemand ...

Eine junge Frau spricht bei einer Veranstaltung am Rednerpult.

... - obwohl gut ein Fünftel der Schüler_innen ebenfalls Migrationshintergrund habe - sie in diesem dauernden Konflikt unterstütze. Ein Jahr lang habe sie nichts gesagt, „SAG’S MULTI!“ und das Unterthema „#metwo – empören und empowern“ habe sie dazu bewogen, das Schweigen zu durchbrechen. Womit sie auch anderen zeigte, dass sie in ähnlichen Situationen nicht allein sind.

Ein junger Mann hält eine Rede bei der Veranstaltung „Sag’s Multi!“.

Samet Özen (BHAK Bruck/Leitha, NÖ/ Französisch als erlernte Fremdsprache) hatte sich in seiner Schule umgehört und aus einigen der Sprachen, die Jugendliche mitbringen, weitere Wörter für Brücke gesammelt, um sie in seiner Rede über Brücken und Mauern einzubauen. ...

Ein junger Mann hält eine Rede an einem Rednerpult.

... Das Deutsch, Englische (Bridge) kannte er ebenso wie das Französische (pont) sowie das Türkische (köprü). Most (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch) und urë (Albanisch) konnte er noch in seine Rede ...

Ein Mann hält eine Rede vor einem Publikum in einem hellen Raum.

... einbauen und spannte nicht zuletzt damit den Bogen von gebauten zu Sprach-Brücken, die wiederum Tore in weitere Welten öffnen.

Eine junge Frau spricht bei einer Veranstaltung zum Thema „Wirtschaft für Integration“.

Hana Jusufagić (2sprachige HAK Klagenfurt, Kärnten/Slowenisch) schilderte einen der Vorteile der EU anhand ihres eigenen Beispiels, das ihr nun ermöglicht, in Österreich zu lebenundhier zur Schule zu gehen.

Eine junge Frau spricht bei einer Veranstaltung am Rednerpult.

Berfin Kiyafet (HAK Rohrbach, OÖ/ Türkisch): Ob Kopftuch oder kurze Hose - Mädchen und Frauen müssen das Recht haben, sich so zu kleiden wie sie wollen und nicht dafür beschimpft zu werden. ...

Eine junge Frau hält eine Rede auf einer Veranstaltung der Vienna Business School.

... Bildung ist die Basis für die (eigene) Zukunft, daher haben auch Mädchen das Recht, Schulen zu besuchen und nicht in Brautkleider gesteckt zu werden.

Eine junge Frau spricht bei der Veranstaltung „Sag's Multi!“.

Agnès Le Bec (Stiftsgymnasium Stams, Tirol/ Französisch) sprach über Staatenlosigkeit, die meist mit fast gänzlicher Rechtlosigkeit für die davon betroffenen Menschen einhergehe. Und davon seien immerhin rund 12 Millionen Menschen weltweit betroffen, etwa 800.000 Rohingya in Myanmar, Roma in Europa usw.

Eine junge Frau spricht am Rednerpult über Wirtschaft und Integration.

Rajana Magomadova (HLW Rohrbach, OÖ/ Tschetschenisch) wählte den Bildimpuls, um zu schildern, dass für sie, die erst seit drei Jahren in Österreich lebt, anfangs vieles so neu war, dass sie sich verunsichert fühlte. Sie habe allerdings das Glück gehabt, in der Schule ...

Eine junge Frau hält eine Rede bei der Veranstaltung „Sag’s Multi!“.

... rasch so gut aufgenommen worden zu sein, dass sie sich bald wohl fühlte. Allerdings sei sie später wiederum dadurch verunsichert worden, dass andere neidisch wurden, als sie in der Schule besser und besser wurde. Jedenfalls wäre es notwendig, ...

Eine junge Frau hält eine Rede bei der Veranstaltung „Sag’s Multi!“.

... immer auch mindestens einen zweiten Blick zu wagen und nicht nach der Herkunft zu urteilen, denn Anständige und weniger Anständige gebe es wohl überall.

Lisa Niedermair hält eine Rede bei einer Veranstaltung der Vienna Business School.

Lisa Niedermair (BG Vöcklabruck, OÖ/ Englisch als erlernte Fremdsprache) brachte in ihrer Rede ein wohl umwerfendes Beispiel für den Vorteil von Zusammenarbeit. Aus den boomenden Escape-Räumen kommen die für die Dauer des Spiels eingesperrten Gruppen raus, in dem sei gemeinsam an der Entschlüsselung des Sperr-Codes arbeiten.

Antonia Gerhalter spricht auf einer Veranstaltung über Mehrsprachigkeit in Österreich.

Antonia Gerhalter (Modeschule Hallein, Salzburg/ Englisch als erlernte Fremdsprache) hielt ein überzeugtes und überzeugendes Plädoyer für nachhaltigen Umgang mit Kleidung. Statt ständig Neues zu kaufen, das dann oft nur ...

Antonia Gerhalter hält eine Rede bei einem „Sag’s Multi!“ Wettbewerb.

... ganz selten getragen werden, beispielsweise Partys zu feiern, bei denen Gewand getauscht wird, oder Reparieren kleiner Fehler, Risse usw. und nicht zuletzt darauf achten, fair produzierte Kleidung zu kaufen.

Eine junge Frau mit Kopftuch spricht bei einer Veranstaltung über Mehrsprachigkeit.

Rajaa Assakka (NMS Schwaz, Tirol/Arabisch) sprach - ihr Deutsch Tirolerisch angehaucht - vor allem über das Recht auf Gleichheit: Egal woher wer kommt, welche Hautfarbe er oder sie hat, mit welcher Sprache, ob Frau und Mann ... am Ende sind wir doch alle Menschen, meinte die 16-Jährige, die erst vor zwei Jahren aus Syrien nach Tirol gekommen ist.

Eine junge Frau steht an einem Rednerpult bei der Veranstaltung „Sag's Multi!“.

Andrea Krapf (Modeschule Hallein, Salzburg/ Englisch als erlernte Fremdsprache) sprach sich - wie an diesem Tag viele Teilnehmer_innen - ausgehend vom Bildimpuls für den zweiten Blick aus. Der erste Eindruck - in Sekundenbruchteilen ...

Eine junge Frau hält eine Rede beim Wettbewerb „Sag’s Multi!“.

... - ist oftmals vorurteilsbehaftet. Eigentlich möchte kaum jemand, ständig beurteilt zu werden, andererseits urteilen fast alle ständig. Besonderes Fremde oder Fremdes wird dann allzu oft - aus Angst - abgewertet.

Ein junges Mädchen hält eine Rede an einem Rednerpult.

Valentina Steinlechner (Zillertaler Tourismusschulen, Tirol/ Englisch als erlernte Fremdsprache) nannte als wohl aktuellstes Beispiel für den Bau von Mauern statt Brücken den Brexit, mit dem Großbritannien die gemeinsame Europäische ...

Valentina Steinlechner bei einem Redewettbewerb vor einem Banner.

.... Union verlassen möchte. Eine der Brücken, an der derzeit allerdings gebaut werde, ist nicht zuletzt die Bewegung der Fridyas For Future, mit der vor allem Kinder und Jugendliche Brücken in die Zukunft des Planeten bauen.

Esmanur Atak bei einem Vortrag im Rahmen des Wettbewerbs „Sag’s Multi!“.

Esmanur Atak (NMS Telfs, Tirol/ Türkisch) verwies im Zusammenhang mit dem schon erwähnten Bildimpuls, der zu einem zweiten Hinschauen anregt, mehrfach auf die ...

Eine junge Frau spricht bei einer Veranstaltung von „Wirtschaft für Integration“.

.... Geschichte von Pocahontas und das berühmte Zitat: „Fremde Erde ist nur fremd, wenn der Fremde sie nicht kennt...“ Womit die nähere Beschäftigung mit dem Fremden obendrein dazu führt, etwas dazu zu lernen.

Eine junge Frau spricht bei einer Veranstaltung vor einem Banner zum Thema Mehrsprachigkeit.

Ines Mille (BG Lustenau, Vorarlberg/ Französisch als Erstsprache) brachte die Tatsache auf den Punkt, dass wir zwar acht Milliarden Menschen sind, aber nur den einen Planeten haben und ...

Eine junge Frau hält eine Rede bei der Veranstaltung „Sag’s Multi!“ der Vienna Business School.

... unser derzeitiges Agieren in eine Sackgasse führt. Greta Thunberg, die Fridays for Futre-Bewegung und wir alle können die Welt über Wasser halten, aber nur, wenn wir wollen.

Eine junge Frau spricht am Rednerpult vor einem Banner, das „Mehrsprachigkeit ist ein Gewinn für ganz Österreich!“ zeigt.

Anastasija Jovičić (NMS 2 Schwaz, Tirol/ Serbisch) beschrieb, dass mit dem 6. September 2017 sie sich vor hohen Mauern sah. Damals war ihr erster Schultag in der neuen Heimat Österreich, vielmehr Tirol: neue Sprache, fremde Kultur. Aber ...

Anastasija Jovičić wird bei ihrer Rede gleich merhfach von Handys und Kameras aufgenommen.

... sie habe den zweiten und viele weitere Blicke gewagt, damit Brücken zu anderen Menschen gefunden. Am Redebewerb nehme sie nicht eines möglichen Preises wegen teil, sondern, weil er ihr die Möglichkeit eröffne, ihre Gedanken anderen mitzuteilen.

Aischat Soparova hält eine Rede bei einer Veranstaltung der Vienna Business School.

Aischat Soparova (BG Kapfenberg, Steiermark/ Tschetschenisch) sprach zum Unterthema „Zukunft brauch Herkunft“ und bedauerte, dass sich viele Menschen wegen ihrer Herkunft schämen, das heißt ...

Eine junge Frau spricht bei einer Veranstaltung der Vienna Business School.

... weniger wegen der Herkunft, aber weil sie deswegen mit Vorurteilen konfrontiert werden. Dabei sollte die doch egal sein, es brauche Brücken zwischen allen Menschen.

Schnappschüsse vom 3. Finaltag (4. 4. 2019) in der VBS Floridsdorf

Eine Familie posiert mit einer Urkunde für ein Foto.

Eine Rednerin präsentiert vor einem Publikum in einem hellen Raum.

Eine Frau und ein Mann vor einem Banner der Veranstaltung „Sag’s Multi!“.

Ein junger Mann hält einen Vortrag vor einem Publikum in einem Konferenzraum.

Zwei Personen präsentieren vor einem Publikum in einem hellen Raum.

Ein Mann mit Mikrofon und eine Frau posieren vor Bannern der Vienna Business School.

Zwei Redner und eine Rednerin auf der Bühne bei der Veranstaltung „Sag’s Multi!“.

Eine Gruppe von Personen wird mit einem Smartphone fotografiert.

Eine Frau spricht bei einer Veranstaltung der Vienna Business School in ein Mikrofon, ein Mann steht daneben.

Ein Mann steht an einem Rednerpult bei der Veranstaltung „Sag’s Multi!“.

Eine Frau fotografiert mit ihrem Smartphone eine Podiumsdiskussion der Vienna Business School.

Zwei Personen präsentieren vor einem Publikum in einem hellen Raum.

Eine Rednerin steht auf einer Bühne vor Publikum beim „Sag’s Multi!“ Wettbewerb.

Ein junger Mann hält eine Präsentation vor einem Publikum bei einem „Sag’s Multi!“-Redewettbewerb.

Ein junger Mann hält eine Rede vor einem Publikum bei einer Veranstaltung der Vienna Business School.

Ein junger Mann hält eine Rede vor einem Publikum bei einer Veranstaltung der Vienna Business School.

Kommentare