Gesundheit Potenziell krebserregend: Lungenzellen reagieren bedenklich auf Mikroplastik Gesunde Lungenzellen zeigen auffällige Reaktionen auf winzige Plastikpartikel – etwa aus Joghurtbechern. Das haben Forschende der MedUni Wien in einer aktuellen Studie nachgewiesen.
Gesundheit WHO zeigt sich "extrem besorgt" über wachsende Impfskepsis Die skeptische Haltung berge Gefahren für Kinder. Auch schrumpfende Hilfsgelder sind laut der Weltgesundheitsorganisation "extrem problematisch".
Gesundheit Gehirngefäße in Gefahr: Welche Risiken unterschätzt werden Ob man an einer Demenz erkrankt, hängt zu einem Teil auch von Faktoren ab, die 20 und mehr Jahre davor vorhanden sind.
Interview Nicht einfach nur Leerlauf: Was Langeweile wirklich bedeutet Was tun, wenn nichts passiert? Der deutsche Sportpsychologe Wanja Wolff über die spezielle Bedeutung der Langeweile.
Gesundheit Apfeltherapie lindert Kreuzallergie bei Birkenpollen-Allergikern Menschen mit Birkenpollenallergie reagieren oft auch auf Äpfel. Man spricht dann von einer Kreuzallergie. Eine Studie zeigt: Ein täglicher Apfel kann diese lindern.
Gesundheit Neue Ansätze: Wie Kochen psychotherapeutisch wirken könnte Sich auf einfache Arbeitstechniken in der Küche zu konzentrieren, findet ausgehend von den USA zunehmend Interesse für therapeutische Interventionen.
Gesundheit Magenverkleinerung könnte Darmkrebsrisiko senken Nicht wegen des Gewichtsverlusts, sondern durch einen veränderten Gallenfluss könnte ein Magenbypass das Darmkrebsrisiko verringern. Das haben Forschende des Universitätsklinikums Freiburg im Mausversuch herausgefunden.
Gesundheit Erster Test erkennt frühzeitig erhöhtes Risiko für Multiple Sklerose Forschungsteams der MedUni Wien haben einen Test entwickelt, der Jahre vor den ersten Symptomen einen Risikofaktor im Blut anzeigt.
Gesundheit 49 Kommentare Neues Verbot der Cousinen-Ehe in Österreich: Wenn Verwandte Kinder bekommen Ab August ist die Ehe zwischen Cousin und Cousine in Österreich verboten. Der Geschlechtsverkehr bleibt erlaubt – vor allem mit Blick auf gemeinsame Kinder birgt die Verbindung genetische Risiken.
Gesundheit Tiercoach: So kommen Hund, Katze und Kaninchen gut durch den Sommer Von Sonne bis Pool: Im Sommer sind Vierbeiner verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Der KURIER-Tiercoach hat Tipps für Haustierhalter.
Gesundheit Gesellschaftsspiele: Erlebnisurlaub im Kopf Analoges Spielen sorgt für Entspannung im Kopf – und trainiert dennoch zugleich unser Gehirn. Das gilt für Kinder ebenso wie für Ältere. Und: Warum neue Gesellschaftsspiele besser für uns sind als Sudoku und Kreuzworträtsel.
Gesundheit Ein Akutspital ist kein Pflegeheim Die Verantwortung endet nicht an der Spitalstür. Wenn Pflegeengpässe zum Einweisungsgrund werden, geraten Akutspitäler an ihre Grenzen – zulasten jener, die dringend Hilfe brauchen. Ein Gastkommentar von Univ.-Prof. Dr. Monika Ferlitsch.
Gesundheit Wutausbrüche bei Kindern: Bis zu welchem Alter sind sie "normal"? Frust und Ärger können im Kindesalter zum starken Gefühl der Wut und zur Eskalation führen. In welchem Alter Kinder schon besser damit umgehen können sollten.
Gesundheit Lokaler Chikungunya-Fall in Mitteleuropa: Was bedeutet das für Österreich? Der erste lokale Fall des Tropenfiebers Chikungunya in Mitteleuropa wirft viele Fragen auf. Denn die asiatische Tigermücke, die das Virus überträgt, breitet sich aus - auch in Österreich.
Gesundheit Antikörper-"Schutzschild" in der Nase: Neue Hoffnung bei Heuschnupfen? In die Nase verabreichte Antikörper blockieren Allergene und verhindern das Auftreten von Symptomen. In Maus-Experimenten zeigte der Ansatz vielversprechende Ergebnisse.
Gesundheit Auszeit mit Wirkung: Vom Sinn der Erholung Erholung ist kein Luxus, sondern eine gesundheitliche Notwendigkeit. Gerade in der Urlaubszeit zeigt sich, wie wichtig es ist, dem Alltagsstress bewusst zu entkommen – für Körper und Psyche.
Gesundheit Sternenschau im Juli: Grenzen überwinden und Blockaden lösen Anfang Juli entfesselte sich eine Welle des Ideenreichtums, die uns in den kommenden sieben Jahren begleiten wird.