Warum tut es mir gut, wenn ich es mir nicht zu bequem mache?

Junger Mann liegt entspannt auf Sofa
Wir sind nicht für Dauerkomfort gemacht. Wenn ich mich anstrenge, mich einbringe oder etwas überwinde, merke ich: Das war bedeutsam, sagt Psychologin Prof. Dr. Tatjana Schnell.

Ich bin oft versucht, den einfachen Weg zu wählen: Serien schauen, im Internet scrollen, Pläne verschieben. Aber ich kenne auch das andere Gefühl, nach einer Wanderung, einem schwierigen Gespräch, einer Aufgabe, an der ich gewachsen bin. Dann spüre ich: Das war richtig gut. 

Was kann man tun?

Obwohl wir eigentlich wissen, was uns glücklich macht, tun wir  oft das Gegenteil. Eine Studie befragte Teilnehmende, was sie für glücksstiftende Tätigkeiten hielten. Die meisten glaubten, dass Aktivitäten wie Sport, Musizieren und manche Arbeiten glücklich machen, im Gegensatz zu eher passiven Aktivitäten. Das stimmt auch, belegen Untersuchungen. Sport, Kunst, ein Problem lösen, Bewegung in der Natur – all das kann uns in einen Flow-Zustand versetzen. Wir sind ganz in eine Sache vertieft, die Zeit fliegt, alles passt… 
Dennoch übten die Befragten solche Flow-Aktivitäten deutlich seltener aus als passive Beschäftigungen. Weil es mehr Energie kostet, Tätigkeiten zu starten, die Flow hervorrufen – und dieser Aufwand als negativ erlebt wird. Also blieben sie lieber beim Einfachen: Serien schauen, Social Media scrollen, Gaming oder einfach Ausruhen.

Wir können unsere Umgebung bewusst so gestalten, dass sie den Einstieg in fordernde Tätigkeiten erleichtert. Wenn ich vorhabe, am nächsten Tag zum Sport zu gehen, lege ich mir am Abend bereits alles zurecht. Um mich nicht in Social Media zu verlieren, verbanne ich die Apps vom Homescreen, schalte Push-Benachrichtigungen aus oder nutzte Apps, die meine Bildschirmzeit begrenzen – und habe eine Liste von Ideen parat, was ich stattdessen tun kann. Auch, wenn die Entscheidung gegen die passive Tätigkeit im Moment schwerfällt, lohnt sie sich doch.
Wir sind nicht für Dauerkomfort gemacht. Wenn ich mich anstrenge, mich einbringe oder etwas überwinde, merke ich: Das war bedeutsam. Ich gestalte mit und kann mich weiterentwickeln. Wer sich nie fordert, stumpft ab. Wer sich nur fordert, brennt aus. Die Balance ist entscheidend. 

Kommentare