Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 123 124 125 ... 571
Ein Pflaster wird auf einen Oberarm geklebt.
Gesundheit

"Post-Vac-Syndrom": Chronisch krank nach der Corona-Impfung?

In sehr seltenen Fällen kann es nach Covid-Schutzimpfungen zu Langzeitfolgen kommen. Betroffene fühlen sich vom Gesundheitssystem nicht ernst genommen.
Eine Frau greift sich an die Schläfen.
Gesundheit

Kopfschmerz: Machen Covid oder die Corona-Impfung Migräne schlimmer?

Neue Studie untersuchte den Zusammenhang von Covid-Infektion und -Impfung mit Kopfschmerzen.
Nobelpreisträger Krausz: "Wir sind in eine neue Welt vorgestoßen"
Gesundheit

Nobelpreisträger Krausz: "Wir sind in eine neue Welt vorgestoßen"

Der neue Physik-Nobelpreisträger sprach in der ZIB 2 auch darüber, wie seine Entdeckung der Attosekunden unseren Alltag verändern könnte.
Hier freut sich Physiker Ferenc Krausz mit seiner Forschungsgruppe über den Nobelpreis
Gesundheit

Ferenc Krausz: "Es ist doch Realität und kein langer Traum"

Österreichisch-ungarischer Physiknobelpreisträger Ferenc Krausz: "Ich wollte zuerst den Anruf gar nicht annehmen, weil ich keine Nummer am Display gesehen habe."
Anton Zeilinger: "Der Nobelpreis für Ferenc Krausz ist hochverdient"
Gesundheit

Anton Zeilinger: "Der Nobelpreis für Ferenc Krausz ist hochverdient"

Physik-Nobelpreisträger Zeilinger über Krausz: "Ich habe mir bereits vor 20 Jahren gedacht, er ist auf dem Weg zum Nobelpreis."
Täglicher Schwarztee schützt vor Diabetes
Gesundheit

Täglicher Schwarztee schützt vor Diabetes

Das Trinken von schwarzem Tee kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Nobelpreis-Reaktionen: "Vielleicht der größte Erfolg der letzten Jahre"
Gesundheit

Nobelpreis-Reaktionen: "Vielleicht der größte Erfolg der letzten Jahre"

Der Nobelpreis für Medizin 2023 geht mit Katalin Karikó und Drew Weissman an die Erforscher der mRNA-Technologie, auf deren Basis die Covid-Impfstoffe entwickelt wurden.
Katalin Karikó mit ihrer Tochter Zsuzsanna - sie ist zweifache Goldmedaillengewinner im Rudern - 2022 bei einem Wien-Besuch.
Porträt

"Mutter der mRNA-Impfstoffe" Karikó: Erfolg nach vielen Enttäuschungen

Der Verlust ihres Jobs in Ungarn, ein schwieriger Neustart in den USA, ein Mangel an Fördergeldern, eine Degradierung an ihrer US-Uni: Trotz vieler Rückschläge gab Katalin Karikó nie auf.
Medizin-Nobelpreis für mRNA-Technologie hinter Covid-Impfung
Gesundheit

Medizin-Nobelpreis für mRNA-Technologie hinter Covid-Impfung

Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten den Nobelpreis für ihre jahrzehntelangen Forschungen zur mRNA. Diese waren die Grundlage für die Entwicklung der Covid-Impfstoffe.
Nobelpreis-Woche: Wer ist eigentlich warum preiswürdig?
Gesundheit

Nobelpreis-Woche: Wer ist eigentlich warum preiswürdig?

In dieser Woche werden die Preisträger bekannt gegeben. Dass es maximal drei pro Gebiet sind, ist heute umstritten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
"Stanford hat ein höheres Budget als alle Unis in Österreich"
Interview

"Stanford hat ein höheres Budget als alle Unis in Österreich"

Forschung ist der Motor für bessere medizinische Versorgung der Bevölkerung, betont die künftige Rektorin der MedUni Graz, Andrea Kurz.
Plastische Chirurgin Christine Radtke: Spinnenseide eignet sich für die Reparatur durchtrennter Nerven.
Gesundheit

Spinnenseide zur Nervenheilung, Smartphones zur Herzdiagnostik

Einige Beispiele für Spitzenforschung und -medizin in Österreich.
Medizinforschung: Wo Österreich mit der Weltspitze mithalten kann
Gesundheit

Medizinforschung: Wo Österreich mit der Weltspitze mithalten kann

Erkenntnisse zu Krankheitsursachen, bessere Diagnosen und Therapien: In Österreich tätigen Forschern gelingen international beachtete Ergebnisse – trotz knapper Ressourcen.
Allergien: Ist zu viel Hygiene doch kein entscheidender Auslöser?
Gesundheit

Allergien: Ist zu viel Hygiene doch kein entscheidender Auslöser?

Laut neuer Studie sind auch Mäuse, die von Geburt an von einer hohen Anzahl an Mikroorganismen umgeben sind, genauso anfällig für Allergien wie keimfreie Labormäuse.
Lieb gemeinte Küsse sind für Kinder nicht immer angenehm. Das müssen sie sagen dürfen.
Gesundheit

Küssen nicht erwünscht: Was tun, wenn Kinder kein Bussi von der Oma wollen

Will ein Kind von Verwandten nicht geküsst werden, muss es "Stopp" sagen dürfen, erklärt eine Psychologin.
Auch nach der Pandemie: Kinder sind mental weiterhin stark belastet
Gesundheit

Auch nach der Pandemie: Kinder sind mental weiterhin stark belastet

Bald vier Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie zeigt sich ein leichter Aufwärtstrend beim Gesundheitszustand der Bevölkerung. Nach wie vor hoch ist die Belastung vieler Kinder.
Guido Tartarotti
Gesundheit

"ÜberLeben": Lesen und Wein

Wenn mich ein Buch fasziniert, kann ich es nicht aus der Hand legen.
1 ... 123 124 125 ... 571

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times