WOHNKURIER Notizen vom Haus- und Hofberichterstatter Ein KURIER-Redakteur erzählt über seine fünfzig Jahre im Gemeindebau.
WOHNKURIER Wohnquartier mitten im Wildgarten Auf dem Rosenhügel im 12. Bezirk entsteht leistbarer Wohnraum für insgesamt 2.300 Menschen.
WOHNKURIER Der Garten als sozialer Treffpunkt Mobile Beete und gemeinsame Ernte: Die Wiener Gemeindebauten bieten nicht nur einer Vielzal an Wienern leistbaren Wohnraum.
WOHNKURIER 100 Jahre Gemeindebau: Paläste, für das Volk erbaut Etwa 380 Gemeindebauten wurden in der Zwischenkriegszeit errichten. Bei dem Bauprogramm ging es nicht nur ums Wohnen.
WOHNKURIER Leistbares Wohnen in der Stadt durch geförderten Wohnbau Öffentlich geförderter Wohnbau in Wien fußt auf einem Fundament aus vier Säulen.
WOHNKURIER C wie Checkliste: Wer sich um eine Wohnung bewerben kann Vom Alter bis zum Einkommen: Welche Voraussetzungen für den Zugang zu einer Gemeinde- oder geförderten Wohnung gelten.
WOHNKURIER S wie Smart Wohnungen: Klein, aber clever Was sich hinter dem kompakten Wohnungstyp verbirgt und was er bringt. Hier sind die Antworten zu den wichtigsten Fragen.
WOHNKURIER W wie Widmungen: Die neue Mobilität kommt im Wohnbau an Radfahren, Carsharing und Co. Das Fortbewegungsverhalten hat sich geändert. Wie die Bauträger darauf reagieren
WOHNKURIER So wirken kompakte Wohnungen größer Was Raum schafft – zumindest optisch. Durch die richtige Anordnung wirken kompakte Wohnungen größer.
WOHNKURIER R wie Ressourcen: So finanzieren Sie nötige Eigenmittel Beim Land Wien kann ein spezielles Darlehen für geförderte Wohnungen beantragt werden.
WOHNKURIER G wie Geldspritze: Finanzielle Hürden überwinden Wohnzuschuss für Geringverdiener: Ist das Geld knapp, unterstützt die Wohn- und Mietbeihilfe.
WOHNKURIER X wie Xenophil: Die Exoten in unserem Wohnzimmer Wer es zuhause gerne grün und blütenreich hat, greift zu Exoten. Das botanisch Fremde ist spektakulär und pflegeleicht.
WOHNKURIER D wie Durchmischung: Für eine zusammengewürfelte Stadt Warum nicht nur Geringverdiener in Gemeinde- und geförderten Bauten willkommen sind.
WOHNKURIER K wie Konflikte: Stampfen, Sesselrücken, spielende Kinder Die Servicestellen Wohnpartner und Mieterhilfe unterstützen, wenn sich Mieter in die Haare geraten.
WOHNKURIER B wie Bauträger: Was Gemeinnützigkeit bedeutet Jeder fünfte Österreicher lebt in einer Wohnung, die Gemeinnützige Gesellschaften verwalten.
WOHNKURIER A wie Auswahl: Was der Wohnungsmarkt bietet Bei der Wohnungssuche beginnt die Verwirrung bei den Begriffen. Der WOHNKURIER erklärt die Unterschiede.
WOHNKURIER T wie Tiere: Hamster ja – Hund nein? Die Krux mit dem Haustier Ein Haustierverbot im Mietvertrag ist tückisch: Meist ist es nicht zulässig. Manchmal aber doch.