Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 45 46 47 ... 589
Unfall am Karsamstag bei Parndorf
Verkehr

Ostern auf Burgenlands Straßen: Zehn Unfälle, elf Verletzte

Glücklicherweise waren im Burgenland zwischen Karfreitag und Ostermontag keine Verkehrstoten zu beklagen.
Vinzenz Knor (Bürgermeister Güssing), Markus Malits (kaufmännischer Direktor Klinik Güssing), Franz Öller (kaufmännischer Geschäftsführer Gesundheit Burgenland), Stephan Kriwanek (medizinischer Geschäftsführer Gesundheit Burgenland), Jürgen Dolesch (Landtagsabgeordneter, SPÖ), Isabella Laister (Stationsleitung ZAE) und Bianca Puntigam (Pflegedirektorin Klinik Güssing; v.li.) bei der Eröffnung der ZAE in Güssing.
Burgenland

Ambulante Erstversorgung in Güssing: Was Patienten jetzt wissen müssen

Mit der neuen Zentralen Ambulanten Erstversorgung (ZAE) bietet die Klinik Güssing seit Mittwoch medizinische Versorgung 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.
Am Donnerstag tagt der burgenländische Landtag in Eisenstadt.
Politik

Landtag: SPÖ für Sozial-Studienplätze, FPÖ gegen BMV-Deal

Freiheitliche bringen bei der Landtagssitzung am Donnerstag einen Dringlichkeitsantrag ein.
Zarits oder Strobl: Wer kann die ÖVP Burgenland retten?
Burgenland

Zarits oder Strobl: Wer kann die ÖVP Burgenland retten?

Wer Christian Sagartz an der Spitze der Volkspartei im Burgenland nachfolgt, entscheidet der rund 20-köpfige Landesparteivorstand.
Ausverkauf eines Spitals: „Der Seziertisch war sehr gefragt“
Oberwart

Ausverkauf eines Spitals: „Der Seziertisch war sehr gefragt“

Seit Eröffnung des Neubaus im Vorjahr ist das Oberwarter Spital aus den 1980-er Jahren funktionslos. Bevor es abgerissen wird, wurde das Inventar versteigert. Vom Bett bis zum Bankomaten.
Altes Oberwarter Spital zu früh „entsorgt“?
Burgenland

Altes Oberwarter Spital zu früh „entsorgt“?

FPÖ meint, Abriss- und Entsorgungsarbeiten hätten vor Vergabe begonnen / Land weist Vorwurf zurück
MKS-Kontrollen an Grenzübergängen sorgen im Burgenland für Staus
Burgenland

MKS-Kontrollen an Grenzübergängen sorgen im Burgenland für Staus

Verzögerungen an den Grenzübergängen in Nickelsdorf und Kittsee. Weiterhin kein Fall gemeldet.
Ein Stapel Bücher liegt vor lesenden Schülern und Schülerinnen einer Volksschule. 
Burgenland

26 Bibliotheken öffnen Samstagnacht die Türen

„Lange Nacht der Bibliotheken“ findet seit 2018 statt - heuer landesweit an 26 Standorten.
„Dieses Erbe ist Verpflichtung und Antrieb“, sagt Paul Achs.
Burgenland

Paul Achs ist der Golser Heimat verpflichtet

Paul Achs. Weingut bringt einen neuen Ortswein auf den Markt – eine „Gols Cuvée“.
Daniela Winkler und Karin Gölly (re.) im Gewaltschutzzentrum Oberwart.
Burgenland

Gewaltschutz als Auftrag und "gesamtgesellschaftliche Aufgabe"

Über 700 gewaltbetroffene Personen werden pro Jahr in Oberwart betreut, 80 Prozent sind Frauen.
„Zivildiener Yannick ist eine Riesenhilfe fürs gesamte Team“
Burgenland

„Zivildiener Yannick ist eine Riesenhilfe fürs gesamte Team“

Erst seit 2022 sind Kindergärten im Burgenland Einsatzort für Zivis. Oberwart war im Land Vorreiter.
Das Hochzeitspaar Michael Fülöp (wahrscheinlich *1836 / +1902; Erbauer des Hauses Wienerstraße 51 heute "Tamdhu") und Gattin. Jahr der Aufnahme: vermutlich 1866.
Burgenland

Mehr als ein Moment: So bleibt Geschichte ewig erhalten

Digitales Gedächtnis für Oberwart: "Momentothek" feiert siebenjähriges Bestehen.
Aufsichtsräte im Burgenland: Ein roter Abgang und drei grüne Zugänge
Burgenland

Aufsichtsräte im Burgenland: Ein roter Abgang und drei grüne Zugänge

Künftiger oberösterreichischer SPÖ-Chef Winkler (Bild) legt Mandat zurück. Anja Haider-Wallner, Anita Malli und Siegfried Mörz neu im Aufsichtsgremium.
Die Stadt Mattersburg ist aufgrund der zentralen Lage und des vielfältigen Angebots das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Bezirks.
Burgenland

Mattersburg gräbt tief und baut neu: "Wollen nicht zu schnell wachsen"

Schon in der Jungsteinzeit war die Bezirkshauptstadt ein Ort zum Leben. Aktuell stellt sich eher die Frage, wie der Wohlfühlfaktor erhalten oder sogar ausgebaut werden kann.
MAUL- UND KLAUENSEUCHE: SITUATION AM GRENZÜBERGANG KLINGENBACH-SOPRON
Burgenland

MKS: 5. Ausbruch in Ungarn, 874 Tiere verscharrt, Grundwasser sicher

Gruben mit Tierkadavern nahe Nikitsch, fehlende Informationen an Gemeinden – die Maul- und Klauenseuche sorgt erneut für Aufsehen im Grenzgebiet.
"Lex Ollersdorf" kann dem Land 17 Mio. Euro ersparen
Burgenland

"Lex Ollersdorf" kann dem Land 17 Mio. Euro ersparen

Änderung des Straßengesetzes schränkt Entschädigungen für Gemeinden stark ein.
Zwei von drei burgenländischen Arbeitnehmerinnen und -nehmer gehen trotz Krankheit in die Arbeit.
Burgenland

Warum seit Corona viele trotz Krankheit in die Arbeit gehen

61 Prozent der Beschäftigten im Burgenland arbeiten trotz Symptomen - doppelt so viele wie vor der Pandemie.
1 ... 45 46 47 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times