Sachbücher Der böhmische Urgroßvater Ein Tscheche in Wien: die Tagebücher des Karl Simonek (1875–1948).
Cafe Kralicek Bockbier oder Obi gespritzt? Beides voll okay! Bange Frage im Café: Geht es nach den Rauchern jetzt auch den Trinkern an den Kragen?
Cafe Kralicek Heilige Nacht: Weihnachtsersatz im Werbefernsehen Im Grunde findet Weihnachten überhaupt nur noch im Werbefernsehen statt
Kultur Hermes Phettberg gestorben: 170 Kilo Glanz und Elend Der unvergleichliche Talkshow-Gastgeber, Subkultur-Aktivist, Schauspieler und Kolumnist ist tot. Aus seinem Scheitern am Leben hat er eine Kunst gemacht
Sport Herbert Völker & Niki Lauda: Der Schönschreiber und das Biest In seinem sechsten Niki-Lauda-Buch lässt Herbert Völker, der Literat unter den Motorjournalisten, die fast 50 Jahre lange Freundschaft zu dem Rennfahrer Revue passieren
Cafe Kralicek Wünsch dir was: das Problem mit der Werbung Bei vielen Clips ist nicht mehr ganz klar, für welches Produkt da überhaupt geworben wird.
Cafe Kralicek Ganz ohne Adventrituale geht es nicht Punsch gibt's im Café keinen, dafür einen Adventkalender und Bach-Kantaten.
Wien Gertrude Ostovics ist tot Die Doyenne der Tischkultur brachte Stil in Wiens Haushalte. Ein Nachruf.
Cafe Kralicek Wenn Adventmarkt ist, geht das Geschäft im Café besonders gut „Gehen wir auf einen Punsch!“ ist nur die saisonale Variante von „Gemma noch was trinken?“
Kultur Konstantin Wecker: „Meine Gedichte waren immer klüger als ich" Der Liedermacher spricht über seine aktuelle Tour, auf der er seine Filmmusiken präsentiert, über Pazifismus, Drogen und seine Softporno-Phase.
Cafe Kralicek Eine Koalition aus Kaffee und Milch, aber bitte ohne Nationalratspräsidenten Im Café rennt der Schmäh: Einer bestellt „Dreier im Glas“, und der Große Schwarze heißt Nehammer
Wien Warum die U4 das größte Sorgenkind der Wiener Linien ist Wer sich über Störungen und Baustellen auf der Linie U4 ärgert, sollte nicht ungerecht sein. Die Herkunft der alten Dame reicht auf die Stadtbahn und damit bis ins 19. Jahrhundert zurück.
Cafe Kralicek Kaffeehäuser sind unsterblich, solange die Gäste an sie denken Ehemalige Kaffeehäuser sind wie Geisterhäuser – nur dass kein Fluch, sondern ein Segen drauf liegt.
Cafe Kralicek Der schmale Grat zwischen Höflichkeit und Aufdringlichkeit Beim Aufhalten der Türe gibt es nur ein relativ kleines Zeitfenster, in dem das als freundliche Geste durchgeht.
Cafe Kralicek Wohin nach dem Friedhof? Ins Kaffeehaus natürlich Die einen sterben, die anderen leben weiter. Und was jetzt? Viele gehen dann halt ins Kaffeehaus.
Wien Hauptstadt von 3 Millionen Toten: Wie der Zentralfriedhof zur Wiener Institution wurde Mit seinen drei Millionen Toten ist der Zentralfriedhof die zweitgrößte Nekropole der Welt. Ein Rückblick auf die frühen Jahre einer Wiener Institution.
Cafe Kralicek Loblied auf einen Stammgast, der gut gealtert ist Herr K weiß immer die neuesten Geschichten, er kennt Gott und die Welt, und ein wandelndes Lexikon ist er auch.