k.-u-k.-Erbe Österreichischer Titelkult: Ist jeder Lehrer ein "Professor"? Die Jungen Grünen wollen die Anrede für Pädagogen abschaffen. Doch Österreich hängt an seinen Titeln – noch.
Die neue Lernfreiheit Wie Praktiker die neue Lernfreiheit nutzen wollen Noch ist nichts beschlossen, aber die Regierung will den Schulen mehr Freiheiten geben. Der KURIER fragte Lehrer und Schüler, was sie von der Autonomie-Reform erwarten.
So starten Sie am besten in die Laufsaison So starten Sie am besten in die Laufsaison Den Frühling in der Nase, das Kribbeln in den Beinen: Tipps zum Start in die Laufsaison – vom Einstieg bis zur passenden Lektüre.
Schulleiter Wer verdient was? Gewerkschaft blockiert (noch) Bildungsreform Bevor nicht klar ist, wer künftig was verdient, wird es keine Einigung mit Sozialpartnern geben.
Schulwahl Warum Eltern auf Privatschulen setzen Worauf Väter und Mütter achten, um ihren Kindern das ideale Bildungsumfeld zu ermöglichen.
Reportage Lehre oder Studium? Entscheidungshilfe für Jugendliche In der Wiener Stadthalle präsentieren sich derzeit 350 Institutionen und Firmen. Was Jugendliche interessiert.
Hightech-Klassenzimmer Tablet und Breitband für jeden Schüler Schule wird digital. Warum und wie die Regierung neue Technologien österreichweit etablieren will.
Interview Heinrich Himmer: "Mehr Mittel für Schulen in sozialen Brennpunkten" Wie der neue Stadtschulratspräsident "schwierige" Standorte für Lehrer attraktiver machen möchte.
Kinder schützen "Die Not der Eltern früher erkennen" Wäre der Tod des kleinen Maximilian vermeidbar gewesen? Experten setzen auf "Frühe Hilfen" als Prävention: Mütter werden nach der Geburt von Hebammen oder Sozialarbeitern besucht.
Familienkonflikt Hausübung – das tägliche Drama Was Experten Eltern und Kindern raten – und welche Rolle die Schulen übernehmen sollten.
Valentinstag Blumenhandel: Die weite Reise einer roten Rose Wer Blumen verschenkt, greift meist zu Waren aus Afrika. Es gibt aber österreichische Alternativen.
bildungsREFORM Bildungsreform: Bund und Länder ringen um Macht Verhandlungen in heißer Phase: Länder wollen in Schulbehörden mitreden; Lehrer, Eltern und Schüler im Schulbetrieb.
Gesund Was Europäer bei der Erziehung besser machen Vertrauen statt Überbehüten: Die Amerikanerin Sara Zaske erlebte in Berlin, wie viele Freiheiten Kinder dort haben und so zu selbstständigen Menschen werden.
Pädagogik-Hochschulen Aus 10 mach 4: Geplante Fusion bei Lehrerausbildung sorgt für Wirbel Widerstand gibt es vor allem aus dem schwarzen NÖ, das ins rote Wien muss.
Protest. Geplante Schulautonomie: Elternwittern ein neues Sparpaket Schulpartner befürchten eine Aushöhlung der Mitbestimmung und sorgen sich um die Qualität des Unterrichts.
Appell Michail Gorbatschow: "Nie wieder Krieg" Warum sich der Friedensnobelpreisträger sorgt und was er jetzt von der Zivilgesellschaft fordert.