Interview 75 Kommentare AMS-Chef Kopf: "In Österreich gäbe es da irrsinnige Aufregung" Der AMS-Chef erläutert, wie man die Qualität in den Schulstandorten verbessern könnte. Seine Vorschläge hat er dem Bildungsministerium unterbreitet.
Österreich Industrie will die duale Ausbildung bekannter und beliebter machen Laut einer Studie bemängelt jeder zweite Industriebetrieb, dass die Bewerber für einen Lehrplatz nicht geeignet ist.
Interview 26 Kommentare Bildungsforscher Lutz: "Wir müssen früh in die Familien gehen" Wolfgang Lutz bedauert, dass der Bildungsminister bei der frühkindlichen Förderung nichts zu sagen hat. Er plädiert für eine radikale Reform, die auf die Entwicklung des Kindes vom ersten Tag an zielt.
Wien 69 Kommentare Aufregung um Sexualerziehung im ORF-Kindergarten: Was dahinter steckt Ein Kindergarten wurde angegriffen, weil in einem Buch nackte Körper zu sehen sind. Pädagogisch gesehen ist frühe Aufklärung wichtig, wie Experten meinen.
Inland 100 Kommentare Wer Bildungsreformen in Österreich verhindert - und warum eigentlich Ideen, Konzepte und „Best Practice“-Beispiele liegen längst am Tisch. Aber verwirklicht wird meist nur ein schwacher Kompromiss
Österreich 84 Kommentare Lehrerin berichtet: Wie es an Brennpunktschulen zugeht und was sich ändern müsste Das Schulsystem steht kurz vor dem Kollaps. Dabei gäbe es sinnvolle Maßnahmen, damit alle Kinder lesen, schreiben und rechnen können, berichtet eine erfahrene Pädagogin.
Analyse 202 Kommentare Warum dem österreichischen Schulsystem der Kollaps droht Kinder mit massiven Sprachdefiziten, übermüdete Jugendliche, die nachts am Handy hängen: Alles soll die Schule ausgleichen, ist damit aber überfordert.
Interview Warum Smartphone und Social Media Gift für junge Gehirne sind Schulpsychologe Niels Dopp erläutert, warum er ein Social-Media-Verbot wie in Australien gut findet und welche Schäden ungezügelter Smartphone-Umgang hervorruft.
Österreich Jugendliche und Finanzen: Der Umgang mit Geld will gelernt sein Jungen Menschen ist oft nicht bewusst, dass sie mehr ausgeben, als sie einnehmen. Doch nicht nur Schulden sind Teil der Wirtschaftsbildung, wie Matthias Reisinger erläutert.
Wien Neue Broschüre: Wiener Volksschüler sollen den Umgang mit Geld lernen 85.000 Exemplare des Booklets "Geldgeschichten" werden nach den Herbstferien an Wiens Volksschulen verteilt.
Österreich Wie die Schule weniger Bildungsverlierer produzieren kann Die Arbeiterkammer sieht im deutschen "Startchancen-Programm" ein Vorbild für Österreich.
Porträts Wiens Nachwuchstalente: Drei junge Menschen – alle genial Ihre Lebensgeschichten machen Hoffnung, haben sie in ihrem Bereich doch Außergewöhnliches geleistet.
Analyse Die Migration ist die größte Herausforderung für Wiens Schulen Nicht nur mangelnde Deutschkenntnisse sind ein Problem - woran es in der Schule noch krankt.
Soziologie Für immer weniger Frauen gehören Kinder zum Lebensglück Viele junge Frauen schreckt die Idealvorstellung von Müttern ab, die in der Gesellschaft immer noch vorherrschen.
Landwirtschaft Wo Kinder das Gemüse selbst anbauen, essen sie es lieber Beim Projekt Ackerracker erleben Kinder, wie Mais und Gurken wachsen. So entsteht ein Verständnis für Landwirtschaft.
Wien Alternatives Konzept: Auf der Walz erhält jeder Schüler einen Mentor In der Privatschule stehen Schauspiel und Sozialarbeit ebenso auf dem "Lehrplan" wie Mathematik und Deutsch.
Interview 54 Kommentare Unterrichten in Favoriten: Eine Lehrerin erzählt über ihren Alltag In der preisgekrönten Doku „Favoriten“ begleitet Regisseurin Ruth Beckermann drei Jahre lang eine Volksschulklasse. Lehrerin Idiskut weiß, was diese Kinder benötigen.