Industrieland Österreich Fachkräfte-Mangel hemmt Betriebe Der Industrie-Motor brummt wieder, in den nächsten Monaten werden 5000 zusätzliche Jobs geschaffen. Doch für die anstehenden Aufgaben fehlen fachlich qualifizierte Mitarbeiter, in erster Linie Techniker im Softwarebereich.
Titelland Österreich Ing. und Dipl. Ing: Der Ingenieur hat’s schwer HTLer fühlen sich benachteiligt. Ihre Qualifikation ist mit Hochschulabschlüssen in anderen Ländern vergleichbar. Doch hierzulande berechtigt der Ingenieur-Titel, obwohl mit dem Bachelor gleichgesetzt, nicht zum Master-Studium.
Karriere Was beim Jobinterview überzeugt Drei Bewerber, drei Chancen: Fachliche Expertise ist wichtig. Aber wie sehr entscheiden Auftreten, Körpersprache und Kleidung, ob man den Job bekommt? Wir beobachten Kandidaten beim Bewerbungsgespräch.
Porträt Andre Heller, das Multitalent In einem Bühneninterview erzählt er über seine Kindheit, seine Karriere und was ihn immer wieder antreibt, neu zu beginnen.
Studie Kein Pardon: Fehltritte werden CEOs immer öfter zum Verhängnis Immer mehr CEOs müssen wegen moralischer Verfehlungen vorzeitig ausscheiden. Schuld daran ist laut Unternehmensberatung Strategy& weniger die gestiegene kriminelle Energie der Chefs, sondern die immer kritischere Öffentlichkeit.
Intrigen von innen Was tun, wenn der Feind im eigenen Büro sitzt Was kann man tun, wenn die Intrigen in der Firma unerträglich werden? Wirtschaftscoach Christine Bauer-Jelinek rät zur Gegenwehr – und im äußersten Fall zu einem freiwilligen Abgang.
Analyse Analyse: Fünf Gründe für die Lehre Fünf Gründe, warum Matura und Studium nicht immer die beste Wahl sind.
Austausch alter Kastenfenster gegen Kunststoff-Modelle Streitthema Fenstertausch Die wöchentliche Kolumne von Ulla Grünbacher.
Karriere Was macht Firmen zu Top-Arbeitgebern? Attraktiver Arbeitgeber: viel zitiertes Schlagwort und Thema zahlreicher Awards. Aber was steckt dahinter? Was machen Unternehmen, um sich im War for Talents einen Vorteil zu verschaffen?
Tag der Arbeit 1. Mai – einst und jetzt Die ursprüngliche Bedeutung des 1. Mai: Man demonstrierte die Stärke der Arbeiterschaft, forderte Rechte ein. Das trat in den vergangenen Jahren immer mehr in den Hintergrund. Was bedeutet dieser Tag heute noch?
Pharma Roboter Robert, zum Einsatz bitte Der Lager-Roboter spuckt Medikamente auf Knopfdruck aus, das entlastet die Apotheker.
Kündigungsgrund: Filmen der Mitbewohner Unleidliches Verhalten Die wöchentliche Kolumne von Ulla Grünbacher.
Analyse Geteilter Job: Halbe oder doppelte Freude? Jobsharing wird viel gewünscht aber selten praktiziert. Warum eigentlich?
Studie Familienbild: Es soll so sein, wie damals Vater, Mutter, Kind: So hat auch die Familie im Jahr 2017 auszusehen. Die Geburtenrate ist allerdings auf 1,5 Kinder gestiegen, und es sind mehr Frauen beschäftigt als früher - nur hat die Sache einen Haken.
Karriere Arbeitnehmer und Urlaub: Was gesetzlich gilt Fünf oder sechs Wochen Urlaubsanspruch haben die Arbeitnehmer in Österreich. Der Zeitpunkt der freien Tage ist Vereinbarungssache. Wenn man im Urlaub mehr als drei Tage krank ist, kann das den Urlaub unterbrechen.