Direktbank ING DiBa-Chef: "Sparen macht weniger Spaß" Die Onlinebank baut die Fonds-Palette und das Kreditgeschäft aus; ein Girokonto ist in Überlegung.
Hohe Kurszuwächse Gold setzt zum Höhenflug an Die Politik der Notenbanken treibt die Nachfrage, meinen Experten.
Drohende Nachzahlungen Österreich ist Frankenkredit-Kaiser In keinem anderen Land wurden so viele Darlehen in fremden Währungen vergeben.
Schweiz Die Gewinner und Verlierer des Franken-Schocks Schweizer Nationalbank gibt Mindestkurs zum Euro von 1,20 auf. Schock für Franken-Kreditnehmer.
Interview Seat-Chef: "Mit wenig Euro extrem weit fahren" Die spanische Automarke setzt auf Erdgas und will mit einem SUV-Modell neue Zielgruppen erschließen.
Rekorde Konzerne drängen an die Börsen In den USA boomen Neunotierungen, vor allem aus dem Technologiebereich.
Imageprobleme Autobranche unter Konkurrenzdruck Grüne Verkehrspolitik, höhere Steuern und Rabattschlacht machen dem Handel zu schaffen.
Bruttomat Neuer Steuerrechner online Der Bruttomat schlüsselt auf, wohin das Geld eines jeden Steuerzahlers fließt.
Lux-Leaks Steueroase Luxemburg lockte auch Disney an US-Konzerne zahlten für Milliardengewinne nur geringfügige Einkommenssteuern.
Autohandel "CO2-Diskussion ist widersinnig" Elektroautos kommen bei der Schadstoffberechnung kaum besser weg, so Autohändler Burkhard Ernst, Bundesgremialobmann des Fahrzeughandels.
AK-Check: Kauf auf Pump als Kostenfalle AK-Check: Kauf auf Pump als Kostenfalle Ratenkauf ist Luxus: Händler verlangen teilweise mehr als 20 Prozent Zinsen pro Jahr.
Karriere Jochen Danninger wechselt in die HYPO NÖ Der Ex-Staatssekretär wird in der Bank den Bereich Nachhaltigkeit verantworten.
Fremdwährungskredite Ungarn verabschiedet Banken-Gesetze Erleichterungen für Kreditnehmer belasten Bankbilanzen
Immobilien Wiener Luxus-Wohnungen sind gefragt 43 Wohnungen mit einem Quadratmeterpreis von mehr als 10.000 Euro sind frei
Konjunkturpaket Juncker will Investoren mit Garantie locken EU-Kommission hofft auf Belebung der Wirtschaft. Zugleich gibt es einen Misstrauensantrag.
Potenzial Weniger CO2-Emission dank E-Autos Könnte sich in Österreich jährlich um 1,2 Millionen Tonnen verringern.