Bis 2019 Volkswagen investiert 85,6 Milliarden Euro Neue Modelle und Technologien sollen entwickelt, gleichzeitig fünf Milliarden Euro eingespart werden.
BIP Japan: Mit Neuwahlen aus der Flaute retten Im vergangenen Quartal gab es erneut einen Rückgang der Wirtschaftsleistung. Der Nikkei-Index sackte ab.
Börsenexperte Markus Koch "Grottenschlechte Stimmung hilft" Noch dieses Jahr werde Europas Konjunktur positiv überraschen, sagt Börsenexperte Markus Koch.
AUA Austrian Airlines auf Expansionskurs Langstreckenausbau: Ab 2015 nach Mauritius, zwei neue Großraumflieger.
Wirtschaft Pierer will mit Cross Wiener Börse aufwerten Fahrzeuggruppe wird mit Brain Force verschmolzen
Aluminiumkonzern Schärfere CO2-Bestimmungen bringen AMAG in Fahrt Der Trend zu Leichtbau erhöht die Nachfrage. Nun werden in Oberösterreich 320 Mio. Euro investiert.
Gemeinnützig Stiftungen als Geldgeber Spenden sollen von der Steuer befreit werden, sieht eine Gesetzesreform vor.
Oktober Arbeitslosigkeit: Österreich verliert Nummer-eins-Platz In Österreich sind prozentuell erstmals seit 1995 mehr Menschen ohne Job als in Deutschland.
Urteil veröffentlicht Uli Hoeneß "von Angst getrieben" Ex-Bayern-Präsident hat mit Selbstanzeige Ermittlungen erst ausgelöst.
Sparen Georg Kraft-Kinz: "Wir sind Konsumfreaks geworden" Der Vorstand der RLB NÖ-Wien hält Sparen auch in Zeiten tiefer Zinsen für wichtig.
Versicherungen Pensionskonto treibt Nachfrage nach privater Vorsorge "Wir bekommen das Pensionskonto eindeutig zu spüren." Die Generali verzeichnet mehr Abschlüsse.
Wirtschaft Ikea schränkt lebenslanges Umtauschrecht ein Das vor kurzem in Deutschland eingeführte großzügige Rückgaberecht wird wieder enger gefasst
Geldanlage Drei Viertel halten am Sparbuch fest Trotz niedriger Zinsen sind Alternativen kaum gefragt. Generell bleibt weniger Geld übrig.
Dilemma Ausweg aus Anleihen-Misere gesucht Gut geratete Unternehmensanleihen bringen zu wenig, hochverzinsten Papieren droht Totalverlust.
Alibaba und Co. Börsengänge: Gelungene und verpatzte Premieren Viele Unternehmen drängen heuer auf den Kapitalmarkt. Doch Anleger greifen nicht überall zu.