Burgenland Maul- und Klauenseuche: Burgenland startet zweite Testphase Über 5.000 Tierproben negativ getestet. In vier Grenzgemeinden zu Ungarn wird wöchentlich beprobt, zusätzlich gilt dort Jagdverbot.
Burgenland Neue Stromleitungen für das Burgenland, aber eine Trasse kommt nicht Das Energienetz ist im Umbruch. Bis 2034 werden neun Milliarden Euro in Österreich und auch im Burgenland investiert.
Burgenland 225 Jobs weg bis Mitte 2027: "Hella" verlagert Montage ins Ausland Automobilzulieferer nimmt eine Strukturreform vor: Rund 225 Arbeitsplätze fallen weg. Ein Sozialplan soll soziale Härten abfedern.
Burgenland Wellen, Wind und Wagner – der Steinbruch wird zur Küste Der Steinbruch St. Margarethen wird 2025 zur norwegischen Küstenlandschaft, inklusive Sturm, Geisterschiff und tosenden Wellen – möglich dank des Bühnenbilds von Momme Hinrichs.
Burgenland Eierüberschuss im Burgenland: Das darf Donald Trump nie erfahren 148 Prozent Selbstversorgung mit Eiern im Burgenland, bundesweit liegt der Wert bei 90 Prozent. 53 Betriebe sorgen für eine stabile Versorgung.
Burgenland Neues Leben für die Fritz-Mühle: Was ist damit überhaupt machbar? Historisches Gebäude soll durch neue Nutzungskonzepte belebt werden. Verein "Marnik" plant "Offene Werkstätte" als sozialen Treffpunkt.
Burgenland Forschung im Burgenland: Wie KI die Landwirtschaft nachhaltiger macht Effizientere Bewirtschaftung durch künstliche Intelligenz. Bodensensorik und Satellitendaten optimieren Ressourceneinsatz in der Landwirtschaft.
Burgenland Saisonstart im Freilichtmuseum Gerersdorf: Neues Programm und Audioguides Besucherzahlen steigen: 2024 kamen 11.770 Menschen ins Museum. Heuer lockt ein vielfältiges Kulturprogramm mit Ausstellungen, Musik und Lesungen.
Burgenland Informationsoffensive: Mehr Bewusstsein für Naturschutz im Burgenland 69 neue Infotafeln in Schutzgebieten und 30 Tafeln bei Naturdenkmalen wurden errichtet. Das Bewusstsein für Naturschutz soll erhöht und Fehlverhalten vermieden werden.
Burgenland Giftig, skurril, faszinierend: Klaudia Blasls neuer Gartenblick Warum ist die Petersilie die Giftpflanze des Jahres 2023? Klaudia Blasl lässt in ihrem neuen Buch wieder Pflanzen "zu Wort" kommen.
Burgenland Unkraut vergeht nicht – zum Glück! Warum wilde Pflanzen wertvoll sind Unkraut ist ein wichtiger Lebensraum für Insekten und Vögel. Viele wilde Pflanzen sind sogar essbar oder besitzen heilende Kräfte.
Burgenland Seuchenalarm: Österreich riegelt ab, Heer hält Spezialtruppen bereit Nach Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei sind 24 kleinere Grenzübergänge bis 20. Mai geschlossen.
Burgenland 14 Kommentare Deutscher Militärkonvoi im Südburgenland: Was steckt dahinter? Tausende Durchfahrten von Fahrzeugen ausländischer Armeen wie der deutschen Bundeswehr sind in Österreich Routine.
Burgenland Immer mehr Lkw im Burgenland: Rückgang nur auf einer Strecke Zunahme auf allen Autobahnen im Burgenland mit Ausnahme der A4. Höhere Straßenschäden, mehr Lärm und Abgase belasten die Bevölkerung.
Burgenland Maul- und Klauenseuche: Versicherungsstopp, mit einer Ausnahme Seit Mitternacht nimmt Österreichs größter Agrarversicherer ÖHV keine Anträge mehr zur Versicherung gegen die Tierseuche an. Es gibt aber auch Alternativen.
Burgenland Theater Wien in Kobersdorf: "So oder so. Was ist schon Jüdisch?" Am 8. April feiert das Stück "So oder So. Was ist schon Jüdisch?" des Theater Wien Premiere in der Synagoge Kobersdorf.
Burgenland Streit mit den Nachbarn? Friedensarbeit an der Wohnungstür Ein Projekt des Österreichischen Friedenszentrums (ACP), der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) und der Hochschule Burgenland (HAW) zeigt, wie Mediation helfen kann.