Politik am Montag Energiewende: Was ist der Zwischenstand – und wie stehen die Chancen? Zentrale Energiegesetze sind nach wie vor offen – und manche, wie das Klimaschutzgesetz, werden wohl kaum das Licht der Welt erblicken.
Inland Junge Tschetschenen brechen häufiger mit patriarchalen Rollenbildern Laut Integrationsfonds ändert sich das Familienbild unter jungen Tschetschenen. Bei der Integration am Arbeitsmarkt haben sie nach wie vor große Probleme.
Inland Arbeitslosengeld: Wer bietet am wenigsten? Für den ÖVP-Vorschlag, das Arbeitslosengeld mit der Bezugsdauer stark zu kürzen, gibt es derzeit keine politische Mehrheit. SPÖ und FPÖ fordern sogar eine deutliche Erhöhung.
Daily Politischer Aschermittwoch: Was vom Niveaulimbo übrig bleibt FPÖ, SPÖ und ÖVP haben den politischen Aschermittwoch gefeiert. Ein nüchterner Blick auf deftig-derbe Events.
Politik von innen Harte Muchitsch-Kritik: Rückt Gewerkschaft von SPÖ-Chef Babler ab? Mit Josef Muchitsch stellt ein bisher wichtiger Verbündeter die zentralen Punkte von Andreas Bablers Wirtschaftspolitik infrage.
Inland Die ÖVP zögert beim türkis-grünen Bau- und Sanierungsprogramm Bis zum Herbst will die Regierung noch Arbeitseifer demonstrieren. Dem grünen Vizekanzler Kogler schwebt ein Bau- und Sanierungsprogramm vor, die ÖVP zögert.
Inland Raus aus Russengas? Plan gescheitert Neuer Rekord. Statt Gas aus anderen Weltregionen zu beziehen, kaufen die Gaskonzerne nach wie vor vor allem russisches Gas. Ministerin Gewessler sieht ein „Marktversagen“ und will gesetzlich eingreifen
Politik am Montag Was die Regierung bis zum Wahltermin noch vorhat Wahltag 29. September? Grüne und ÖVP verfolgen unterschiedliche Strategien.
Inland Ein Bombengeschäft Leonore Gewessler will, dass Österreich unabhängig von russischem Gas wird. Die Energieunternehmen wollen das offensichtlich nicht.
Zeitgeschichte Blutige Zäsur: Warum die SPÖ der Februarkämpfe gedenkt Vor 90 Jahren kämpfte das Dollfuß-Regime gegen den Schutzbund. Ein Ereignis, das die Identität der Sozialdemokratie bis heute prägt.
Inland Warum Staatsbürgerschaften nur selten aberkannt werden Nach Herbert Kickl, tritt auch ÖVP-Ministerin Susanne Raab für die Aberkennung von Staatsbürgerschaften ein.
Inland "Er kann es": Mikl-Leitner lobt Nehammer und attackiert FMA Geht es nach NÖ-Landeshauptfrau Mikl-Leitner, soll Nehammer auch nach einem schlechten Abschneiden bei der EU-Wahl ÖVP-Chef bleiben.
Inland Vier Jahre später: Welche Spuren die Pandemie hinterlassen hat Am 12. Februar 2020 gab die WHO der Erkrankung, die später die ganze Welt im Griff hatte, einen Namen: Covid-19. Was blieb – und was noch passieren muss.
Inland Kocher legt nach: Senkung der Lohnnebenkosten "realistisch" ÖVP-Arbeitsminister Martin Kocher hält die Senkung der Lohnnebenkosten für einen zentralen und realistischen Aspekt des ÖVP-Plans. Wie er das begründet.
Inland Kocher zu Lieferkettengesetz: "Nicht das, was wir wollen" Wie Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) Teile des Österreichplans beurteilt und warum er gegen das EU-Lieferkettengesetz war.
Inland Tursky: "Klarnamenpflicht im Internet ist die Zukunft" Der Digitalisierungsstaatssekretär verteidigt die ÖVP-Pläne zur Klarnamenpflicht und will diese vorerst national umsetzen.
Inland ÖVP-Vorstoß: Was für und gegen eine Klarnamenpflicht im Internet spricht Die Volkspartei präsentiert ihren neuesten Plan zur Umsetzung der Klarnamenpflicht. Nicht nur die Grünen halten das für "den falschen Weg".