Interview Raumplaner: "Wienerberg City ist ein Sündenfall" Raumplaner Reinhard Seiß über die Fehler der Stadtplaner und das Erfordernis einer City-Maut.
Halbzeitbilanz Rot-Grün: Auf der Suche nach dem Glück Rot-Grün in Wien hat vieles umgesetzt. Doch der Lack vergangener Tage ist vorerst ab.
Volksbefragung Parkpickerl-Frage: "Ein Match, das nur schwer zu gewinnen war" Die großen Bezirke, die noch kein Pickerl haben, ließen grüne Verkehrsträume platzen.
Wiener durchkreuzen rot-grüne Pläne Wiener durchkreuzen rot-grüne Pläne Absage für Olympia und neue Pickerl-Zonen. Häupl kündigt aber neue Sportzentren an.
Befragung Olympia-Aus: Dämpfer für den Sport Wiener erteilen Olympia wohl eine klare Absage. Jetzt sollte die Stadtregierung erst recht handeln.
Vorläufige Zahl Rund 340.000 Wiener wollten’s wissen Die vorläufige Beteiligung beträgt 29,44 Prozent - das Ergebnis steht am Dienstag fest.
Radwegenetz: Ausbau um 18 Kilometer Radwegenetz: Ausbau um 18 Kilometer Vier Millionen Euro will die Stadt für neue Radwege ausgeben. Radkuriere zweifeln, ob das sinnvoll ist.
Gehaltsplus Doch mehr Geld für Wiener Beamte Landesbedienstete bekommen 35 Euro dazu. Abschlüsse in anderen Bundesländern: Null bis 2 Prozent.
Kampfansage Olympia, wir kommen! Was wäre, wenn Wien die Sommerspiele 2028 austragen sollte? Der KURIER besuchte kleine Nachwuchstalente.
Votivkirche Der ungewisse Gang ins Kloster Nach 76 Tagen Protest ziehen die Asylwerber in ein nahes Kloster. Ihr Protest bleibt aufrecht.
Pickerl, Olympia und Co: Eine Entscheidungshilfe Pickerl, Olympia und Co: Eine Entscheidungshilfe Noch bis Donnerstag können 1,2 Millionen Wiener an der großen Volksbefragung teilnehmen. Bürgerpflanz oder direkte Demokratie?
über die Wiener Volksbefragung Pickerl-Kampf als olympische Disziplin Die Grünen können die Pickerl-Frage nur verlieren. Die Frage lautet allein, wie hoch die Niederlage sein wird.
Befragung Parkpickerlfrage spaltet Rot-Grün Egal, wie Wien abstimmt: Rote Bezirkschefs wollen sich beim Pickerl nicht dreinreden lassen.
Marktanalyse Der einstige Naschmarkt-Architekt soll Entwicklungspotenzial ausloten Walter Stelzhammer schuf bereits 1993 die Zehn Gebote des Naschmarktes. Jetzt plant er wieder.
Weniger Falschparker In Wien wird immer weniger abgeschleppt Des einen Leid, ist des Autofahrers Freud. Aber was ist der Grund für den Rückgang?
Report Der Ablösepoker um die Wasabi-Nuss Am Naschmarkt werden mittlerweile horrende Ablösen gezahlt. Das Marktstandl als Spekulationsobjekt?