Heidi Strobl Rezept: Fruchttörtchen Die Mini-Törtchen selbst zu backen, ist eine Spielerei. Aber erledigt man das in aller Ruhe im Voraus, sind die hübschen Sweets blitzschnell fertiggestellt, wenn die Gäste da sind.
Heidi Strobl Rezept: Chicken to go Kids, wenn ihr noch nicht wisst, was ihr eurer Mama morgen kochen wollt – das hier wäre etwas. Bei der Fülle dürft ihr übrigens ruhig ein bisserl kreativ sein.
Heidi Strobl Rezept: Kabeljau mit roten Nudeln und grünen Bohnen Pasta muss schnell, billig und sättigend sein? Nein. Nicht diese Pasta. Diese Pasta ist nämlich keine Alltags- sondern eine „Sonntags-Pasta“. Statt Fisolen könnte man übrigens auch grünen Spargel verwenden, statt Kabeljau Zander und statt Kren Kresse.
Heidi Strobl Rezept: Rindsgulasch Bei diesem Rezept fehlen nicht nur ein paar der klassischen Gewürze wie Kümmel oder Majoran, statt des durchzogenen Wadschunkens kommt auch ein mageres Schulterscherzl zum Einsatz. Und doch ist es am Schluss ein echtes Gulasch.
Heidi Strobl Rezept: Koreanisches Bibimbap Reis, Gemüse und Fleisch sind die Basis dieser für Korea so typischen Speise. Welche Gemüse genau Sie verwenden, ist nicht so wichtig. Nehmen Sie einfach das, was Ihnen am besten schmeckt.
Heidi Strobl Rezept: Flammkuchen mit Spargel Eier, Schinken und Lamm sind schon eingekauft, was fehlt, ist noch eine feine vegetarische Ergänzung? Bei uns gibt’s heuer diesen schnell gemachten Flammkuchen.
Heidi Strobl Rezept: Kräutersuppe Kerbel, Petersilie, Rucola, Spitzwegerich, Bärlauch, Schnittlauch, Brennnessel, Löwenzahn – jetzt lässt sich’s aus dem vollen Grün schöpfen. Je mehr verschiedene Kräuter Sie verwenden, desto wertvoller wird die Ostersuppe.
Heidi Strobl Rezept: Lamm Gottes Extrem heiß und extrem kurz – dieses Rezept ist der Gegenentwurf zur langsam geschmorten Osterlamm-Keule. Die namentliche Verbindung zu Gott hat übrigens Michael Langoth hergestellt, der Verfasser des „Kulinarischen Manifests“.
Heidi Strobl Rezept: Überbackene Beeren-Palatschinken Ein Rezept fürs Sonntagsfrühstück. Aber wer sagt, dass man nicht auch während der Woche stilvoll frühstücken darf? Ein Plädoyer für mehr Genuss am frühen Morgen.
Heidi Strobl Rezept: Fermentieren Eine der ältesten Formen des Konservierens wird gerade neu entdeckt: das Fermentieren. Selbstversuche und Experimente mit Sauerkraut, Salzgurken & Co boomen. Die Herstellung des koreanischen Nationalgerichts Kimchi steht sogar auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes. Das Rezept und mehr zum Trend gibt’s hier in der freizeit.
Heidi Strobl Rezept: Earl Grey Cantuccini mit Mandeln Die italienischen Klassiker sind zeitlos, sie passen in die Fastenzeit genauso wie zu Festtagen, zu Tee genauso wie zu süßem Wein. Bei luftdichter Lagerung halten sie mehrere Wochen.
Heidi Strobl Rezept: Pizokel Buchweizen & Kohl Pizokel sind Nockerln aus Buchweizenmehl und eine Spezialität aus den Bündner Bergen in der Schweiz. Haben Sie Bärlauch bei der Hand, werfen Sie ihn zusammen mit dem Blattspinat in den Topf – damit kommt gleich ein bisschen Frühling in dieses Fastenzeit-Essen.
Heidi Strobl Rezept: Baiser Turm Zugegeben – dieses bunte Kunstwerk ist mehr Dekoration als kulinarische Befriedigung. Aber es ist ja Fasching!
Heidi Strobl Rezept: Austern auf zwei Arten Einmal mariniert, einmal überbacken. Einmal ganz einfach, einmal ganz schön aufwendig. Rechnen Sie pro Person fünf frische Muscheln als Vorspeise.
Heidi Strobl Karottenkuchen XS Muffins sind zwar nett, noch viel netter sind aber die ganz kleinen Süßen, die mit ein bis zwei Bissen im Mund verschwinden.
Heidi Strobl Rezept: Kalbssteak mit Limettensauce Sanft bei Niedertemperatur gegart und in eine feine Sauce gebettet – so ein schönes Stück Fleisch verdient Achtsamkeit bei Zubereitung und Verzehr. Statt Kalb könnte man auch Schweinsfilet oder Hühnerbrust verwenden.
Heidi Strobl Rezept: Granatapfel-Sprizz & Schafkäse Röllchen Die leuchtend roten Kerne des Granatapfels bereichern die heimische Winterküche nicht nur optisch, sondern auch mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen. Und auch im Glas machen sie sich gut.