Reportage Trauer und Wut nach Österreichs EM-Aus: Ein Abend des Scheiterns Das Lokal "Freundschaft" in Berlin-Mitte wird von Österreichern geführt. Am Mittwoch wurde hier gemeinsam getrauert, in Oaschloch-Rufen vereint.
Wien Ulli Sima: Die Frau fürs Grobe – und gegen Hundekot Heute vor 20 Jahren wurde die SPÖ-Politikerin als Stadträtin angelobt und hat seither in Wien einiges geändert. Wohl auch, weil sie sich nicht davor scheut, anzuecken und aufzufallen.
Interview Bildungsdirektor Himmer versteht, dass Eltern bestimmte Schulen meiden Sieben Jahre lang war Himmer Bildungsdirektor. Nun will er für die SPÖ in den Nationalrat wechseln. Im Interview zieht er ein Resümee.
Inland Vegane und vegetarische Kochlehre kommt: Das sagen die Wirte Die Lehrzeit soll drei Jahre betragen. Start für den neuen Lehrberuf ist 2025. Zuvor gab es Bedenken.
Wien Straßenstrich in Wien-Liesing: SPÖ und FPÖ stimmten gegen "Safe Spaces" Neos forderten im Bezirksparlament "geschützten Rückzugsort" für Frauen. Bezirksvorsteher: "Nicht Aufgabe der öffentlichen Hand!"
Interview Wohnungslosenhilfe: "Obdachlose gibt es nicht nur im Wahlkampf" ÖVP und Grüne haben Konzepte vorgelegt. Laut Markus Hollendohner vom Fonds Soziales Wien kratzen diese aber nur an der Oberfläche.
Wien Ein Jahr nach umstrittenem Obdachlosen-Video: Mahrer will Lösungen Videos will Wiens ÖVP-Chef Mahrer keine mehr drehen, aber er legt Vorschläge vor. Auch die Grünen haben Lösungen erarbeitet.
Analyse Gewessler und das EU-Renaturierungsgesetz: Nicht der erste Alleingang Die Klimaschutzministerin hat nicht zum ersten Mal eine Entscheidung gegen den Willen der ÖVP getroffen. Der Stopp der Straßenbauprojekte weist Parallelen auf.
Wien Quereinsteiger an Volksschulen: Grünes Licht für Pilotprojekt in Wien Ab dem Schuljahr 2025/26 werden Lehrkräfte von Teach for Austria eingesetzt. Sozial hochbelastete Schulen sind im Fokus.
Wien Liesingbach: Renaturierung schreitet weiter voran Seit 20 Jahren wird renaturiert, bis 2027 wird noch gearbeitet. Dann sollen die Pflastersteine ganz der Natur gewichen sein.
Analyse Ausgetwittert: Warum sich die Wiener Linien von X zurückzogen "Unkontrollierte Hassrede" sei mit dem Unternehmen nicht vereinbar. Wie es zu dem Ausstieg kam.
Analyse Gesungene Naziparolen: Wie besorgniserregend ist die Entwicklung? "Ausländer raus" zu den Klängen von Gigi D'Agostino: Nach den Vorkommnissen auf Sylt werden auch immer mehr Fälle in Österreich publik. Was sagen die Experten dazu?
Österreich Aktuelle Wirtschaftsentwicklung: So reagieren die Landeshauptleute Die aktuellen Daten werden je nach Ergebnis in den Bundesländern unterschiedlich interpretiert.
Interview SPÖ-Vizebürgemeisterin: "Da gibt es auch nichts zum Herumdiskutieren" Die SPÖ-Vizebürgermeisterin ist für Frauen und Wohnbau zuständig. Sie wünscht sich eine konstruktivere Zusammenarbeit beim Thema Gewaltschutz. Selbst fühlt sie sich in Wien überall sicher.
Reportage Die Schule als unbekanntes Terrain: Zu Besuch in einer Orientierungsklasse Hunderte Kinder von Asylberechtigten kommen derzeit nach Wien. Viele haben noch nie eine Schule von innen gesehen.
Analyse So schlecht ist es um die Deutschkenntnisse von Wiener Schülern bestellt 70 Prozent der Pflichtschüler sprechen im Alltag nicht Deutsch, ein Drittel der Erstklässler kann dem Unterricht nicht folgen.
Preussers Pannen Schmach im Schwimmbad und Solidaritätsunfälle Wofür sind kleine Zehen gut? Hauptsächlich für die eine oder andere schmerzhafte Anekdote.