Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 72 73 74 ... 121
Bioinvasoren werden etwa auf Frachtschiffen in Containern versteckt eingeschleppt
Wissenschaft

Verordnung umsetzen, Boote und Schuhe putzen

Die EU hat es sich zum Ziel gesetzt, die Einschleppung problematischer Neobiota und deren Ausbreitung zu verhindern.
Hippos: In Kolumbien sind sie nicht heimisch
Wissenschaft

So wehren Naturschützer tierische Aliens ab

Gebietsfremde Arten erobern immer mehr Lebensräume. Maßnahmen gegen die unerwünschten Neuankömmlinge sind schwierig, teuer – und tödlich.
Golfstrom schwächelt wie noch nie  zuvor in diesem Jahrtausend
Wissenschaft

Golfstrom schwächelt wie noch nie zuvor in diesem Jahrtausend

Bis zum späten 19. Jahrhundert war der Golfstrom relativ stabil. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird die Meeresströmung drastisch schwächer.
Virologe Krammer: "Normales Leben in absehbarer Zeit möglich"
Wissenschaft

Virologe Krammer: "Normales Leben in absehbarer Zeit möglich"

Krammer ist überrascht von der Effektivität der Impfstoffe. Er plädiert erneut für eine Studie mit zwei verschiedenen Impfstoffen in Tirol.
Dunkelziffer-Studie: Hatten drei Mio. Österreicher bereits Corona?
Wissenschaft

Dunkelziffer-Studie: Hatten drei Mio. Österreicher bereits Corona?

Schätzungen zur Dunkelziffer gehen bisher stark auseinander. Die Ischgl-Studie legt nun gar eine Durchseuchung von rund 30 Prozent nahe.
Israelische Studie bestätigt hohe Wirksamkeit von Pfizer-Impfung
Wissenschaft

Israelische Studie bestätigt hohe Wirksamkeit von Pfizer-Impfung

Untersuchung zeigt Schutz von 94 Prozent gegen Krankheitssymptome.
Österreichische Studie untersucht Corona-Infektionen bei Kindern
Wissenschaft

Österreichische Studie untersucht Corona-Infektionen bei Kindern

Österreichische Studie: Ihre Rolle als Überträger des Virus - Einbeziehung von Patienten, die nicht ins Spital mussten, soll "umfassenderes und realistischeres Bild" liefern.
Die Riesenechsen kostete der Asteriodeneinschlag das Leben.
Wissenschaft

Asteroidenstaub im Chicxulub-Krater belegt Dino-Killer-Theorie

Wiener Forscher und Kollegen weisen Meteoritenstaub im Golf von Mexiko nach; das letzte Indiz für den Einschlag vor 66 Millionen Jahren.
Hinterkopf im Detail
Wissenschaft

Originale des umstrittenen Pernkopf-Atlas kehren an MedUni Wien zurück

Wissenschaftsverlag Elsevier übergibt erhaltene Zeichnungen dem Josephinum der MedUni Wien. Als Vorlagen für diese dienten Nazi-Opfer.
Wie eine Oberösterreicherin Alois Hitlers Korrespondenz entdeckte
Wissenschaft

Wie eine Oberösterreicherin Alois Hitlers Korrespondenz entdeckte

Anneliese Smigielski erzählt im Interview mit dem KURIER über ihren sensationellen Dachboden-Fund und „meine kleine Rolle in dieser Angelegenheit“.
Verschollene Briefe von Alois Hitler ermöglichen neuen Blick auf den Sohn
Wissenschaft

Verschollene Briefe von Alois Hitler ermöglichen neuen Blick auf den Sohn

Mehr als 100 Jahre lagen 31 Schreiben vergessen auf einem Dachboden. Jetzt machen sie die erste Biografie über den Vater des Bösen möglich. Der Historiker Roman Sandgruber erzählt.
Erstes Spinnennetz, das von einer Spinne von der Erde im All gesponnen wurden ist
Wissenschaft

Warum diesmal Tiere mit ins Weltall gereist sind

Spinnen, Mäuse, Hunde, Fösche: Tiere im All haben eine lange Tradition. Am Wochenende flogen Würmer zur Internationalen Raumstation - im Dienste der Forschung.
Schon zu Zeiten der Spanischen Grippe, suchte man die Schuldigen in China – ein Reflex, „Othering“ genannt
Wissenschaft

Warum der Volksmund die Schuld an Seuchen "den anderen" in die Schuhe schiebt

Englischer Schweiß, Spanische Grippe, Franzosenkrankheit: Krankheitsnamen sind hoch politisch.
Wie B.1.1.7. und all die anderen Viren zu ihren Namen kamen
Wissenschaft

Wie B.1.1.7. und all die anderen Viren zu ihren Namen kamen

Die Namenswelt der Viren ist ein Kosmos aus Buchstaben und Ziffern. Das Problem: Es gibt bisher kein einheitliches Benennungsystem.
Corona-Patienten sollten nicht mit ihrer Katze kuscheln.
Wissenschaft

Erster Nachweis in Österreich: Bregenzer Katze hatte Corona

Menschen, die an Sars-CoV-2 erkrankt sind, können Katze oder Hund anstecken. Eine Übertragung von Haustier auf Mensch ist nicht bekannt.
Was ein Baum aus dem Sumpf mit der Umkehr der Pole zu tun hat
Wissenschaft

Was ein Baum aus dem Sumpf mit der Umkehr der Pole zu tun hat

Vor 42.000 Jahren kam es zur Umpolung des Erdmagnetfelds. Wie eine neue Isotopenanalyse zeigt, dauerte der Prozess 1.250 Jahre.
Leben im Müll: Neue Artenvielfalt im Plastikabfall der Tiefsee
Wissenschaft

Leben im Müll: Neue Artenvielfalt im Plastikabfall der Tiefsee

Dort hat sich ein artenreiches Ökosystem entwickelt.
1 ... 72 73 74 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times