Wissenschaft Verordnung umsetzen, Boote und Schuhe putzen Die EU hat es sich zum Ziel gesetzt, die Einschleppung problematischer Neobiota und deren Ausbreitung zu verhindern.
Wissenschaft So wehren Naturschützer tierische Aliens ab Gebietsfremde Arten erobern immer mehr Lebensräume. Maßnahmen gegen die unerwünschten Neuankömmlinge sind schwierig, teuer – und tödlich.
Wissenschaft Golfstrom schwächelt wie noch nie zuvor in diesem Jahrtausend Bis zum späten 19. Jahrhundert war der Golfstrom relativ stabil. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird die Meeresströmung drastisch schwächer.
Wissenschaft Virologe Krammer: "Normales Leben in absehbarer Zeit möglich" Krammer ist überrascht von der Effektivität der Impfstoffe. Er plädiert erneut für eine Studie mit zwei verschiedenen Impfstoffen in Tirol.
Wissenschaft Dunkelziffer-Studie: Hatten drei Mio. Österreicher bereits Corona? Schätzungen zur Dunkelziffer gehen bisher stark auseinander. Die Ischgl-Studie legt nun gar eine Durchseuchung von rund 30 Prozent nahe.
Wissenschaft Israelische Studie bestätigt hohe Wirksamkeit von Pfizer-Impfung Untersuchung zeigt Schutz von 94 Prozent gegen Krankheitssymptome.
Wissenschaft Österreichische Studie untersucht Corona-Infektionen bei Kindern Österreichische Studie: Ihre Rolle als Überträger des Virus - Einbeziehung von Patienten, die nicht ins Spital mussten, soll "umfassenderes und realistischeres Bild" liefern.
Wissenschaft Asteroidenstaub im Chicxulub-Krater belegt Dino-Killer-Theorie Wiener Forscher und Kollegen weisen Meteoritenstaub im Golf von Mexiko nach; das letzte Indiz für den Einschlag vor 66 Millionen Jahren.
Wissenschaft Originale des umstrittenen Pernkopf-Atlas kehren an MedUni Wien zurück Wissenschaftsverlag Elsevier übergibt erhaltene Zeichnungen dem Josephinum der MedUni Wien. Als Vorlagen für diese dienten Nazi-Opfer.
Wissenschaft Wie eine Oberösterreicherin Alois Hitlers Korrespondenz entdeckte Anneliese Smigielski erzählt im Interview mit dem KURIER über ihren sensationellen Dachboden-Fund und „meine kleine Rolle in dieser Angelegenheit“.
Wissenschaft Verschollene Briefe von Alois Hitler ermöglichen neuen Blick auf den Sohn Mehr als 100 Jahre lagen 31 Schreiben vergessen auf einem Dachboden. Jetzt machen sie die erste Biografie über den Vater des Bösen möglich. Der Historiker Roman Sandgruber erzählt.
Wissenschaft Warum diesmal Tiere mit ins Weltall gereist sind Spinnen, Mäuse, Hunde, Fösche: Tiere im All haben eine lange Tradition. Am Wochenende flogen Würmer zur Internationalen Raumstation - im Dienste der Forschung.
Wissenschaft Warum der Volksmund die Schuld an Seuchen "den anderen" in die Schuhe schiebt Englischer Schweiß, Spanische Grippe, Franzosenkrankheit: Krankheitsnamen sind hoch politisch.
Wissenschaft Wie B.1.1.7. und all die anderen Viren zu ihren Namen kamen Die Namenswelt der Viren ist ein Kosmos aus Buchstaben und Ziffern. Das Problem: Es gibt bisher kein einheitliches Benennungsystem.
Wissenschaft Erster Nachweis in Österreich: Bregenzer Katze hatte Corona Menschen, die an Sars-CoV-2 erkrankt sind, können Katze oder Hund anstecken. Eine Übertragung von Haustier auf Mensch ist nicht bekannt.
Wissenschaft Was ein Baum aus dem Sumpf mit der Umkehr der Pole zu tun hat Vor 42.000 Jahren kam es zur Umpolung des Erdmagnetfelds. Wie eine neue Isotopenanalyse zeigt, dauerte der Prozess 1.250 Jahre.
Wissenschaft Leben im Müll: Neue Artenvielfalt im Plastikabfall der Tiefsee Dort hat sich ein artenreiches Ökosystem entwickelt.